Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 4. November 2009, 17:07

Einsteiger-Tutorial für krpano

Hallo,

ich habe mal angefangen, ein Einsteiger-Tutorial für krpano zusammen zu klöppeln. Vielleicht hilft's, den Einstieg zu erleichtern.

krpano_tutorial

Gruß
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

2

Mittwoch, 4. November 2009, 18:40

Hey!

Super!  Eine klasse Sache! 
Da werd ich öffters mal vorbeischauen... *g*

Grüße
Katja

zaph

Neu im Forum

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. November 2009, 08:17

klasse Idee !!! kommt genau zur "richtigen" Zeit :-)

Der Beitrag von »KlausR« (Donnerstag, 5. November 2009, 22:30) wurde vom Autor selbst gelöscht (Freitag, 23. September 2011, 16:05).

5

Freitag, 6. November 2009, 21:47

AHA-Erlebnis

 

Hallo Panoramann

vielen Dank für die super Einstiegshilfe ! Mit FPP und QT kenne ich mich so langsam aus. Habe aber oft mit der Test-Version des krpano Players rumprobiert

und noch nicht viel verstanden. Mit Deinem Tutorial hatte ich nun ein grosses Aha-Erlebnis !

Danke nochmals für diese sehr verständliche und interessant geschriebene Anleitung, Klasse !

Ein freundlicher Gruss

Rolf


6

Sonntag, 8. November 2009, 23:20

Hallo Volker,

jau, danke sehr! Ich liebäugele wegen der unerreichten Bildqualität schon lange mit KRPano und habe es vor einigen Wochen endlich registriert weil die Mulitres-Funktion wichtig war. Jetzt werde ich doch mal etwas mehr damit probieren und da ist dein Tutorial ein guter Startpunkt.

Beste Grüße,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Rollrasen

Fortgeschrittener

Beiträge: 96

Wohnort: erlangen

Beruf: streuner

  • Nachricht senden

7

Montag, 9. November 2009, 05:28

sehr sehr vielen Dank.na dann kann ich ja eventuell doch noch mal mit krpano arbeite,des wär subber.

8

Montag, 9. November 2009, 22:50

....hab mal kurz reingeschaut. Das ist genau das Richtige wenn man am Anfang steht und keine Ahnung hat. Vielen Dank!

Jetzt hoffe ich darauf, dass im Winter ein wenig Zeit da ist für den krpanoplayer.

 

Gruß Rajko  


Tausendwasser

Power-User

Beiträge: 125

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Hab ich

  • Nachricht senden

9

Samstag, 14. November 2009, 15:24

Probleme mit toturial

Hallo Panoramamann.

Erstmal finde ich es Klasse wie du dich darum bemühst, Einsteigern wie mir das Leben leichter zu machen. Es ist nicht selbstverständlich so ausführliche Toturials zu erstellen. Also HUT AB!

So und jetzt kommts. Ich kapiere selbst nachdem ich mich ca 3 Stunden mit deinem Einsteigertoturial für Krpano befasst habe leider kaum was. Das mag daran liegen das ich in Sachen coden keinen Schimmer habe. Aus diesem Grund habe ich mich bei meiner Website auch für eine Jimdo Page entschieden. Die kann man ohne HTML online gestalten. Bin sehr glücklich damit, denn so bleibt mehr Zeit für die Fotografie übrig. Falls du mal nachschauen möchtest:

www.strohwasser-fotografie.de

Also, Kugelpanoramen sind zwar noch Neuland für mich, aber ich habe meinen Workflow von der Aufnahme bis auf die Website gefunden und geübt. Das funzt schonmal. Allerdings werde ich immer blass vor Neid, wenn ich Krpano Panos sehe. Einfach toll die Krpano Performance. Will ich auch! Vor allem die Virtuellen Touren reizen mich. So - seit einiger Zeit lese ich mich in Büchern und im Internet schlau darüber und bleibe irgendwie dumm. XML, HTML.. ich komm leider ned klar damit bislang. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es gar ned so schwierig ist, und ich das mit dem Krplayer/tools recht schnell checken würde wenns mir einer zeigen würde..
Hab mit der Demoversion recht lange rumgespielt aber komm ned wirklich auf nen grünen Zweig. Komisch.. sonst find ich immer alles raus was ich wissen will.

Ich glaube ich bräuchte sowas wie ein Toturial für ganz dumme Einsteiger.. hast du sowas auch? ;-)

Denke es macht keinen Sinn die Lizenz zu kaufen wenn ich ned mal mit der Demo klarkomm, oder?

Ich weiß selbst nicht genau was ich mir von dem posting erhoffe, denke aber ich werde bestimmt ein Stück weiterkommen wenn ich nem Profi wie dir schreibe.. wenn es auch ein kleines Stück ist..

