Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:12

Ein paar Kugelpanos von Monschau

Hallo Leute,

heute nachmittag hab ich eine Fototour nach Monschau gemacht. Dort hab ich neben normalen Fotos auch viele Kugelpanos gemacht.

Hier ist das erste, das ich parat gemacht hab. Leider ist es offenbar etwas unscharf geworden, weil ich auf die großen Tannen fokussiert hab. Oder was meint ihr?

1. an einem Bachlauf oberhalb vom Laufental

Bei diesem Pano stand mein Manfrotto-Tischstativ das erste Mal im Wasser :D

Die anderen zeig ich auch hier, ich se fertig hab.

Gruß René
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (1. Juli 2009, 23:28)


Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:33

Hey, Rene ...

ist doch gelungen! Vielleicht aber beim nächsten Mal mit Belichtungsreihe (ich wiederhole mich :-) !). Ich denke, dann käme der blaue Himmel schön zur Geltung... sieht zumindest schön sonnig aus ! Ansonsten: schönes Motiv !

Hast Du mit Fisheye gearbeitet ?

Grüße
Figo

PS: Aus Monschau haben wir unsere Laufenten her (Züchter), die im hier http://www.panorama-community.de/wbb/ind…enten#post23961 zu sehen sind...

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:36

Da freu ich mich, dass es dir gefällt :)
Klar hatte ich mein Fisheye drauf!

Dieses Pano hab ich mal nicht mit DRI gemacht, weil das schon so genug Rödelei in dem kleinen Bach war!

Einige andere Panos von Monschau hab ich mit Belichtungsreihen gemacht.
Die werde ich nach und nach im Laufe des Abends zeigen.

Edit: Die Enten sind ja süß :)
Wo genau ist der Züchter und wie heißt der?
Ich hab ja noch nie was von einem Entenzüchter in Monschau gehört.
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 25. Februar 2009, 21:54) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:15).

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 25. Februar 2009, 22:18

@ Martin: Deine Links scheinen irgendwie kaputt zu sein! Man landet nämlich auf der Hauptseite vom Forum.

Edit: Jetzt gehen die Links.

Ich würde den Fokus vom Fisheye ja gern irgendwie fixieren können, aber ich benutze es ja nicht nur für Panos.
Ich fokussier immer auf ein Objekt im Mittelgrund oder etwas weiter in der Ferne und schalte dann den AF ab.
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (25. Februar 2009, 22:54)


6

Mittwoch, 25. Februar 2009, 23:07

Links // ATX 107

Hm bei mir gehen die Links .

DOF ATX 107:
ME ist die Tabelle keine so tolle Hilfe.
Wenn man mit dem Fokus mal rumspielt stellt man sehr schnell fest, das die optimale Einstellung ganz kurz vor OO liegt.
Nahe an dem 1. O - dann etwa F9-F11 einstellen und man hat so ziemlich alles scharf.

Eine andere schnelle Möglichkeit ist : ein AF Feld im Nahbereich suchen - kurz per Af anfokussieren, dann auf MF umstellen und mit dieser Fokuseinstellung und wieder F9-F11 aufnehmen.

F9 hat bei einigen Lichtverhältnissen natürlich schon echte Probleme, wenn man bei 100 ISO belieben will, da ist eine
Belichtungsreihe manchmal nicht mehr möglich.
Also muss man abwägen:
ISO hoch, Fokus ändern und Blende weiter auf, Reihen verzichten und aus dem RAW holen was drin ist ...

Bislang habe ich dann den Fokus verändert (Sigma 8) - beim dem ATX 107 hat man ja Gott sei dank keine Tiefenschärfekontrolle - brauch man ja auch nicht :(. Das Fehlen der Skala ärgert mich jedesmal ungemein. Die Einstellung ist echt ein Witz - und empfindlich obendrein: es spielt sich alles in dem 1 mm vor der OO ab.
Da kann die Tabelle denn weiterhelfen.

Die Sigma Leute haben - zumindest bei dem 8-er - deutlich besser gearbeitet...................noch.

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 26. Februar 2009, 01:02

Morgen mach ich die restlichen Panos fertig!
n8
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 26. Februar 2009, 21:43

Das nächste ist fertig:

2. an der Aukirche

Ob ihrs glaubt oder nicht, aber an diesem Pano hab ich kein bisschen rumretouchiert :D
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (1. Juli 2009, 23:28)


9

Donnerstag, 26. Februar 2009, 21:57

Retuschiert...

Dein Setup möchte ich haben !

Mein ATX 107 ist meist einfacher zu bearbeiten in PTGUI als die Sigma Aufnahmen - das liegt aber daran, das ich entsprechend viele Aufnahmen mache.

Es muss schon sehr passen, das ich den Nadir gleich reinbekomme (Blend Priority usw...).
D.h. SO ist es die ABSOLUTE Ausnahme - also fast nie.

