Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 15:50

Panoramas in Indien - Kreuzungen, Feste und andere bewegende Probleme...

Hallo,

ich bin totaler Neuling und besitzte seit einigen Tagen den Panosaurus und eine Canon 400D (standard objektiv 18-55 mm). Panoramen von Gebäuden etc klappen ganz gut (auch wenn die Quicktime-Datei eine schlechtere Qualität hat als das Panorama.jpg ?!?)

Wo ich aber dringend Hilfe brüchte ist bei Kreuzungen (verrückter indischer Verkehr) und Menschenmengen (Siehe Anhang).

Fragen:
1. Ich denke mal, dass ein Fischauge die Sache erleichtern würde da ich dann nur 3-4 Bilder machen müsste statt momentan 54 (3 Reihen a 18 Bilder). Korrekt ? Welches Fischauge wäre das richtige für meine 400D?? Habe zwar die anderen Themen hier im Forum gelesen aber nichts brauchbares entdeckt ? Wie gesagt, bin Neuling und überlese bestimmt einige Hinweise...

2. Zum stitchen benutze ich PTGUi 6.0.1. Kann PTGui nur ein jpg erstellen und nicht wie Panorama Factory auch ein mov (Video) ? Was sind Zusatzprogramme, die ich für PTGui haben sollte?? Weil ich PTGUI sehr gut finde (einfach in der Benutzung, gute Ergebnisse) würde ich dabei bleiben wollen.

3. Schärfe in den Panorama: Ich stelle immer auf manuellen Focus und Belichtungszeit. Wenn ich nun auf einen näheren Gegenstand scharf stelle, mache ich dann die Aufnahme kaputt wenn ich bei anderen weiten Gegenständen die schärfe nachstelle? Oder muss man mit einer "mittleren Schärfe" leben ?


Ich hoffe, dass Ihr mir in einigen Punkten helfen könnt, damit ich Euch ein bisschen von Indien zeigen kann :)

Dank im Vorraus und Grüsse aus Indien bei 30 Grad :).

Hasan
»skywalker8888« hat folgende Datei angehängt:

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 16:28

Hi Hasan, willkommen im Forum

1.Ja ein Fisheye würde die Sache erleichtern, in Menschenmengen sind weniger Bilder immer besser ansonsten bleibt dir nur aufwendige Retusche.
Malum hatte glaub ich bei seinem Panorama von der Gedächtniskirche eine 35mm Kamera verwendet, das müsste dieses sein:
http://www.kubische-panoramen.de/index.p…rsion=Quicktime, mit entsprechendem Aufwand also zu machen

2.Die neuen Versionen von PTGui können auch .mov ausgeben. PTGui braucht keine Zusatzprogramme außer vieleicht irgendwelche Blender wie SmartBlend und die Pano12.dll
für Fisheyes, glaub ich. Ansonsten halt Photoshop und pano2qtvr fürs Erstellen von den Cubefaces und bessere Einstellmöglichkeiten für movs.

3. Ich würde mit Autofokus auf ein Objekt in mittlerer Entfernung scharstellen und dann in den manuellen Fokus umstellen, so hast du einen guten Mittelwert. Damit auch nahe oder ferne
Objekte scharf werden etwa bei Blende 11 fotografieren, dann hast du von vorn bis hinten Schärfe drin.

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 16:34

Als Fisheye vieleicht das Peleng über ebay, oder das Sigmas 8mm oder jetzt neu das 4,5mm für schlappe 1000€
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

4

Donnerstag, 27. Dezember 2007, 19:57

Danke für die Hinweise Michael !!

Die Fisheyes kosten ja alle über 200 Euro :(... Das muss man wohl ausgeben ?

Grüsse
Hasan

5

Freitag, 28. Dezember 2007, 08:08

Wenn du die Aufnahmen möglichst schnell und flexibel im Kasten (in der 400D) haben willst, dann wäre das neue Sigma 4,5 mm Fisheye die beste Lösung (da reichen 3 Bilder), allerdings dann in Verbindung mit einem Objektivring wie dem Panobracket von www.bophoto.com und einem Einbeinstativ. Für das Einbeinstativ kann man sich eine kleine Stütze in Form einer Gürteltasche machen lassen (oder bei Manfrotto kaufen). Anstatt das Einbein auf den Boden zu stellen kommt es in die Gürteltasche und man hat damit einen erhöhten Standpunkt. Ich benutze ein 13€ Einbein von Foto Walser (klein, leicht + billig).

Viele Fotografen nutzen die Kombination aus Canon 5D und dem Nikon 10.5 Fisheye.

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

6

Freitag, 28. Dezember 2007, 09:22


Die Fisheyes kosten ja alle über 200 Euro :(... Das muss man wohl ausgeben ?