Danke schonmal und Gruß
Tausendwasser

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tausendwasser« (17. November 2009, 12:51)


10

Sonntag, 15. November 2009, 18:46

RE: Probleme mit toturial

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Blumen...

Hallo Panoramamann.

Ein "ma" ist leider doppelt und müssen wir somit streichen...

Ich glaube ich bräuchte sowas wie ein Toturial für ganz dumme Einsteiger.. hast du sowas auch? ;-)

Wo genau ist das Problem???

Ich weiß selbst nicht genau was ich mir von der Mail an dich erhoffe, denke aber ich werde bestimmt ein Stück weiterkommen wenn ich nem Profi wie dir schreibe.. wenn es auch ein kleines Stück ist..



Ich bin weder Profi noch besonderer krpano-Experte. Als ich vor nicht so langer Zeit selbst mit dem Thema Panoramen begann, ist mir nur aufgefallen, dass in allen möglichen Foren über die Komplexität von krpano gejammert wurde. Mich hat das zunächst auch abgeschreckt. In einer ruhigen Minute habe ich mich dennoch an der Demo-Version versucht und musste feststellen, dass es wesentlich einfacher ist als vermutet. Vielleicht hatte ich nur Glück, auf Anhieb den richtigen Ansatz gefunden zu haben, auf jeden Fall habe ich das Ganze als überhaupt nicht schwierig empfunden. Die Darstellungsqualität und Möglichkeiten von krpano finde ich jedenfalls absolut grandios und daher dachte ich mir, ich teile meine Erfahrungen einfach mit anderen Pano-Begeisterten - sozusagen als Gegenleistung für die vielen guten Infos in den Foren, die mir anfangs sehr geholfen haben.

Jimdo kenne ich leider nicht.

Gruß
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

Tausendwasser

Power-User

Beiträge: 125

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Hab ich

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 15. November 2009, 21:15

Hallo nochmal!

Hab mich gar nicht vorgestellt im Forum. Das liegt daran, dass mein Beitrag zunächst als Mail an Panoramaman gedacht war. Konnte ihn nachdem ich ihn in sein/dein Kontaktformular getippt hatte irgendwie nicht absenden. Habs dann einfach hier gepostet, da ich dachte das es aufs gleiche rausläuft. Also, mein name ist Jonas, bin neu hier und recht angetan von der Gemeinde meines Interessensgebiets.
Sorry wegen der Namensvertippung, hab ich wohl überlesen Panoramaman [män]..
Danke für die schnelle Antwort. Ja, warscheinlich sollte ich es einfach nochmal probieren. Hat ja auch schon geklappt ein equi auf die droplet Datei zu ziehen.. kam schon ein Kugelpano bei raus.
Bin mir wohl nur noch nicht klar darüber, wie es ist wenn ich die Lizenz kaufe. Ziehe ich dann auch mein equi auf die droplet? Oder hat das ganze dann eine Oberfläche wie zb Pano2vr? Kam mir so seltsam vor, dass ich nix installieren sondern nur was entpacken musste. Tja und wie ich dann beispielsweise eine virtuelle Tour erstelle geschweigedenn ins Netz bekomme muss ich mir auch noch erarbeiten.. wird schon werden :-) Also.. schön dass es euch gibt.. melde mich dann mit kleineren, präziseren Fragen zurück.
P.s. wie findet ihr mein Ziegenpano im Schaufenster?
P.p.s Wiso müssen die Bilder hier genau 2:1 hochgeladen werden, wenn sie dann beschnitten angezeigt werden?
Fragen über Fragen :-)

Schönen Abend noch
Euer Frischling
Tausendwasser

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tausendwasser« (17. November 2009, 12:49)


12

Sonntag, 15. November 2009, 21:23

Bin mir wohl nur noch nicht klar darüber, wie es ist wenn ich die Lizenz kaufe. Ziehe ich dann auch mein equi auf die droplet? Oder hat das ganze dann eine Oberfläche wie zb Pano2vr?
Nein, es bleibt alles wie jetzt. Du bekommst nur eine Lizenzdatei.
geschweigedenn ins Netz bekomme
Naja, das hat ja erstmal nichts mit krpano zutun.
P.p.s Wiso müssen die Bilder hier genau 2:1 hochgeladen werden, wenn sie dann beschnitten angezeigt werden?
Weil es ja nicht um die Vorschau sondern um die Kugel geht. Und ein Equi hat nunmal 2:1. 360:180. Gruß, WALL*E

Tausendwasser

Power-User

Beiträge: 125

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Hab ich

  • Nachricht senden

13

Montag, 16. November 2009, 13:50

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Danke WALL*E!

