Hallo nochmal,
über die Weihnachtstage beisse ich mir, beim Versuch ein akzeptables Kugelpano vom Innern meiner Höhle (PC-Zimmerle) zu erstellen die Zähne aus. Beabsichtigte Lichtsituation ist ein relativ dunkles Zimmer, ein bläulich leuchtendes Insektenvernichtungsgerät, indirekte Beleuchtung der Bildschirme und das Eigenlicht dieser. Boden dann relativ dunkel und unterschiedlicher Schattenwurf. Da ich`s partout nicht hinbringe die Einzelbilder mit PTGui ohne Versatz zu stitchen zweifle ich langsam an der Einstellung der Drehachse an meinem Adapter (Für die korrekte Einstellung spricht die Tatsache, daß mir bereits einige Kugelpanos im Freien ohne Versatz gelungen sind).
Jedenfalls hab ich meinen Drehpunkt am Adapter zunächst mittels Lot ausgerichtet: Adapter am Kugelkopf "ins Wasser gestellt". Dann hab ich mir ein Hilfsmittel gebastelt: abgelängter Nähfaden mit jeweils einer 6er Mutter an die Enden geknotet. Den Nähfaden hab ich dann übers Objektiv gehängt, so daß er links und rechts vom Objektiv, gestrafft durch die Muttern, lotrecht nach unten hängt. Von den beiden Fäden aus ließ sich das Profil meines Nodalpunktadapters dann relativ gut ausmitteln.
So getan schoss ich zum Testen mit dem 10-22 zunächst nur eine Bilderreihe von 12 Bildern (alle 30° u. hochkant, unter -45° nach unten). Die Testreihe knipste ich im Gang bei besserer Beleuchtung. Da das Stativ bei dieser Anordnung voll abgebildet wird hab ich mir ein Nadirbild geschenkt. Anbei das Resultat, auf dem deutlich Versatz zu sehen ist. Es fällt auch auf, daß das abgebildete Stativ bzw. die sichtbaren Drehteile des Adapters nicht korrekt rund- sondern wie Tortenstücke zusammengesetzt sind.
Mit dem Ergebnis unzufrieden recherchierte ich im Web, wobei dort Einer wiefolgt seine Drehachse ausrichtete: Kamera für`s Nadirbild ausgerichtet und das mittlere AF-Suchfeld (Punkt) im Sucher mit dem Mittelpunkt seines Adapters (war dort mit Kreuz gekennzeichnet) ausgerichtet. Mein Eigenbau-Adapter besitzt keine Kreuzmarkiereung aber ein zentrisch liegendes Drehteil, in das ich unterstützend noch fix ne runde Pappscheibe mit Mittelpunktmarkierung reinsetzte. Meinen Adapter ebenso ausgerichtet stellte ich eine Abweichung von ca 4mm fest. Nachdem ich den Adapter so ausgerichtet hatte blieb der mittlere AF-Punkt beim Schwenk um die Drehachse in jeder Winkelstellung mit der Mittelpunktmarkierung meiner Pappscheibe deckungsgleich. Siegessicher machte ich erneut eine Bilderreihe (wie auch zuvor) und war enttäuscht: Versatz war immernoch zu sehn, die Kuchenstückbildung bei Betrachtung der Drehteile vom Adapter (Nadir-Bereich) hat sich sogar verschlechtert
Im Anhang Panoausschnitte der Testreihen als Diskussionsgrundlage
Woran kann das mit dem Versatz liegen? Wenns falsche Einstellungen am Nodalpunktadapter sind, wieso lassen sich dann im Freien fehlerlose Bilder stitchen? Kann das an den Lichtverhältnissen liegen?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Schöne Grüsse
Undertable
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. Dezember 2007, 08:59)
Aber gerne, die gibt`s hier als Zip. Wär wirklich froh wenn du das anlysieren könntestGibt es die Bilder irgendo zum Ausprobieren? So könnte ich mehr herauskriegen, ob es am NP-Adapter oder am Stitchprozess liegt
Ich hab zwar schon Vertrauen in meine Arbeit, dennoch hab ich soeben überprüft, wie die Kamera auf dem Adapter ausgerichtet ist: steht der Nodalpunktadapter sauber im Wasser, deckt sich das auch mit der Blitzschuh-Wasserwaage auf der Kamera. Da bei meinem Adapter die Kamera sehr präzise und mit bester Wiederholgenauigkeit aufgenommen wird (ähnlich wie beim Batteriegriff: Innenkontur des Batteriefachdeckels + zusätzlicher Zentrierstift) kann ich auch ausschließen daß sie zuvor schlecht drauf saß.Alle Bilder scheinen leicht nach links gedreht zu sein
