Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

1

Samstag, 23. Mai 2020, 08:22

Objektiv für Sony A7R

Hallo zusammen,

für meine mobile Ausrüstung wollte ich mir eigentlich die kleine Sony A7R mit dem hochauflösenden 36,2 Megapixel Vollformatsensor zulegen. Dann habe ich aber gesehen, dass alle 12mm Objektive mit E-Mount nur für APS-C gerechnet sind. Ist damit mein Traum geplatzt?

Danke und Gruß

Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (23. Mai 2020, 08:54)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Samstag, 23. Mai 2020, 09:12

Walimex/Samyang 12mm ist für KB Format gerechnet und das gibt es auch für Sony.
(Oder falls Du evtl. Canon nutzt, einfach mit Adapter von C nach Sony)

5 oder auch 6 Bilder rundherum bei -10° gekippt, dazu 1 Bild senkrecht nach oben und Du hast die volle Kugel aufgenommen.
oder
am Slant, dann aber mind. 8 Einzelbilder, ein paar wenige Grad noch oben gekippt und der Stern ist zu. Unten bleibt die Rotatorfläche "offen".

Es ist in jedem Fall eines der optisch sehr guten Fiasheyer.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

3

Samstag, 23. Mai 2020, 10:09

Walimex/Samyang 12mm ist für KB Format gerechnet und das gibt es auch für Sony.
(Oder falls Du evtl. Canon nutzt, einfach mit Adapter von C nach Sony)

5 oder auch 6 Bilder rundherum bei -10° gekippt, dazu 1 Bild senkrecht nach oben und Du hast die volle Kugel aufgenommen.
oder
am Slant, dann aber mind. 8 Einzelbilder, ein paar wenige Grad noch oben gekippt und der Stern ist zu. Unten bleibt die Rotatorfläche "offen".

Es ist in jedem Fall eines der optisch sehr guten Fiasheyer.


Hallo Soulbrother,

das sind gute Nachrichten - vielen Dank!

Ich habe mich nämlich total in die A7R mit ihren 36,2 Megapixeln verguckt und das rettet mir den Tag! Die ist klein, leicht und ich erwarte mir hervorragende Fotos von diesem Sensor. Da ich weder einen schnellen Autofokus noch die neuesten Kamera-Gimicks brauche, ist mir ein guter Sensor wichtiger als alles andere.

Gibt es einen Vorteil, wenn ich die Kamera um -10°nach unten kippe und dann noch ein Zenit-Foto mache als wenn ich 1x Zenit + 1x Nadir (ohne Stativ) knipse?

Also noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende

Gruß
Tom

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Samstag, 23. Mai 2020, 11:24

Walimex/Samyang 12mm ist für KB Format gerechnet und das gibt es auch für Sony.
(Oder falls Du evtl. Canon nutzt, einfach mit Adapter von C nach Sony)

5 oder auch 6 Bilder rundherum bei -10° gekippt, dazu 1 Bild senkrecht nach oben und Du hast die volle Kugel aufgenommen.
oder
am Slant, dann aber mind. 8 Einzelbilder, ein paar wenige Grad noch oben gekippt und der Stern ist zu. Unten bleibt die Rotatorfläche "offen".

Es ist in jedem Fall eines der optisch sehr guten Fiasheyer.


Hallo Soulbrother,

das sind gute Nachrichten - vielen Dank!

Ich habe mich nämlich total in die A7R mit ihren 36,2 Megapixeln verguckt und das rettet mir den Tag! Die ist klein, leicht und ich erwarte mir hervorragende Fotos von diesem Sensor. Da ich weder einen schnellen Autofokus noch die neuesten Kamera-Gimicks brauche, ist mir ein guter Sensor wichtiger als alles andere.

Gibt es einen Vorteil, wenn ich die Kamera um -10°nach unten kippe und dann noch ein Zenit-Foto mache als wenn ich 1x Zenit + 1x Nadir (ohne Stativ) knipse?

Also noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende

Gruß
Tom

Die Kamera bzw. der Sensor dürfte mit der D800 vergleichbar sein und die ist schon Top ;-)
Das Sammy 12mm fich kannst Du nicht einreihig für Kugelpanos nutzen - ausser am Slant, aber da braucht es mindestens! 8 Einzelbilder.
Horizontal braucht es i.d.P. mind. 4 Einzelbilder (nicht 4 wie mancher hier behauptet, der das Objektiv anscheinend nicht selber nutzt).

Wen Du die die 10-12° nach oben kippst, dann hast Du statt oben, eben unten ein großes Loch, das mit einem Schuss nach unten zu füllen ist, aber keines falls ohne Stativ.

Wenn Du Dich 1 Tag gedulden kannst, dann versuch ich morgen etwas Zeit zu finden und Bilder zu zeigen, dann wird es fast selbsterklärend

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

5

Samstag, 23. Mai 2020, 13:26

Walimex/Samyang 12mm ist für KB Format gerechnet und das gibt es auch für Sony.
(Oder falls Du evtl. Canon nutzt, einfach mit Adapter von C nach Sony)

5 oder auch 6 Bilder rundherum bei -10° gekippt, dazu 1 Bild senkrecht nach oben und Du hast die volle Kugel aufgenommen.
oder
am Slant, dann aber mind. 8 Einzelbilder, ein paar wenige Grad noch oben gekippt und der Stern ist zu. Unten bleibt die Rotatorfläche "offen".

Es ist in jedem Fall eines der optisch sehr guten Fiasheyer.


Hallo Soulbrother,

das sind gute Nachrichten - vielen Dank!