Werd dann wohl noch ein wenig mit der Demoversion üben.. Mal sehen wie weit ich komme.
Gruß
Tausendwasser

Tausendwasser

Power-User

Beiträge: 125

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Hab ich

  • Nachricht senden

Tausendwasser

Power-User

Beiträge: 125

Wohnort: Seehausen am Staffelsee

Beruf: Hab ich

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 17. November 2009, 12:05

krpano ohne GUI

Habe hier im Forum gerade eine interessante Diskussion gelesen.
Jetzt weiß ich dass scheinbar viele hier nicht klarkommen mit krpano.
Da gehts mir irgendwie besser. Ich bleib erstmal bei Pano2VR und warte,
ob und wann ein GUI für krpano erscheint.
Gruß
Tausendwasser

sumica

Fortgeschrittener

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 24. November 2009, 21:12

Zweiter Lösungsweg?

Im Tutorial wird ja das equirectangulare Panorama auf das Droplet "SPHERE to CUBE MULTIRES droplet.bat"gezogen
und das fertige Ergebniss ausgegeben.
Dabei habe ich aber nicht die Möglichkeit, Retuschen durchzuführen, bzw. ich kann nur in den Bildern im tiles-Ordner retuschieren.

Besteht auch die Möglichkeit, erst 6 Würfelflächen mit dem Droplet "SPHERE to CUBE TIFF droplet.bat" zu erzeugen,
dann zu retuschieren und dann mit dem Droplet "MAKE MULTIRES PANO droplet.bat" weiterzumachen.
Ich habe es mal probiert. Die 6 Würfelflächen habe ich noch hinbekommen.
Als ich aber dann die 6 Flächen auf das Droplet gezogen habe, kam eine Fehlermeldung, dass nur eine Würfelfläche ekannt wurde.

Kann mir jemand sagen, wo da der Denkfehler liegt?
Oder funktioniert das so gar nicht?

Gruß

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

17

Dienstag, 24. November 2009, 22:27

Besteht auch die Möglichkeit, erst 6 Würfelflächen mit dem Droplet "SPHERE to CUBE TIFF droplet.bat" zu erzeugen, dann zu retuschieren und dann mit dem Droplet "MAKE MULTIRES PANO droplet.bat" weiterzumachen. Ich habe es mal probiert. Die 6 Würfelflächen habe ich noch hinbekommen. Als ich aber dann die 6 Flächen auf das Droplet gezogen habe, kam eine Fehlermeldung, dass nur eine Würfelfläche ekannt wurde. Kann mir jemand sagen, wo da der Denkfehler liegt? Oder funktioniert das so gar nicht?


Hi,

ja, das ginge auch, nur das aktuelle "MAKE MULTIRES PANO" Droplet leitet nur die 1. Datei an das kmakemultires Tool weiter,
d.h. es müssten die 6 Würfelseiten entweder direkt auf "kmakemultires" gezogen werden, oder das "MAKE MULTIRES PANO droplet.bat"
in einem Texteditor geöffnet und dort dann "%1" durch "%*" ersetzt werden,

in der Version 1.0.8 beta 9, die bald fertig sein sollte (die ganzen Tools und Droplets sind es schon) ist das bereits geändert,

Schöne Grüße,
Klaus

18

Mittwoch, 25. November 2009, 07:31

Hi,

es gibt noch eine weitere (wie ich finde sehr simple) Möglichkeit:

Das Droplet ist ja nix anderes wie ne Batch-Datei, die man auch editieren kann. Bauen wir also zwischen die beiden Aufrufe

...
"%~dp0\ktransform" cube6 %1 "%~dpn1.tif"
"%~dp0\kmakemultires" "%~dpn1_*.tif"
...

eine Pause ein, wartet das Droplet auf eine Tasteneingabe.

"%~dp0\ktransform" cube6 %1 "%~dpn1.tif"
pause
"%~dp0\kmakemultires" "%~dpn1_*.tif"

Ergebnis: Würfelflächen werden erzeugt und Droplet wartet auf Tasteneingabe. Nun retuschieren und speichern und anschließend in der Dos-Box des Droplets eine Taste drücken, damit die Würfelflächen zum Multires weiterverarbeitet werden. That's it. ;))

Gruß
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

sumica

Fortgeschrittener

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 25. November 2009, 08:10

Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde heute abend einmal beide Wege ausprobieren.

Gruß

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

20

Mittwoch, 25. November 2009, 15:36

Schöne Idee und auch gute Anleitung.  "Danke-Button"

Da werde ich bestimmt noch öfters mal nachlesen.

LG Wilhelm