Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 3. September 2006, 16:11

CAS-Problematik: Nikkor 10.5 und Nikon Capture NX

Im Zusammenhang mit meinem Test der neuen Nikon D80 habe ich interessante Beispiele zur CAS (Chromatic-Aberration)-Problematik
des Nikkor 10.5 Fisheyes. Da die D80-RAW-Bilder sich bisher nur mit Nikon Capture NX wandeln lassen, habe ich die 30-tägige Testversion
installiert.

CAS (Chromatic-Aberration)-Problematik des Nikkor 10.5 Fisheyes
Original Nikon D80 Fisheye Bild Decas mit Adobe Lightroom Auto-Decas mit Nikon Capture NX


Es gelingt (mir) nicht, mit Lightroom (entspricht bei DECAS weitgehend Adobe Camera Raw) die CAS und Bloomings und was
sich sonst noch so an Farbrändern im Bild tummelt, befriedigend zu beseitigen. Hier wäre zur Beseitigung Handarbeit mit Hue-Saturation angesagt.

Nikon kennt sein eigenes Fisheye offensichtlich so gut, das mit dem Setzen des Häckchens hinter "Korr. der chrom. Aberration" in NCNX fast alle
Farbsäume im Bild wie von Geisterhand verschwinden. Das Objektiv wird von der Farbruhe her enorm aufgewertet.

Aus diesem Grund lohnt es sich, bei Verwendung des Nikkor 10.5 den Einsatz der Nikon Capture NX in Erwägung zu ziehen. Das ist immer
noch eine unsägliche Software, schnarchlangsam und extrem unübersichtlich, aber was sie bei der Bearbeitung der CAS und auch des Defishings
bei dem Nikkor 10.5 leistet, ist enorm.


2

Sonntag, 3. September 2006, 16:19

RE: CAS-Problematik: Nikkor 10.5 und Nikon Capture NX

Wow, das Ergebnis mit Nikon Capture NX ist wirklich beeindruckend.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (3. September 2006, 16:19)


3

Mittwoch, 6. September 2006, 17:57

Nikon Capture..

war das nicht auch bei dem Vorgänger "Capture 4" genau so gut ?? Wo hast du die D80 aufgetan ?? Bislang steht bei meinen mögl. Lieferanten " ab 21. Sept " ??

4

Mittwoch, 6. September 2006, 20:11

RE: Nikon Capture..

Da sind nur Testfotos von einer Präsentation hier in Berlin, wobei ich mein Objektiv auf die D80 geschraubt habe. Ich habe heute aber eine verfügbare D80 bestellt, bei http://www.alpafoto.de/ über ebay. Die sollte morgen oder übermorgen ankommen. Nikon Capture 4 habe ich nie genauer probiert, kann sein, das das genauso gut ist. Ich finde es erstaunlich, wie eine passende Software die Leistung eines Objektivs verbessern kann, es geht halt mittlerweile nicht mehr nur um die "Scherben".

5

Mittwoch, 6. September 2006, 20:21

D80

Du hats sie denn ja in der Hand gehabt ! Hat sie eine Display- Beleuchtung ???? (LCD) und ein Linienraster ? Da konnte ich bislang nicht rausfinden. Es ist zwar nicht so erheblich - aber schön wärs. Ich glaube auch meine D70 Akkus und Fernbedienung passen (Funk & Kabel) Das ist bei der D200 ja nicht so - auch wenn sie die etwas bessere Bildqualität haben soll (2 gegen 4 Kanal CCD usw) Ich überlege ob ich sie mir holen soll- die D70s ist soviel schlechter auch nicht. Aber die hohe ISO, das größere Display/Sucher sind Argumente. Sie soll auch weniger Rauschen ! Ich nehme oft ISO 1000-1600 auf - da knattert es schon ganz ordentlich ! Mein Sigm würde sicher ne gute Figur an der Kamera abgeben - aber richtig los gehts erst mit dem Nikkor 10.5. Schreib doch mal deine Erfahrungen bzgl Software: DXO kann auch ne Menge CAS rausrechnen - aber Nikon Capture ist weitaus besser.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (6. September 2006, 20:22)


