Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (23. Mai 2006, 10:18)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (6. Juni 2006, 09:53)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (27. August 2006, 19:33)
Sorry, das ist nicht das Gleiche. Zum einen brauchst Du ein Objektiv mit nahezu 180Grad in der Vertikalen um das vergleichen zu koennen und zum anderen ist die Roundshot nicht in dem Masse fuer Action geeignet. Man sieht es ja immer als Vorteil der Roundshots, dass nicht gestitcht werden muss, Aber trotzdem nimmt die Roundshot keinen 'Moment' auf, sondern eine Zeitspanne. Das oben beschriebene Monstrum zeichnet tatsaechlich das auf, was wir mit unseren gestitcheten Panos dem Auditorium vorgaukeln: einen diskreten Moment! Den Vorteil der Roundshot will ich aber auch nicht verschweigen: Du musst Dir keinen Kopf machen, wie Du es anstellst nicht mit auf's Bild zu kommen ;-) best, mike
Zitat
Original von klausesser "Die Kosten für 3 Fisheyes, 3 DSLR und den Kopf sind warscheinlich geringer im Verhältniss zu einer Rundumkamera." Nein. Es gibt eine Roundshot-Kamera aus Frankreich mit Rollfilm, auf die man ein 28er Nikon-Objektiv setzen kann. Die macht ein 360Grad Pano mit einem einzigen Schuss und kostet um die 1500€. Ein Ultraweitwinkel mit großem Bildkreis dadrauf . . .
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (28. August 2006, 22:25)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (29. August 2006, 13:45)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (5. September 2006, 16:06)
ob EINE Kamera von einem Punkt zum anderen gedreht wird, oder mit MEHREREN Kameras von den jeweiligen Punkten aus die Fotos gemacht werden, ist ein und dasselbe. Das bedeutet aber, bei diesem Gerät wird der Nodalpunkt missachtet! Das bedeutet weiterhin, dass bei Objekten, die sich nahe an der Kamera befinden, eine Überlappung nicht richtig gemacht werden kann! Daran gibt es nix zu rütteln! Die Frage für mich ist eigentlich nur ob das bei der Verwendung von Fisheye-Ogjektiven keine Rolle spielt. Aber eigentlich kann ich das nicht glauben. Man muss sich doch nur vorstellen, dass die Kameras noch weiter voneinander entfernt montiert wären. Da "schaut" doch zwangläufig die eine von der einen Seite und die andere von der anderen Seite um den Baumstamm herum auf den selben Berg im Hintergrund des Szene. Also das bekannte Problem, muss nicht weiter ausgewalzt werden. Ich will ja den Vorteil der Apparatur garnicht in Frage stellen. Ich kenne die Vorteile der Aufnahmetechnik aus meiner eigenen Roundshot-Zeit zur Genüge. Ich möchte nur ganz klar evtl. vorhandene Nachteile erkennen.
Zitat
Original von klausesser "Die Kameras werden ja auch nicht wirklich gedreht." korrekt - überlappen tun sie sich selbstverständlich. Geh doch mal auf die Seite http://www.ramirezpix.com/main.php - da sind Bilder, die er mit dieser Apparatur gemacht hat. Sehr erfolgreich übrigens! Mußt links unten auf Panorama gehen. Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (6. September 2006, 19:29)
falsch! wie auch in anderen Fällen ist eine Korrektur u.U. nicht möglich. so wie auch hier Nicht reproduzierbarer Fehler bei Stitchen! HILFE! besprochen.
Zitat
Original von mhc1 Ne das nicht aber die Korrektur ist leichter.
© 2006-2025