Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 7. Februar 2008, 10:22

Enfuse - Photomatix

Hallo Leute,

Ihr wisst ja, dass meine Tests keine Tests sind, sondern nur ratz-fatz ausgespuckte Ergebnisse von Software, die ich nur halb verstehe. Daher ist der folgende Vergleich nur mit Vorbehalt zu betrachten und ohne weiteren Kommentar ;-)


Enfuse-Photomatix-Vergleich

Enfuse-Photomatix_Vergleich


Gruß,
Michael

edit: ... wieso kann ich die Bilder nicht größer anzeigen lassen... was muss ich einstellen?

Ah, so gehts auch...

http://www.panorama-community.de/wbb/upl…se_testing1.jpg
http://www.panorama-community.de/wbb/upl…se_testing2.jpg

äh... hierbei hat mir Tobias geholfen, ich hatte ja noch nie mit dem Internet zu tun ... (vors Hirn schlag).

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (7. Februar 2008, 22:24)


2

Donnerstag, 7. Februar 2008, 12:54

Test

Michael:
ich finde gerade deine Darstellung super.
Man muss sich aber über die Browserfunktion die Bilder anzeigen lassen - sonst bleibt bei mir Photomatix unsichtbar .

Oder beim "Antworten" - komisch.
Die normale Ansicht zeigt nur bis "Enfuse"
 

3

Donnerstag, 7. Februar 2008, 13:34

ohja... tut mir leid, bei meinem Breitformatbildschirm hatte ich das nicht beachtet.

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

4

Donnerstag, 7. Februar 2008, 14:24

RE: Test

Michael:
Man muss sich aber über die Browserfunktion die Bilder anzeigen lassen - sonst bleibt bei mir Photomatix unsichtbar .


Ja, so geht es.
Habe enfuse nicht installiert, die macversionen sollen noch ned so dolle laufen; PhotoMatix in den Standarteinstellungen find' ich nicht soooo aussagekräftig.
Kannst Du mal mit dem Gamma und der Stärke des Tonemappings spielen?
Damit lassen sich die 3/4-Töne aufhellen.

5

Donnerstag, 7. Februar 2008, 17:11

RE: RE: Test

Nein, wollte ich gerade nicht. Bisher war ich mit den Photomatix-Ergebnissen meist nur dann halbwegs zufrieden, wenn ich an den Reglern rumgezuppelt habe. Für einzelne Bildanteile war auch meist das Reinschieben-Ausspucken-Verfahren ok. Der Vergleich - wenn man dieses unfaire Vorgehen so nennen will - ist vor allem ein Vergleich des einfachen Vorgehens. Wer jetzt Photomatix genau ausreizen will, kann das immer wieder für den konkreten Einzelfall tun - ich bin froh, wenn ich das nicht muss :-)

Michael




Michael:
Man muss sich aber über die Browserfunktion die Bilder anzeigen lassen - sonst bleibt bei mir Photomatix unsichtbar .


Ja, so geht es.
Habe enfuse nicht installiert, die macversionen sollen noch ned so dolle laufen; PhotoMatix in den Standarteinstellungen find' ich nicht soooo aussagekräftig.
Kannst Du mal mit dem Gamma und der Stärke des Tonemappings spielen?
Damit lassen sich die 3/4-Töne aufhellen.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

6

Donnerstag, 7. Februar 2008, 17:46

RE: RE: RE: Test

Nein, wollte ich gerade nicht. Bisher war ich mit den Photomatix-Ergebnissen meist nur dann halbwegs zufrieden, wenn ich an den Reglern rumgezuppelt habe. Für einzelne Bildanteile war auch meist das Reinschieben-Ausspucken-Verfahren ok. Der Vergleich - wenn man dieses unfaire Vorgehen so nennen will - ist vor allem ein Vergleich des einfachen Vorgehens. Wer jetzt Photomatix genau ausreizen will, kann das immer wieder für den konkreten Einzelfall tun - ich bin froh, wenn ich das nicht muss :-)
Michael


ok, das ist auch eine Möglichkeit ;-)

Der Grund weshalb ich vorhin reagierte:
problematisch ist sie natürlich dann, wenn in der Aufnahmeszene eine andere Lichtynamik herrscht, als die Defaulteinstellungen es vorsehen...
in meinem Anwendungsgebiet ist dat zwangsläufig der Fall; weshalb ich oft die Regler schiebe - und auch das Gefühl habe, damit wesentlich bessere Resultate zu erzielen.