6

Mittwoch, 6. September 2006, 21:31

Re: D80

Habe ich alles nicht getestet. Wenn sie kommt, kann ich das ja alles mal checken. Akkus passen nicht. Eine neue Kamera zu kaufen war für mich klar, meine jetzige D50 war nur als Übergangslösung gedacht. Ich hatte auch an die neue Canon 400D gedacht, die am Montag hier in Berlin zu testen war. Ich habe mein Nikon 10.5 per Adapter angeschraubt, aber irgendwie stimmte die Dicke des Adapters nicht, das Bild war nicht scharfzustellen. Wichtig ist aber vor allem, das Nikon 10.5 optimal auszunuzen, das geht doch am besten mit einer Nikon-Kamera und Nikon Capture NX. Die Kamera macht einen sehr wertigen Eindruck. Klare Nachteile gegenüber der Canon sind der nicht erhältliche teure Akku und das Display, auf dem die Canon 400D super übersichtlich alle relevanten Daten auf einmal präsentiert.

7

Mittwoch, 6. September 2006, 22:33

Nikon - Canon

Es gibt einen Haufen Leute die das Nikon Objektiv an einer Canon nutzen. Hans Nyberg, Michel Thoby usw. uch Bert Viersta. Der Adapter ist das kitzelige Ding !. Aber es gibt anscheinen einen, der GENAU passt - nur den rauszufinden :-(( Zhoby u.a. rasieren die Lenshood ab - auch nicht mein Ding daran rumzufeilen/sägen. Ich möchte mir auch das Nikon 10.5 besorgen - lasse gerade meins in USA bestellen - sol ca. 390 - 42o € kosten. Dann irgendwann, wenn Presi stimmt, noch ne D80 - das wär doch was. Akku: die D70 hatt meine ich den gleichen, nur 100mA weniger und die ganze Fernbedienerei ist auch gleich. Das ist leider (oder Gott sei Dank ??) bei der D200 nicht so. Sie ist für meinen Nodal Ninja wohl auch zu schwer- die D80 ist deutlich leichter. Der CCD ist aber ein ganz andere. D80 hat nen Sony 2 Kanal wärend die D200 einen 4 Kanal hat. Ich bin echt gespannt auf die Bilder. Vielleicht kannst du dann mal ein paar nefs reinstellen so mit ISO 100/1600/3200 huaa das wird knatterig werden - aber das will ich ja gerade sehen. Ich habe neuerdingend meine 1000 ISOs in 5 Belichtungsreihen gemappt- diese dann jeweils einzelnd "entrauscht" -- deutlich besser als DXO oder Neat Image. Ist verdammich aufwendig - aber hats gebracht.

8

Mittwoch, 6. September 2006, 23:19

RE: Nikon - Canon

Die Software Nikon Capture NX hat den letzten Ausschlag gegeben, die kann man ja mit Canon-Bildern nicht benutzen. Mir würde die Auflösung an einer Canon 5D nicht ausreichen, wie sie Nyberg u.a. benutzen, ich will eine höhere Auflösung. Durch den Crop erreicht man ja an der D80 oder D200 Panoramaauflösungen von ca. 10000x5000 Pixel. Auch die Fummelei mit der Blende, die ja am 10.5 nicht manuell verstellbar ist, in Verbindung mit einer Canon hat mich nicht überzeugt. Die ersten Testbilder der Canon 400D waren auch keine Offenbarung. Der höhere Preis der Nikon scheint mir absolut gerechtfertigt. Die D80 hat denselben Akku wie die D200, geht also definitiv nicht mit D70 Akkus. Fernbedienung weiß ich nicht.

9

Mittwoch, 6. September 2006, 23:28

Akku

Sind es nicht EN- EL3 Typen ? Ich habe EN- EL3 mit 1400 maH, EN- EL3a mit 1500 maH und die EN-EL3e habe galube ich 1700maH. Das Ladegerät ist immer das gleiche. D50 hat andere Akkus. Aber ich werde ja sehen :-)

10

Mittwoch, 6. September 2006, 23:52

RE: Akku

en-el3e ist richtig, der passt. Die anderen nicht. Ladegerät ist gleich.