So is es halt leider. Viele hier im Forum machen das hauptberuflich und können (oder müssen) sich solche Dinger eher leisten. Ich persönlich (bin zwar noch Schüler), kann und will mir sowas auch nicht leisten.
Das Peleng kostet bei ebay.com umgerechnet 213€ mit Canon Adapter und dann wird man am Zoll auch noch mal zur Kasse gebeten. Das Peleng soll auch von der Qualität her nicht so gut sein.
Gute Qualität bekommst du dann eben erst ab ca. 600€
Vieleicht kommt für dich ja auch ein Superweitwinkel in Frage. Mit dem Sigma 10-20mm reichen etwa 12-16 Bilder für ein Kugelpanorama. Kostet halt auch um die 450€, aber man kann es eben auch noch
für die "normale" Photographie benutzen. 
Ich habe selbst die Kombination Panosaurus+Sigma10-20mm (mit Pentax istDl) und kann damit eigentlich ganz gute Ergebnise erzielen.

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

7

Freitag, 28. Dezember 2007, 09:49

Die Idee mit dem Superweitwinkel finde ich gut! In einem anderen Forum haben sie das Tokina 12-24 favorisiert. Beides ähnliche Preisklasse...

Irgendeine Idee welches besser ist ?



Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

8

Freitag, 28. Dezember 2007, 10:02

Ich glaube nicht das es da so große Unterschiede in der Qualität gibt, das Tokina soll aber einen Tick besser sein. Das Sigma hingegen ist ein gutes Stück kompakter und leichter.
Ich würde das Sigma nehmen wegen der sehr kleinen Brennweite von 16mm im Kleinbild. Das Tokina hat hier schon über 19mm. Das ist im direkten Vergleich ein enormer Unterschied.
Außerdem ergänzt das Sigma das Kitobjektiv besser.

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

9

Freitag, 28. Dezember 2007, 12:52

Schärfe...

Bei den Fischeiern ist natürlich ein extreme Schärfentiefe vorhanden.
Einige fixieren sogar die Schärfeeinstellung bei 1m ( ich bei 0.5m Sigma 8mm).

Ich habe mal mit unterschiedlichen Schärfen in den Bildern gearbeitet - war klar: wie soll das gehen ??
Übergänge wie verrückt. Bei Bewegung kenn ich keine Alternative als Fisheye.

Einige hier im Forum machen super Panos mit dem Peleng - auch bekommt es gute Kritiken bzgl der Schärfe.
Lens-Flares: na gut das muss man eben entsprechend per Positionierung beachten- macht aber in gewissen Rahmen jedes Objektiv.
Immervision hat sogar eine Flare- Funktion umd solche Dinger zu erzeugen !

Peleng für 230.-€ --> ist ME eine gute Investition

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

10

Freitag, 28. Dezember 2007, 14:01

Dann hätte ich auch zwei Fragen an die Pelengbesitzer:
1.Wie viele Aufnahmen braucht man für ein Pano?
Muss man den Zenit extra fotografieren oder ist das Loch so klein, dass man es retuschieren kann?
2. Reicht eine Auflösung von 6MP für eine ordentliche Fullscreendarstellung?

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

11

Freitag, 28. Dezember 2007, 14:11

Mein Peleng habe ich vor langer Zeit verkauft. Das Objektiv ist für ein Negativformat von 26mm Höhe ausgelegt, d.h. die Abbildung ist nicht kreisrund. Die Überstrahlungen sind bei starken Lichtquellen am Motivrand  gotteserbärmlich. Die Schärfe ist ok.

zu 1.) 6 Aufnahmen mit der Canon 300D
Wenn man die Kamera etwas nach oben neigt kann man sich das Retuschieren sparen, allerdings braucht man dann eine Aufnahme vom Boden.

zu 2.) Die Auflösung war ausreichend mit der 300D (6MP)

12

Freitag, 28. Dezember 2007, 15:46

Bilderbeispiel

Ich hatte vor langer Zeit diesen Panotools-Wiki-Eintrag für Flemming V. Larsen gemacht.
Er arbeitete damals mit dem Peleng an einer D70 (6MP), welche einen Crop von 1.5 hat.
In den Bildern sind die Löcher gut zu sehen wenn genau 90 Grad ausgerichtet ist.

Mit einem Crop von 1.6 ist das Loch noch ein klein wenig grösser.

Hier nun noch den Link:
http://wiki.panotools.org/Edit_zenith_an…h_Adjust_filter

Gruss

Peter

13

Freitag, 28. Dezember 2007, 15:50

Hallo Peter, habe gerade zwei PT Meeting Bilder gepostet. Komm gesund in´s neue Jahr. Aber zu Deinem Beitrag: Ich mache es auch so, und für CS3 gibt es bei Kekus jetzt auch das Plugin. Dafür habe ich mir dann zwei Aktionen angelegt: Bild 1.png Da ich fast immer mit 5000 x 2500 px arbeite, nehme ich das als Grundeinstellung. Wenn es andere >Bildgrößen hat, rufe ich das Tool direkt aus den Filtern auf und trage die Größe ein. Flo

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »fbertzbach« (28. Dezember 2007, 15:56)


14

Freitag, 28. Dezember 2007, 16:14

Dann hätte ich auch zwei Fragen an die Pelengbesitzer: 1.Wie viele Aufnahmen braucht man für ein Pano?