Beim angehängten Beispiel war der Lichtkontrast wesentlich höher als bei Deinem Beispiel; trotzdem sind die Tiefen heller:


»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • HDR.jpg (40,99 kB - 1 363 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 20:36)

7

Donnerstag, 7. Februar 2008, 18:13

Danke, Michael, für den "ruck-zuck" Vergleich.
[ist im Grunde auch meine Herangehensweise.. ;-) ]
Ich meine, der Schnell-Versuch zeigt recht anschaulich die unterschiedlichen Charaktere der Progs (in der Stand. - Einstellung).

Enfuse => heller, 'umfassender', aber blasser. Farben entsättigt
Photomatix => dunkler, 'kräftiger', kontrastreicher. Farben leicht übersättigt

Ich finde Enfuse inzwischen wirklich phantastisch und die Ergbnisse lassen sich leichter "auf den Punkt" bringen.
Photomatix erfordert da mehr Arbeit und auch ein wenig Glück.
Die 'natürlicheren' Ergebnisse gelingen mir mit Enfuse.

Mein Enfuse-Workflow sieht inzwischen so aus:

a) gestitchte Panos "enfusen" -> TIFF speichern
b) TIFF als RAW importieren (PS CS3)
c) leichte RAW Korrekturen (Schwarz, Kontrast, Dynamik) -> TIFF

Auch als nicht PS-Spezialist gelingt es mir so,  in meinen Augen recht natürliche und 'knackige' Ergebnisse mit lebendigen Farben hin zu bekommen.

Und noch 'was: Enfuse ist m.E. berechenbarer, vorhersehbarer und steuerbarer.
Was das heißt? Nun:
man kann z.B. eine etwas zu dunkel geratene Szene sehr einfach (fast spielerisch) aufhellen,
indem man die überbelichtete Variante (+1 oder +2 EV) einfach doppelt "einwirft".
Ich kopiere dazu das entsprechende Pano, benenne es um (z.b. in aufheller.tif) und 'enfuse' alle zusammen (z.B. -2; 0; +2, aufheller).
Die Szene wird deutlich aufgehellt, die Details in den Lichtern bleiben jedoch erhalten.
Das gilt umgekehrt natürlich genauso für zu helle Szenen oder auch, wenn das Ergebnis partout nicht gefallen will.
Man kann sich quasi im "Baukastenprinzip" die benötigten (oder gewünschten) Belichtungsstufen zusammenstellen.
Dabei hat man (mit ein wenig Übung) schon vorher eine 'Ahnung' des Endergebnisses. Versuche lohnen sich !
Die Steuerung von Photomatix mit Gamma oder Helligkeit gelingt mir meist nicht so gut
und macht das Ergebnis entweder unnatürlich blass oder läßt die Details in den Lichtern schnell wieder verschwinden.
Ich komme da mit Enfuse viel besser zurecht.
(just my 2 cents)

Saludos,
Klaus

8

Freitag, 8. Februar 2008, 23:58

Pangea hat heute eine enfuse front-end GUI für Mac herausgebracht. Kostet 20$. Hier ist der link http://pangeasoft.net/pano/bracketeer/ Ralf

9

Samstag, 9. Februar 2008, 01:42

Danke!

Das compilieren war mir zu heftig!

10

Samstag, 9. Februar 2008, 05:10

okay, mir das Teil vor 2 h geholt, rumgespielt, es läuft stabil

Es ist wesentlicher einfacher zu bedienen und schneller als Photomatix. Die Resultate waren hier teilweise nicht gross verschieden von denjenigen, die ich mit Photomatix erzielte habe - bin jedoch ein alter Photomatix-schrauber.

Bei sehr hohen Kontrasten, wie extremes Gegegenlicht, wenn 5 unterschiedliche belichtete RAWS benötigt werden um die ganze Dynamik (15 Blenden) abzudecken, etc dürfte enfuse überlegen sein, da es praktisch keine Nachbearbeitungen benötigt, und in zeigt in den Tiefen weniger Rauschen.

Tipp: Die °Hard Mask°-Einstellung macht viel aus!

13

Samstag, 9. Februar 2008, 14:31

Für Mac gibt es auch das kostenlose XFuse.
http://www.kekus.com/for_reg_users/



XFuse ist Donationware, Kevin erwartet schon was, was IMO auch ok ist.
Letztendlich steckt hinter beiden - Braketeer und XFuse eben das enfus - mit identischen Resultaten; hab's probiert; nur das Gui ist ja verschieden.