Auf sowas hab ich noch nie geachtet und Jawoll, es waren 3 Stck. drauf. Hab sie gelöscht und die Kontrollpunkttabellen verglichen: mit den 3 Punkten aufm Stativ betrug die (Abstand/Abweichung?) "Distance" 69,5, (zweit schlechtester Wert 22,x. Wenn ich die 3 Punkte lösche liegt der schlechteste bei 21,9. Den Versatz hab ich dann dennoch im Resultat.Hat es Kontrollpunkte auf dem Stativ? (unbedingt löschen)
Ich bin neu in dem Gebiet und hab keine Ahnung was ein Ankerbild ist - es ist zudem noch die ganze Sparte an Benutzerfehlern drinn. Zu meiner Vorgehensweise: Ich lad die Bilder in PTGui, drück dann auf "Align Images", mach dann ggf. noch "straighten Panorama", wünsche dem Programm beim automatischen Setzen von Kontrollpunkten viel Glück (und hoffe natürlich auch auf Gelingen) und lass dann das Panobild generieren - mehr eigentlich nicht. Hab auch schon versucht händisch irgendwelche Kontrollpunkte zu setzen: gerade beim o.g. Problembild (Innenaufnahme meiner PC-Höhle) gab es viele Bildpaarungen, bei denen es in etwa hieß "folgende Bilderpaare überlappen zwar, es wurden aber keine Kontrollpunkte gesetzt". Verusch ich das dann händisch, stelle ich fest daß die zu bearbeitenden Paare nicht weniger werden - auch wenn ich 2-3 Stunden dran rummache. Die Abweichungen in der Kontrollpunkttabelle reichen im schlechten Fall von 25-58!Ist das Ankerbild gerade ausgerichtet?
ist eigentlich ein Kugelpanorama. Geknipst wie oben beschrieben:"...1 Bilderreihe von 12 Bildern (alle 30° u. hochkant, unter -45° nach unten". Diese 12 Bilder ließ ich dann mit PTGui (vollautomatisch, d.h. ohne irgendwelche Korrekturen der Kontrollpunkte) stitchen. Das Ergebnisbild mit PTViewer betrachtet und auf die betreffenden Stellen gezoomt, hab ich jeweils nen Screenshot gemacht, von dem wiederum die Ausschnitte stammen die ich hier reingestellt hab...hast du nur die unterste Reihe benutzt?
nö, hatte bislang nur vereinzelt "straighten Panorama" angewähltIst der horizontale / vertikale Shift aktiviert beim optimieren?
gemäß Trial and Error oder gibts da irgendwelche (Erfahrungs-)Werte?Es wäre noch auszuprobieren ob bei individuellen Werten für den Shift das Resultat verbessert werden kann.
d.h. Tortenstückbildung kann normal sein?Die Ansicht des Stativs spielt eigentlich keine so grosse Rolle, aber der Plattenboden sollte schon stimmen.
Gruß
Undertable
Gruss
Peter
[/quote]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (27. Dezember 2007, 14:41)
Aber gerne, die gibt`s hier als Zip. Wär wirklich froh wenn du das anlysieren könntest
Hab dort noch keinen Account. Wollte soeben einen erstellen aber es soll wohl nicht sein. Die Bestätigungsmail mit dem Aktivierungslink kam nach wenigen Minuten. Folgt man dem Link soll ein Seitennahme vergeben werden und dahört der Spaß dann auch auf. Ganz gleich welch abenteuerliche Namen ich dort eingeb - ich komm partout nich weiter: "Sie haben einen ungültigen Seitennamen eingegeben" - vermutlich raff ich da was ned...
Aber gerne, die gibt`s hier als Zip. Wär wirklich froh wenn du das anlysieren könntest
Hallo Undertable,
ich würde mich über eine besser Leitung freuen. :) Hast du keinen Account bei http://www.tripod.lycos.de/ da geht der Download viel schneller!
Gruß
Undertable
nu hab ich Einiges eingegeben und nix ging. Vor lauter Zorn hab ich dann "bullshit" eingegeben und o Wunder das hat er gefressen. Ich hab jetzt also ne Web-Adresse: http://mitglied.lycos.de/bullshit/
Nur wie ich da jetzt die besagten Bilder hochlad/reinstell/wie auch immer das weis ich jetzt ned
Gruß
Undertable
Du nimmst ein FTP-Programm:
Webseiten-Name (FTP Login): ???