11

Donnerstag, 7. September 2006, 00:01

en-el3e

Na denn : muss ich wohl neue kaufen !!! Passen die mechanisch nicht ??? Ich würde ja zu genre mal einen reinstecken :-)) 7,4V - ist es das ??

12

Donnerstag, 7. September 2006, 00:06

RE: en-el3e

Der en-el3e hat 3 Anschlüsse und einen Chip eingebaut, der den Zustand des Akkus genau an die Kamera meldet. Das verhindert (natürlich völlig ungeplant), dass Zweitanbieter den Akku nachbauen können (bis jetzt). Ich nenne das Verdongelung. Nebeneffekt ist, dass ich den extrem dringend benötigten Zweitakku in Hongkong bestellen musste, in Deutschland ist bis Mitte September mindestens und schon seit ca. 2 Monaten kein Akku zu bekommen. Unglaublich aber wahr.

13

Donnerstag, 7. September 2006, 00:12

Aus USA

Na ich versuche mal in USA dann. 3 Akkus musste schon haben aber vielleicht reichen bei der Kamera ja 2 ? PS: warum werden häufig diese Akkus für die D80 angeboten: D70 80 usw Akkus bei Ebay

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (7. September 2006, 00:27)


14

Donnerstag, 7. September 2006, 00:35

RE: Aus USA

Zitat

PS: warum werden häufig diese Akkus für die D80 angeboten: D70 80 usw Akkus bei Ebay
Der kennt sich nicht aus.

15

Donnerstag, 7. September 2006, 18:05

RE: Nikon - Canon

Zitat

Original von Malum Mir würde die Auflösung an einer Canon 5D nicht ausreichen, wie sie Nyberg u.a. benutzen, ich will eine höhere Auflösung.
Ich glaube nicht, dass Hans Nyberg die Kamera/Objektivkombination wegen der "hohen" Auflösung nutzt Es ist aber eine der zur Zeit besten Methoden (besser jedenfalls als mit dem Sigma 8mm), mit 3 oder 4 Aufnahmen eine ganze Kugel zu machen. Das ermöglicht dann auch "Actionpanoramen" bei monitorfüllender Wiedergabe. Ich selbst nutze die gleiche Kombination und bin wirklich begeistert. Und wenn ich mehr Auflösung brauche, dann kommt das 10,5 eben vor eine CropKamera. Nur sind dann die "Action" Möglichlichkeiten etwas eingeschränkt. Und wen es noch mehr Auflösung sein soll, nun nach oben gibt es noch genug Brennweiten... ;-) Tom! Striewisch Der “Fotolehrgang im Internet” http://www.fotolehrgang.de Digitale Panoramen http://www.langebilder.de
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

16

Donnerstag, 7. September 2006, 18:44

Wieso verwenden alle das Nikon 10.5? Gibt es von Canon nichts gleichwertiges?

17

Donnerstag, 7. September 2006, 18:50

Zitat

Original von acdc Wieso verwenden alle das Nikon 10.5? Gibt es von Canon nichts gleichwertiges?
Nicht in dem Brennweitenbereich.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

18

Donnerstag, 7. September 2006, 18:53

Zitat

Original von Tom! Nicht in dem Brennweitenbereich.
Und das 10-22?

19

Donnerstag, 7. September 2006, 18:54

RE: Nikon - Canon

Zitat

Original von Malum Durch den Crop erreicht man ja an der D80 oder D200 Panoramaauflösungen von ca. 10000x5000 Pixel.
Hallo Malum :D ich weiß ja, dass man dich von Canon nicht wegbekommt. Bei der Kombination E300 + Peleng komme ich auf 9526 x 4763 Pixel. Die gleiche Auflösung müsste man auch mit dem Oly-Fish erreichen. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

20

Donnerstag, 7. September 2006, 19:10

Zitat

Original von acdc Und das 10-22?
Das 10-22 ist kein Fisheye, liefert also auch im Hochformat keine 180° Bildwinkel. Deshalb sind Kugeln damit nur per ("actionfeindlicher") MultiRowTechnik möglich.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule