Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 5. April 2008, 08:59

VR Pano - Haushaltshilfe

Hallo zusammen,

ich konnte es nicht lassen und mußte unbedingt dieses Motiv nach Michel Thoby und Robert Serra ebenfalls mal per
Rundumblick erfassen. Mich hat nicht nur das Motiv beschäfftigt, sondern vielmehr das "wie verflixt noch mal wird
das Stativ bzw. der Panowinkel dort aufgestellt" ...

Hier mein vorläufiges Ergebnis: QTVR-Pano  -  Haushaltshilfe

Insgesamt habe ich jetzt schon 2 komplett unabhänge Anläufe gestartet, wobei ich die Belichtung und Ausrichtung
der Beleuchtung vom Motiv verändert bzw. für meinen Geschmack optimiert/verbessert habe.

Richtig zufrieden bin ich aber nicht, daher freue ich mich wie immer über Anregungen, Meinungen, Stellungennahmen usw. ;-)
... vielleicht seht Ihr diese Punkte ja gar nicht oder vielleicht sogar noch gravierender als ich ...

Gruß Bernd

2

Samstag, 5. April 2008, 09:48

Hallo Bernd,
Motiv und Ausleuchtung finde ich so sehr gelungen, im Nadir könnten die Becher noch runder werden.  Und mit Wasser-(tropfen) wäre es noch authentischer.

3

Samstag, 5. April 2008, 10:10

Hurra, Geschirrspüler :-)

Ich stelle mir das mit der Beleuchtung relativ aufwändig vor. Hast du aber sehr gut hin bekommen und ein schönes Panorama erstellt.

4

Samstag, 5. April 2008, 10:20

Vorweg: Ich bin immer wieder vom 3.5er beeindruckt. Ich glaube, ich halts nicht mehr lange aus.

Bei den Bechern dachte ich auch, dass die irgendwie verdellt wirken, sind vielleicht aber so?

Irgendwie finde ich die gesamte Szene zu hell. In einem Geschirrspüler stelle ich es mir dunkler vor. Das haben auch die meisten anderen Versuche mit deinem gemein. Von der Gestaltung her finde ich deinen Ansatz den deutlich besten. Ich unterstelle dir jetzt mal, dass du gezielt das Geschirr ausgesucht hast, beraten von deiner Frau und dass ihr da eine Stunde hin und hergeräumt habt :-) Der Gedanke mit den Wassertropfen ist natürlich auch naheliegend.

Im grossen und ganzen würde ich sagen, kann ich mir aber keine bessere Aufnahme mehr denken. Der nächste Sprung kann nur noch darin bestehen, bei laufendem Betrieb zu fotografieren ;-)

Michael

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

panowilly

Neu im Forum

Beiträge: 12

Wohnort: Bremen

Beruf: Ingenieur

  • Nachricht senden

5

Samstag, 5. April 2008, 11:45

Ich finde das ganz toll ! nun plauder mal aus deinem Naehkaestchen......

6

Samstag, 5. April 2008, 12:11

Vielen Dank für Eurer Feedback und Eure Meinung !!!

Update: Habe mal 2 Hinweise von Euch überarbeitet und das Panorama neu hochgeladen !
  • - Nadirbereich aufbearbeitet (dieser Punkt störte mich ebenfalls). Wobei ganz ist der Effekt
      der verbeuelten Schale immer noch nicht weg ... auf dem original Foto ist die Schale wirklich so schief...
      muß wohl an einem ungünstigen Betrachtungswinkel liegen ...
  • - Abdunklung im Ganz um mutige 5% ! (wobei der dunklere Bereich nur angeglichen ist)
Und ja, das Licht vernünftig in einem fast verspiegelten "Kasten" hinzubekommen ist echt ein Ding für sich.
Die größte Trickkiste hab ich aber bei dem Aufstellen des Winkels gezogen ... soll ich es verraten ? ;-)

Vom Prozellan her hast Du übrigens recht Michael, ich hab es bewußt so gewählt, jedoch hab ich die Wahl
alleine getroffen, denn als meine Frau gesehen hat, was ich vor hatte, hat sie nur kopfschüttelt die Küche verlassen ;-))

Gruß Bernd

PS: auf die Idee mit den Wassertropfen bin ich leider nicht gekommen ... hätte ich sonst sofort umgesetzt ...

7

Samstag, 5. April 2008, 13:30

Hallo Bernd

mal wieder ein typischer Dohrmann.

