Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 26. August 2008, 09:02

Kugelpano nur mit Fisheye und Einbein

immer wieder lese ich, dass viele Fotografen ihre Kugelpanoramen nur mit einem Fisheye und einem Einbein -Stativ machen. Dabei reichen 4 Fotos für plane Pano's und 6 Fotos für ein Kugelpanorama ja aus. Nun meine Frage, fotografiert ihr horizontal oder vertikal. Benutzt ihr einen Nodalpunktadapter trotzdem, oder einen Kugelkopf (für senkrechte Aufnahmen)?

 

Danke für Eure Ratschläge.


2

Dienstag, 26. August 2008, 09:21

Ich habe:

-einen selbstgebauten Einfachwinkel für meine Kombi 40D/Sigma8

-ein normales Einbein von Manfrotto

 

Ich mache:

-4 Aufnahmen mit senkrechter, etwas gen Himmel geneigter Kamera

 

damit:

- spare ich mir weitestgehend die Retusche im Zenith

- je nach Untergrund evtl. noch ein Nadirbild freihand dazu

 

Klappt bei normalen Lichtverhältnissen prima.

 

Gruß Rajko

 

 

 


3

Dienstag, 26. August 2008, 09:43

Ich habe meine letzten Panoramen fast alle mit Fisheye und Einbein gemacht:

* Nikon D300
* Sigma 8mm/f3.5
* Selfmade Ring
* Einbein WT1003 (Empfehlung von Thomas Krueger)
* Manfrotto SPL032 (Libelle)

Ich nehme 4 + 1 (freihand Bodenbild) auf. Bei Nikon hat man ja fast 180 Grad
vertikal, slanten und Zenitbild erspare ich mir, mit etwas Retusche geht es schon.

Bei 45 Grad im Schatten und hoher Luftfeuchtigkeit habe ich auch keine Lust ein
Tripod aufzubauen oder gar mitzuschleppen. Mit dem Einbein geht das alles sehr
schnell, und wenn man etwas auf die vertikale Ausrichtung achtet, erhaelt man
auch kaum Fehler. Diese Kombination ist auch noch gerade im Sommer 'tragbar'.


Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

4

Dienstag, 26. August 2008, 10:56

Kann die Worte meiner beiden Vorschreiben nur unterstreichen.
Mit etwas Übung wird das Einbein zum wirklich besten Helfer auch bei Kugelpanoramen.
Ich mache ebenfalls fast alle Panos per Einbein, wie z.B. auch dieses hier ( vertikaler Einsatz vom Stativ :-)

Jedoch sollte der Faktor Licht bzw. Belichtungszeit/Blende bedacht werden.
... ein Dreibein steht bei längerer Belichtungszeit nun mal verwackelungsfreier ...

Gruß Bernd

5

Dienstag, 26. August 2008, 11:27

Vielleicht als erste Anregung habe ich auf http://www.panospatz.de/index.php?page=pano-machen
Pos. 3 und 4 möglicherweise etwas Brauchbares für Dich.

Grüße Fritz

6

Dienstag, 26. August 2008, 13:16

erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe. Wenn ich das richtig verstehe, dann habt Ihr alle irgendein Winkel im Gebrauch, um die Kamera senkrecht am Einbein zu haben!? Ich habe selbst einen kleinen, ganz einfachen Winkel für meine kleine Lumix, benötige noch etwas für meine schwere EOS 5D, habe aber im Baumarkt noch nichts finden können. Vielleicht kann der eine oder andere noch dazu einen Tipp abgeben?

 

Übrigens Fritz, Deine Veranschaulichungen auf Deiner HP sind sehr, sehr gut gemacht. Sehr verständlich und gut erklärt.


7

Dienstag, 26. August 2008, 15:02

Einbein

Meinen Vorgänger kann man nur noch eins dazufügen:


Canon 1.6 Crop & Ring: slanten um selbst waagerecht fast 100% Zenith & Nadir zu bekommen.



8

Dienstag, 26. August 2008, 18:16

ich war gerade dabei nach Eueren Empfehlungen mal ein Pano mit 4 Fisheyeaufnahmen zu machen. Ich wollte erst einmal ein normales Pano erstellen, da ich momentan noch mit PS arbeite, das aber keine Kugelpanoramen kann. Das zeigt mir angehängte Fehlermeldung. Was mache ich falsch?
»Frommi« hat folgende Datei angehängt:
  • Bild 1.jpg (21,11 kB - 706 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 01:09)

9

Dienstag, 26. August 2008, 18:25

Fisheye & CS3

Keine Ahnung og PS CSx überhaupt mit Fisheyes klarkommt.

Lade dir doch mal die Testversionen von PTGUI / Hugin oder Autopano runter.

AutopanoPro kommt damit klasse zurecht.

10

Dienstag, 26. August 2008, 19:48

Solange ich noch kein ordentliches Einbeinstativ und keinen Ring für mein Peleng besitze, muss ich mit der Zweibeinmethode (meine eigenen Beine) auskommen.
Mit etwas Übung beim Drehen, einem festen Dreipunktanschlag (Kopf-Ellenbogen-Brust) und wenig Vordergrund (minimiert durch falschen Nodalpunkt bedingte Fehler) kann doch hin und wieder etwas Brauchbares dabei herauskommen.

Etwas Übungsmaterial  habe ich mal zu RapidShare hoch geladen. 

http://rapidshare.com/files/140237180/Ma…_Heide.zip.html

11

Dienstag, 26. August 2008, 20:15

:-)

Panox, du weißt doch --> wahre Künstler brauchen keine Hilfmittel !!!