FTP-Password: ???
gibst deine Daten ein und als FTP bzw. Host adresse : ftp.mitglied.lycos.de
Und wenn du dich einloggst kannst du dort deine Daten ablegen :)
Oder:
Geh mit http://www.tripod.lycos.de/myaccount/ in deinen Account und wähle rechts aus:
>> alle Online Tools
und dann
WebFTP öffnen
Gruss
Tobias
Hab die Nodalpunkteinstellung nochmal überprüft u. minimal nachgestellt. eine Bilderrreihe mit 12x30° unter -45° Pitch bringt dasselbe Resultat wie eine mit 24x15° unter -15° Pitch.
Ich werd jetzt mal ein anderes Objektiv verwenden. Das 10-22 ist mir im Urlaub mal runtergefallen, vielleicht hat`s doch was abbekommen. Also prbier ich wieder mit dem Kitobjektiv.
Gruß
Undertable
Hallo pitdavos,
ist schon unfassbar, deinen Beitrag hatte ich glatt übersehen (war wohl schon spät ;-) ). Freut mich immens daß du`s stitchen konntest. Dann brauch ich mir heute nicht den Tag mit Einstellerei des Adapters um die Ohren schlagen. Was den Uhrzeigersinn angeht, so arbeite ich momentan im Gegenuhrzeigersinn, weil mein Adapter im Zentrum ne Klemmschraube hat, die sich andernfalls mit der Schwenkbewegung zuziehen kann (Ist aber Handlingsache). Wenns nicht anders geht verpass ich halt dem Adapter an der Stelle ne Gleitscheibe oder gar ein Axiallager. Die restlichen Einstellungen werd ich dann vornehmen und veruschen.
Vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag zur Lösung des Problems!
Schöne Grüsse
Undertable
Kann die Aussage von Peter bestätigen. Mir scheint das auch schon ordentlich eingestellt und stitchen funktioniert mit dem Beispiel ebenfalls.
So bin ich vorgegangen: Fotos per drag&drop eingefügt, bei "sort images" auf "reverse", damit die Reihenfolge umgekehrt wird,
dann wieder zurück Fotos 90° gedreht, "Align images" geklickt, dann optimieren (advanced), mit Häkchen bei horizontal und vertical shift (mach ich eigentlich immer),
dann die schlechtesten Kontrollpunkte gelöscht und neu optimiert, in der Vorschau nochmal auf "straighten" geklickt.
So hat man recht schnell ein sehr gutes Ergebnis. Von Hand hab ich gar nix mehr eingestellt.
Lässt sich aber mit mehr Kontrollpunkten, wie Peter es gemacht hat vielleicht noch optimieren.
Mit meiner Vorgehensweise hab ich "very good" als Ergebnis. Passt auch alles seht gut und ohne sichtbare Fehler.
@Peter: lässt du immer so viele Kontrollpunkte (150) suchen? Ist das von Vorteil? Standardmäßig werden ja nur 15 statt 150 gesucht.
Hat man dann nicht einfach mehr schlechte, die man löschen muss?
Was mich noch wundert: selbst wenn ich die schlechtestens Kontrollpunkte von Hand lösche, so dass ich eine maximala Kontrollpunkt-Distanz unter 1
und eine durchschnittliche Distanz von nur 0,44 und Minimum 0,033 hab bekomme ich nur "very good".
Bei dir ist es "too good..." bei höheren Werten. Wie lässt sich das erklären?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »-P-« (28. Dezember 2007, 11:11)
@Peter: lässt du immer so viele Kontrollpunkte (150) suchen? Ist das von Vorteil? Standardmäßig werden ja nur 15 statt 150 gesucht. Hat man dann nicht einfach mehr schlechte, die man löschen muss? Was mich noch wundert: selbst wenn ich die schlechtestens Kontrollpunkte von Hand lösche, so dass ich eine maximala Kontrollpunkt-Distanz unter 1 und eine durchschnittliche Distanz von nur 0,44 und Minimum 0,033 hab bekomme ich nur "very good". Bei dir ist es "too good..." bei höheren Werten. Wie lässt sich das erklären?
Luca hat mir vor langem mal erklärt, daß diese Funktion die Ungenauigkeit der Sensor Position ausgleicht.
Wo stellst Du die CP Zahl bei ptgui ein?
Hallo -P- und pitdavos,
mit Euren Einstellungen und Tipps klappt das jetztet auch bei mir anständig. Auf solche Dinge kommt man halt ohne Unterstützung nicht und nur nach Trial & Error würde es den Hobby-Zeitrahmen sprengen - von fehlender Motivation mangels Teilergebnisse mal abgesehn.
Also auch im Namen Anderer, die die selben Probleme hatten und schlauer wurden:
tausend Dank für eure Hilfe!
Gruß
Undertable
© 2006-2025