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 26. Februar 2009, 22:01

So schwer ist das garnicht, das Nadirbild nicht retouchieren zu müssen :D
Ich mach das Nadirbild immer vom Stativ und zusätzlich ohne Stativ aus der Hand.
Und manchmal bekommt APP das Pano nur mit dem Freihand-Nadir gestitcht. Und dann wird es so wie beide Panos hier im Thread.
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

11

Donnerstag, 26. Februar 2009, 22:08

Nadir..

Das ist eben so beim ATX 107 --> man macht auch eins.
Als fauler Sigma 8 Liebhaber lässt man es auch gerne weg.

Dann eins da rein, Freihand  und etwas versetzt -> das packt PTGUI nicht so doll.
Mir hilft der Viewpoint auch nicht wirklich weiter - nur sehr bedingt
Allerdings auch nicht mit dem ATX 107.
Nur nehme ich da ein Nadir mit -70 auf - der passt meistens sehr gut.
Handheld da rein -> genau so besch... wie beim Sigma.

APP könnte da einen Vorteil haben.

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 26. Februar 2009, 22:30

Wie findeste das 2. Pano denn?
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

13

Freitag, 27. Februar 2009, 00:00

Hier ist ein HDR-Pano, das mich doch ziemlich viel Retouchearbeit gekostet hat:

3a: auf der evangelischen Brücke

Man beachte besonders den Schwarm Wildgänse oben im Himmel.
Die sind mir erst beim Angucken der Fotos aufgefallen!
Beim Panographieren hab ich die überhaupt nicht bemerkt!

Hierbei möchte ich ganz gerne eure ehrliche und direkte Kritik hören!
Als Eifeler kann ich die nackte, direkte und ehrliche Wahrheit gut ertragen
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (1. Juli 2009, 23:28)


14

Freitag, 27. Februar 2009, 09:57

Vertragen ..

Na denn- mal meine Meinung:

- vom Licht find ich es gelungen, nicht zuviewl - genau richtig. Ein "stahlblauer" Himmel wird es nicht gewesen sein.
- Aufnahmeort finde ich auch gut, also ein interessantes Motiv, was inhaltlich und farblich gut was hergibt.

- Stitchingfehler im Nadir solltest du beseitigen, ein HDR macht schon so viel Arbeit (dieses besonders wegen der    
   Bewegung) da sind die 5 min drin
- CA auch beseitigen - an der linke Wand der Kirche ziemlich deutlich.

Ob das in HDR gemacht werden muss - hm, so viel Umfang ist ja nicht. Würde ich wahrscheinlich ohne machen.
Vielleicht wäre es dann etwas knackiger - aber es ist auch ok so.

Just my 1 cent :)


 

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

15

Freitag, 27. Februar 2009, 12:43

Thanks for your 1 cent
Ich hab mich nochmal um die CAs an der Kirche und um die Stitchfehler am Geländer gekümmert:

3b: auf der evangelischen Brücke

Ist es jetzt besser?
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (1. Juli 2009, 23:28)


16

Freitag, 27. Februar 2009, 12:50

Stitching...

Hm - wenn du die Bretter auf der Brücke noch begradigts .......
In beiden Richtungen sind da noch eineige Bohlen aus der Flucht.

Nix für Ungut,
es soll konstruktive Kritik sein,
du hast das "Meckern" ja heraufbeschwört :) - aber nur so kann man sich verbessern.



  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

17

Freitag, 27. Februar 2009, 12:52

Ich lass et mal jut sein
Dafür dass das Stativ vorher auf den Brettern stand, finde ich, dass die Nadirretouche ganz gut gelungen ist.

Wie findeste denn das 2. Pano von der Aukirche?
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

18

Freitag, 27. Februar 2009, 13:06

2. Pano

Da hat mich der Nadir ja umgehauen- ohne Retusche, einfach rein und SO gut !!

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

19

Freitag, 27. Februar 2009, 13:08

Ich mein eher inhaltlich und fototechnisch!
Das panotechnische ist ja hinreichend abgehandelt
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

  • »Master of Disaster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Wohnort: Simmerath in der schönen Nordeifel

Beruf: Elektrotechnik-Student

  • Nachricht senden

20

Montag, 2. März 2009, 21:12

Zum Fokus:
Ich hab mir mal einen Zollstock geschnappt und hab die Kamera genau 1,15m vor eine Wand getan und dann bei 17mm fokussiert.
Die optimale Fokusposition ist somit genau am rechten Rand vom unendlich-Zeichen.

Ich hab in der Zwischenzeit alle Panos fertiggemacht:
4. Auf dem Staudamm der Perlenbachtalsperre


5. Oben beim Haller


6. Oberhalb vom Laufental
Meine Pano-Hardware: Pentax K-5, Pentax smc DA 10-17 Fisheye, Manfrotto 055 XPROB mit 496 RC2 und ein Selbstbau-Pano-Adapter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Master of Disaster« (1. Juli 2009, 23:28)