Auf der freien Fläche der Maschine, rechts ist in der Spiegelung ein schwarzes Kästchen, mit was silbernes zu sehen.
Ist das die Kamera?

Es sieht zumindest so aus.

Hast du für die Beleuchtung Leuchtstofflampen in den Ecken der Türseite verwendet?

In der jetzigen Version ist es mir einen Tatsch zu dunkel.
Die Ausleuchtung ist dir gelungen, spannend und ausgeglichen wirkt das Licht.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Samstag, 5. April 2008, 13:33

...super. Sehr klar und eine tolle Schärfe hat das Pano. Der Geschirrspüler selber sieht aus, als ob er nagelneu wäre.

Wenn du nun noch ein Pano vor dem Spülgang mit schmutzigem Geschirr gemacht hättest......also quasi eine Vorher-Nachher Darstellung, könntest du das an den Hersteller des Geschirrspülers verkaufen ;-).

 

Gruß Rajko


9

Samstag, 5. April 2008, 14:35

... soll ich es verraten ? ;-)....


Nein Bernd mußt du nicht ;-)

Links neben dem Besteckkasten über der kleinen Schüssel ( blauer Rand mit Ernie und Bert drauf ) sieht man ein Stativ ( Novoflex Mini-Tripod ? ) drüber eine Novoflex Panoramaplatte und dann dein Panoadapter.

Wenn ich es richtig liege bekomm ich dann den Geschirrspüler ;-)

Gruß
Tobias

10

Samstag, 5. April 2008, 15:08

Okay, hier mal eine Vorauflösung

Die Spiegelung verrät ja schon mal die Plazierung und das Stativ mit Drehteller und Winkel ....
Aber : Wie stellt man ein MiniStativ auf ein Gittergestänge, wo
normal nur Teller und Tassen eingehängt werden ... ???

Das Lichtproblem hab ich übrigens mit einer großen MagLight LED Stablampe umgesetzt.
Eine normale Taschenlampe, machte leichter viel zu warmes und auch dunkles Licht .

Gruß Bernd

PS: der Geschirrspüler ist übrigens schon 5 Jahre regelmäßig in Gebrauch und das Geschirr ist schon über 10 Jahre alt ;-)

11

Sonntag, 6. April 2008, 15:34

Okay, hier mal eine Vorauflösung

Die Spiegelung verrät ja schon mal die Plazierung und das Stativ mit Drehteller und Winkel ....
Aber : Wie stellt man ein MiniStativ auf ein Gittergestänge, wo
normal nur Teller und Tassen eingehängt werden ... ???


Ich weiss wie *lach*
Ich guck gerade von unten auf die Grundplatte des Novoflex-Ministativs und da klingelts sofort.
Du brauchst die Beine gar nicht sondern steckst die G rundplatte einfach auf eine der Stangen des Geschirrwagens :-)

Tolle Umsetzung Bernd,
sieht wirklich verdammt gut aus.

12

Sonntag, 6. April 2008, 16:16

Stativ...

Klasse Pano Bernd !

Hätte man das Stativ auch hängen können.
So - und was bleibt dir jetzt noch an Haushaltsgeräten ? (Backofen, Mirkowelle (langweilig), .....)

Welche Scharfstelllung & Blende hast du beim Sigma benutzt ?

0,5m  kann es eigentlich nicht sein - schätze was bei 0,17m / F8 oder F11.
Schärfebereich dann von 0,15m - 0,3 m - ???
Zeit hat man ja - Geschirr läuft ja nicht weg.




13

Montag, 7. April 2008, 09:42

Ich weiss wie *lach*
Ich guck gerade von unten auf die Grundplatte des Novoflex-Ministativs und da klingelts sofort.
Du brauchst die Beine gar nicht sondern steckst die G rundplatte einfach auf eine der Stangen des Geschirrwagens ...
... fast ... ;-)
Ein Problem bleibt jedoch beim Schwenken der Kamera, denn durch das nicht gleichmäßige Gewicht auf dem Winkel, drehte die Kamera
immer zum schwerpunkttiefsten Punkt zurück ... hatte es ausprobiert, und mich selber auch zu früh gefreut ...
Aber ... Abhilfe habe ich mit "Knetgummi" unter dem Ministativ errecht !!!
Beim hilfesuchenden Blick durch unsere Küche sah ich die Lösung bei unseren Kids-Utensilien und habs einfach mal probiert.
Es funktionierte sofort und gab dem Stativ den nötigen Halt (hab mal ein Bild vom original Nadirbereich mit angehängt ;-)