Das sind alles Mittel mit denen wir die "Freihandfähigkeit" umgehen müssen, weil wir (ich) damit nicht gut genug sind :-)

12

Dienstag, 26. August 2008, 20:17

Etwas Übungsmaterial habe ich mal zu RapidShare hoch geladen.[/url]
ich ziehe es mir gerade. Bin ja mal gespannt. Ich glaube, ich denke viel zu kompliziert.

13

Dienstag, 26. August 2008, 20:37

Marktplatz

Harald: lässt sich ja ausgezeichnet stitchen !!!
Respekt - Handheld - da arbeite ich noch dran :-)
Meine Fähigkeit endet momentan beim Monopod im Bauchnabel  :-))

Du solltest mal über einen Slant nachdenken - dann kann man auch freihand machen- nur die Diagonale (=Ecke) nach unten.

Martin oder Tobias sind doch sicher in der Lage, dir einen PELENG-Ring  zu werkeln.
Den in entsprechenden Foren beworben müsste doch sogar lohnenswert sein - macht ja keiner.

14

Dienstag, 26. August 2008, 20:57

RE: Marktplatz


Martin oder Tobias sind doch sicher in der Lage, dir einen PELENG-Ring  zu werkeln.
Den in entsprechenden Foren beworben müsste doch sogar lohnenswert sein - macht ja keiner.


Ich habe daran kein Interesse, vielleicht Martin.

15

Dienstag, 26. August 2008, 21:49

Hodde hat sich mal einen Ring für sein Sigma 8 mm gefräst, er hat auch schon gesehen, dass beim Peleng nur wenige mm am Objektiv für einen Ring Platz ist. Das ist wohl zu schmal für einen stabilen Ring..

Verkantet habe ich das Peleng noch nicht, weil ich bisher immer die AF-Felder im Sucherbild für die Ausrichtung des Horizonts eingesetzt habe.
Für eine gleichmäßige Überlappung fixiere ich Bildbereiche, die sich am rechten Bildrand befinden und achte beim Drehen (rechts herum) darauf, dass diese beim folgenden Bild genau im ersten Messfeld links positioniert sind. Das Sechseck im Boden zeigt, dass das ganz gut funktioniert.

16

Dienstag, 26. August 2008, 22:22

Solange ich noch kein ordentliches Einbeinstativ und keinen Ring für mein Peleng besitze, muss ich mit der Zweibeinmethode (meine eigenen Beine) auskommen.


So als kleine Anmerkung, es muss ja nicht unbedingt ein Ring sein. Ein Winkel ist auch eine leichte, einfache Lösung.





17

Dienstag, 26. August 2008, 23:11

Ja, stimmt, Tobias! Willy Kamena hat auch schon mit ähnlichen, selbst gefertigten Winkeln gearbeitet. Deine Arbeit sieht sooo ästhetisch aus, das krieg ich nie hin. Und die Baumarktwinkel passen auch nicht recht. Ich hatte mir schon mal was zusammen gebastelt, sah dann aber, dass zuviel davon ins Bild ragte. Kannst Du mir deine Zeichnungen, wenn Du welche hast, zum Nachbauen zuschicken? Vielleicht kann unser Vereinsvorsitzender mir die Teile fräsen.

18

Mittwoch, 27. August 2008, 09:07

Leute, von was für einem Ring sprecht ihr laufend? Hat das was mit dem Peleng 8 mm zu tun?

19

Mittwoch, 27. August 2008, 09:25

Es geht dabei um Ringe, die das Objektiv umfassen und mit dem Stativ verbinden, sodass sich das Objektiv direkt im Nodalpunkt (Point of No Parallax) drehen lässt.

Für das Sigma 8mm gibt es z.B. den Ring von Agno's:

http://www.agnos.com/prodotti.htm?v_ling…sta=P0000-P0004

Viele haben sich so einen Ring selbst gefertigt. Einen Ring für das Peleng-Fisheye habe ich noch nicht entdeckt.

20

Mittwoch, 27. August 2008, 09:47

Ring..

Nur zur Vervollständigung:

360Precision : http://tinyurl.com/6qwfyc

und die "Mutter" aller Ringe von Bo Lorentzen: http://tinyurl.com/2pq92m

Ringe hier im Forum wurden von Tobias, Martin, Jürgen (??) Florian ..... selber gemacht.

(Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Es gibt diverse Vor - und Nachteile der "Ringtechnologie":

Vorteile:
Kompakt, NPP passt immer und sehr genau, wenig mech. Teile (fast unkaputtbar), leicht,
in "engen" Räumlichkeiten besser nutzbar (Baumkronen usw.), preislich günstiger

Nachteile:
Transport zusammengebaut (Tasche meist zu klein -> 360 ATOME hat die Lösung), passt nur auf 1 Objektiv (dafür kameraunabhängig),nicht für alle Objektive vorhanden (Bo hat die meisten Objektive im Programm MW), Kräfte der Kamera lagern auf dem Bajonet (ob das wichtig ist keine Ahnung), Nodal-Ninja Rotatoren nicht einsetzbar (und alle anderen, die einen WInkel "einklemmen")

Bestimmt habe ich das Ein- oder Andere nicht aufgezählt.
Der Ring macht einfach mehr Spaß, weil ausgezeichnet auf Monopod einsetzbar.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (27. August 2008, 10:07)