In der Braketeer-Lizenz ist auch noch der Panoviewer mit drin; ein PS-Plugin zum Betrachten von sphärischen Panos - als Sphäre - direkt in PS.

14

Samstag, 9. Februar 2008, 15:39

XFuse scheint das einzige der Mac-Tools zu sein mit einer brauchbaren Batch-Verarbeitung, mit das Wichtigste bei der GUI.

15

Samstag, 9. Februar 2008, 15:49

Tif als Raw

Klaus,
ich habe noch nie ein TIF als RAW importiert.

Macht das Sinn - und wie geht das ?

Wenn ich mit Capture One fertig bin bleibt es bei mir bis zum PTEditor ein 16 Bit Tif - danach ein
8 Bit (leider) - nur noch ein wenig UltraSharpen und ev. NeatImage (im 8Bit) drüber und fertig.

16

Samstag, 9. Februar 2008, 15:49

@ Malum:
Und gefällt es Dir?

Hänge mal ein Bild ran:  5 x 1.5 f Blenden Unterschied bei der Aufnahme, ohne weitere Bearbeitungen in PS. Photomatix hatte es ohne diese nicht gleich gut geschafft.
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:
  • enfuse.jpg (52,57 kB - 1 258 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 20:36)

17

Samstag, 9. Februar 2008, 16:33

RE: Tif als Raw

Klaus,
ich habe noch nie ein TIF als RAW importiert.

Macht das Sinn - und wie geht das ?


Datei -> Öffnen als -> unten bei Öffnen als auf Camera Raw stellen -> Tiff öffnen

Gruß
Tobias


18

Samstag, 9. Februar 2008, 17:01

@Mifo
Enfuse hat mich bisher von allen HDR-Tools am meisten überzeugt. Ich habe ein paar Motive ausprobiert und Enfuse hat sich super geschlagen, Respekt. Man erkennt im Gegensatz zu Photomatix Farben und Kontrast seiner Ausgangebilder wieder, und das in der Default-Einstellung. Man kann sowieso nur wenig durch die Einstellungen verändern, dafür sieht es fast immer ganz brauchbar aus. Ich habe Enfuse aber bisher nur mit meinen spezial-entwickelten Belichtungen gefüttert, damit kommt es super zurecht.

Photomatix ist IMHO ein Tool zur Bildverfremdung, Enfuse aber eine Hilfe für HDR, wenn man es nicht verfälscht haben will. Es ist trotzdem sinnvoll, bei einem gut belichteten Bild, bei dem lediglich vielleicht 10% der Fläche (z.B. ein Fenster) Lichprobleme aufweisen, weiterhin mit Masken zu arbeiten. Dann kann man sich aber mit einer Enfuse-Ebene in Photoshop viel Friemelei im Fensterbereich oder z.B. bei Lampen sparen.

19

Samstag, 9. Februar 2008, 17:33

XFuse ist Donationware, Kevin erwartet schon was, was IMO auch ok ist.

Vielleicht ist das ja mal die Gelegenheit und der Ort, darauf hinzuweisen,
daß es auch durchaus möglich (und natürlich gern gesehen) ist, das enblend/enfuse Team zu unterstützen.
Dadurch, daß es sich um kostenlose open-source Software handelt, vergisst man das schnell.
[ Ich muß mir da durchaus an die eigene Nase fassen ]
 
....TIF als RAW importiert. Macht das Sinn - und wie geht das ?

Ich importiere genauso, wie Tobias beschrieben hat. Man kann auch Bridge so konfigurieren, daß TIFs als Raw geöffnet werden.
Den Weg über Bridge sehe ich aber meist als Um-Weg.
Ob das Sinn macht? Nun, ich persönlich mag den Umstand, daß dort wichtige und sehr effektive Einstellmöglichkeiten an einem Ort zu finden sind.
Auch ansonsten wohl schwer zu ersetzende wie 'Reparatur' oder 'Fülllicht'.
Für die Nach-Bearbeitung der enfuse-Ergebnisse nutze ich aber, wie gesagt, hauptsächlich 'Schwarz', 'Kontrast' und 'Dynamik'.

Saludos,
Klaus

20

Samstag, 9. Februar 2008, 17:38

RAW/TIF

Hm - das erledige ich in Capture One einmalig.

Im Pano ein wenig SHO - das ist eigentlich alles.
OK- ein wenig NR & UltraSharpen, aber nur wenn es sein muss.