Hallo Michael

z.Zt. mache ich all meine Panos mit dem Peleng.
Problem beim Peleng ist eigentlich nicht die Aufnahmeleistung, die ab Blende 8 doch schon recht ordentlich ist, sondern der passende M42-Adapter zum Kamera-Modell.
Mangelhafte Adapter sorgen dann für diese Unschärfe-Threads, die in manchen Foren die Runde machen.

In der Regel ist ein Nikonadapter dabei, der auch gut passt.
Die Lensflares bekommt man in den Griff, wenn man den Standort etwas verändert. Das ist eigentlich reine Erfahrungssache.
Wie Mike schon geschrieben hat... Es gibt genügend Besitzer die Zufrieden sind.

Für ein Pano braucht man 4 +1+1. Zenith und Nadir müssen nicht unbedingt sein... das ist aber Motivabhängig.
Ein weiteres gutes Objektiv ist das Tokina-Fisheyzoom 10-17mm. (Inetwa baugleich mit dem Pentax)

Diese Optik kann man auch gut nutzen für normale Fotos, da der Fisheyeeffekt nicht ganz so auffällig ist.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

15

Freitag, 28. Dezember 2007, 17:10

Vielen Dank für die Aufklärung

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

16

Freitag, 28. Dezember 2007, 17:13

Jetzt bin ich Neuling etwas verwirrt.. Aber ich glaube, dass wir etwas vom Thema abgewichen sind..
Michael gab mir den Rat beim Weitwinkelobj. doch das Sigma zu nehmen anstatt das Tokina. Wegen der sehr kleinen Brennweite von 16mm im Kleinbild und weil das Sigma das Kitoobjektiv besser ergänzt. Was ist ein Kitoobjektiv ? Steht das für Standardobjektiv ?

Also das Sigma dann ? Ich bin da echt unerfahren, und vielleicht macht der unterschied für mich Amateur gar nicht so viel aus und ich sollte nur aufs Geld kukken ? Ich hoffe, das beide auf die Canon 400D passen...


Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

17

Freitag, 28. Dezember 2007, 17:54

Das Kitobjektiv ist das 18-55mm.

"Ich bin da echt unerfahren, und vielleicht macht der unterschied für mich Amateur gar nicht so viel aus und ich sollte nur aufs Geld kukken"

Bin ja selbst auch nur Amateur und ich bin von der Qualität und der Schärfe des 10-20mm begeistert. Und ich möchte die zusätzlichen 2mm nicht missen. Hier mal ein Vergleichstest (erster Treffer google):
http://www.erlanger-fotoamateure.de/~mai…1020tokina1224/
Preislich sind ja beide im gleichen Rahmen. Letztendlich Geschmackssache

Gruß
Michael


Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

Michael_N

Profi-User

Beiträge: 202

Wohnort: Rimsting am Chiemsee

Beruf: Student

  • Nachricht senden

18

Samstag, 29. Dezember 2007, 14:06

Hi Hasan,

bin gerade auf dieses Objektiv gestoßen:
Tamron SP AF 11-18mm 4.5-5.6 Di II LD IF Canon

11mm Anfangsbrennweite und sehr kompakt für gerade mal 330€, vieleicht auch ganz interessant

Gruß
Michael
Mein Panoramaprojekt: Bayern-Panorama.de - interaktive 360° Panoramen aus Bayern

19

Samstag, 29. Dezember 2007, 14:35

Nochmal die Zusammenfassung für die 400D:

1.) 4,5 mm Sigma Fisheye, da reichen 3 Aufnahmen für 360°.
Nachteil: Teures Objektiv, nur sehr spezielle Anwendungsmöglichkeiten.
Mit der kreisrunden Abbildung verschenkt man jede Menge nutzbarer Bildfläche auf dem Chip = kleineres Endformat des fertigen Panoramas

2.) 8 mm Fisheye, man braucht 6 Aufnahmen für 360° + Nadir.
von billig nach teuer: Peleng 8mm (m.E. zu teuer für die gebotene Qualität), Sigma in alter Ausführung mit Lichtstärke 4 (gibts evtl. gebraucht), oder die neue Ausführung mit Lichtstärke 3,5 und besserer Bildqualität.

3.) Tokina 10-17 Fisheye, da sollten ebenfalls 6 Bilder reichen und man hat zusätzlich noch ein Weitwinkelzoom.
Jan hat ein paar Beispiele auf dieser Seite: http://www.pixelrama.de/panorama/tips/fi…heye-index.html - frag ihn doch einfach mal nach einer Bildreihe mit der 400D.

Sparlösung: gebrauchtes Sigma 8mm/f4 (alte Ausführung - bei mir liegt noch eins)
Oder aber das Tokina 10-17 Fisheye, damit hat man sozusagen ein Weitwinkel-Fisheye-Allroundobjektiv

20

Samstag, 29. Dezember 2007, 16:02

Thomas du schreibst bei 2. das 6 Aufnahmen nötig wären. Da müssen doch auch 4 Bilder reichen und dann eben Nadir und Zenit retuschieren? Klar wenns wirklich ohne Retusche sein soll dann 4+1+1. Kommt halt immer drauf an was oben und unten zum kopieren nötig ist.

Gruss
Tobias