Die eigentliche Nadiraufnahme hab ich dann einmal mit zusätzlich zwei neu plazierten Bechern aufgenommen
(was eindeutigbesser und auch voller aussah) und einmal nur ohne Ministativ und Knetgummi ;-)
Für diese Aufnahme mußte ich übrigens mehrere Versuche starten, da bei offener Geschirrspülertür das
Licht völlig anders wirkte. Mittelsäule auf den Besteckkasten gestützt, den alten Aufnahmepunkt so gut wie möglich
wieder getroffen und die Geschirrspültür zu 80% weit geschlossen brachten dann die gewünschten Nadir-Bilder ;-)

Aufnahmefakten laut Exifdaten:  ISO 100 / Blende F5.6 / Zeit 20 sec.

Gruß Bernd
»BerndD« hat folgende Datei angehängt:

14

Montag, 7. April 2008, 10:01

Knetgummi

Jo - super Idee,
ich habe mal Kohlpflanzen so aufgenommen und auch gedacht "leichteste" Übung.
Bäh - das Plastikgitter war sooo wackelig und das Manfrotto kippte um.
Steiner usw habe es dann gerichtet. Ich werde mir wohl ein paar Rohre besorgen um das Stativ schwerer zu machen.

20s Belichtet - mein lieber Mann das hätte ich mich bei der Wackelage nicht getraut.

Wie hast du den Fokus /die Entfernung gefunden ??

15

Montag, 7. April 2008, 10:12

RE: Knetgummi


Wie hast du den Fokus /die Entfernung gefunden ??

Ja, der Autofokus wollte bei dem wenigen Licht nicht so wirklich arbeiten. Also hab ich eine zweite Taschenlampe
genommen und diese genau auf das fokusierende Motiv gerichtet ... nun arbeitete der Autofokus sofort ...
Und da die Kamera 'Pie x Daumen' in der Mitte des Geschirrspülers stand, hab ich diesen Wert einfach übernommen
und so mit dem autofokusierten Wert auf manuell umgestellt ... fertig ... die Einstellung stand bei ca 30cm .

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (7. April 2008, 18:22)


16

Montag, 7. April 2008, 16:47

Aufnahmefakten laut Exifdaten: ISO 100 / Blende F5.6 / Zeit 20 sec.


Eingentlich habe ich gar keine Zeit dazu, aber da muss ich zumindest kurz schreiben:
KLASSSE Panorama!
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

17

Mittwoch, 9. April 2008, 07:24

Bin zwar spät dran, aber trotzdem muss ich meiner Begeisterung mal freien Lauf lassen.
Ein tolles Panorama, herzlichen Glückwunsch.

Wolfgang
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

18

Mittwoch, 9. April 2008, 07:35

Mühe

Bernd:
wenn ich das sehe wie super deine Panos rauskommen - warum mache ich mir eigentlich diese Mist Fokusmühe mit Hyperfokal und den ganzen Kram ???? (Der soweiso nicht 100% bei meinem Fisheye stimmt )

Ich glaube ich brauch nochmal "Nachhilfe" in der Nachbearbeitung für Quicktime & Jpg - hier: "Kompression & Schärfe"

Jedenfalls begeistert mich deine Qualität immer wieder

19

Mittwoch, 9. April 2008, 22:34

Bernd, super Pano. Alle Achtung vor der Präzision. Bei mir gibt es in kleinen Räumen immer erhebliche Probleme und jede Menge Photoshopping.... Hatte heute tierischen Hunger: Hunger.jpg Aber der Ofen blieb leer. Gruß FLorian

20

Freitag, 11. April 2008, 08:53

@ alle: Vielen Dank für Eure positive Meinung zum Panorama :-))

...wenn ich das sehe wie super deine Panos rauskommen - warum mache ich mir eigentlich diese Mist Fokusmühe mit Hyperfokal und den ganzen Kram ???? (Der soweiso nicht 100% bei meinem Fisheye stimmt )...

Hallo Mike,
ja ich habe den Thread auf panoguide.com mitverfolgt, wo Du genau dieses Thema mitdiskutiert hast.
Ich persönlich bin fast immer der Auffassung, weniger ist mehr ... so auch beim Thema & Aufwand zur Bildschärfe ...
Wobei das Thema Hyperfokal und co. schon sehr interessant ist.

... Hatte heute tierischen Hunger ... Aber der Ofen blieb leer...

Hallo Florian,
schönes Pano !
Dein Blick durch die Ofenfront lebt das Panorama perfekt ;-)

Gruß Bernd