Ich habe mich nämlich total in die A7R mit ihren 36,2 Megapixeln verguckt und das rettet mir den Tag! Die ist klein, leicht und ich erwarte mir hervorragende Fotos von diesem Sensor. Da ich weder einen schnellen Autofokus noch die neuesten Kamera-Gimicks brauche, ist mir ein guter Sensor wichtiger als alles andere.

Gibt es einen Vorteil, wenn ich die Kamera um -10°nach unten kippe und dann noch ein Zenit-Foto mache als wenn ich 1x Zenit + 1x Nadir (ohne Stativ) knipse?

Also noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende

Gruß
Tom

Die Kamera bzw. der Sensor dürfte mit der D800 vergleichbar sein und die ist schon Top ;-)
Das Sammy 12mm fich kannst Du nicht einreihig für Kugelpanos nutzen - ausser am Slant, aber da braucht es mindestens! 8 Einzelbilder.
Horizontal braucht es i.d.P. mind. 4 Einzelbilder (nicht 4 wie mancher hier behauptet, der das Objektiv anscheinend nicht selber nutzt).

Wen Du die die 10-12° nach oben kippst, dann hast Du statt oben, eben unten ein großes Loch, das mit einem Schuss nach unten zu füllen ist, aber keines falls ohne Stativ.

Wenn Du Dich 1 Tag gedulden kannst, dann versuch ich morgen etwas Zeit zu finden und Bilder zu zeigen, dann wird es fast selbsterklärend


Vielen Dank!

Wieso funktioniert das 12mm nicht einreihig? Von der Überlappung sollte es reichen - oder?

Ich bin mal auf die Bilder gespannt!

VG
Tom

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Samstag, 23. Mai 2020, 13:44


Wieso funktioniert das 12mm nicht einreihig? Von der Überlappung sollte es reichen - oder?

Naja, so gesehen funktioniert auch ein 24 mm einreihig, aber dann bist Du weit weg von einem KUGELPanorama ;-)

Das 12mm Sammy hat eine andere Projektion als das altbekannte 8mm Sigma.
Wenn es dieselbe Projektion hätte, dann wäre es vom Bildwinkel am KB Sensor vergleichbar mit der Abbildung, die mit dem 8mm Sigma am Crop Sensor erreicht wird.
Sprich: 4 Einzelbilder mit Drehung je 90° und die volle Kugel mit 360x180° ist eingefangen, das geht aber so einfach und mit relativ guter Ausnutzung der Sensorfläche nur mit dem 8mm Sigma am Crop Sensor.

Und weil Du von Überlappung schreibst:
Darum gehts erstmal noch gar nicht, sondern um den vertikalen Bildwinkel der erreicht werden kann, wenn die Kamera senkrecht steht, also eigentlich der horizontale Objektiv-Bildwinkel.

7

Samstag, 23. Mai 2020, 14:11

Ich habe die A7R noch als Reserve-Kamera und für Stills (parallel zu den Panos, um nicht umbauen zu müssen).

Für deine Immo-Panos solltest du folgendes bedenken:
Die erste Serie von Sony (also vor der A7R ii bzw. A7 ii)
- kann Belichtungsreihen nur mit 3 Aufnahmen (ab 1EV Abstand)
- und nicht mit dem Selbstauslöser. Es muss also entweder die ganze Zeit der Auslöser gedrückt werden oder mehrfach ausgelöst werden.

Es gab aber eine (inoffizielle) App die man auf die Kamera mogeln konnte, mit der man beliebige Reihen machen konnte.
Die ist natürlich deutlich langsamer als „natives Bracketing“. Dafür konnte man in der auch 1/3 Blendenstufen (wie bei Fuji und Canon) einstellen.

Die Bezahl-App „Professionelle Reihe“ von Sony variiert nur Blende und Zeit gleichzeit. Der Name der App ist also irrführend.

Empfehlenswerte Objektive:
- Canon 8-15mm mit Adapter (1-reihig bei ca. 12,5mm)
- Samyang 12mm FE

Weitere von mir getestet Objektive:
- Nikon 10,5mm. Pano mit 3 Aufnahmen! Geringere Auflösung, CAs
- Samyang 8mm

Falls du auf keinen Fall das 8-15mm einsetzen willst, kannst du auch mal über eine Nikon D800e nachdenken.

Gruß

8

Samstag, 23. Mai 2020, 14:24

Zur Not gäbe es von Nikon allerdings auch ein 8-15mm.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

9

Samstag, 23. Mai 2020, 16:42


Wieso funktioniert das 12mm nicht einreihig? Von der Überlappung sollte es reichen - oder?

Naja, so gesehen funktioniert auch ein 24 mm einreihig, aber dann bist Du weit weg von einem KUGELPanorama ;-)

Das 12mm Sammy hat eine andere Projektion als das altbekannte 8mm Sigma.
Wenn es dieselbe Projektion hätte, dann wäre es vom Bildwinkel am KB Sensor vergleichbar mit der Abbildung, die mit dem 8mm Sigma am Crop Sensor erreicht wird.
Sprich: 4 Einzelbilder mit Drehung je 90° und die volle Kugel mit 360x180° ist eingefangen, das geht aber so einfach und mit relativ guter Ausnutzung der Sensorfläche nur mit dem 8mm Sigma am Crop Sensor.

Und weil Du von Überlappung schreibst:
Darum gehts erstmal noch gar nicht, sondern um den vertikalen Bildwinkel der erreicht werden kann, wenn die Kamera senkrecht steht, also eigentlich der horizontale Objektiv-Bildwinkel.


Sorry Soulbrother, das verstehe ich leider nicht - liegt aber nicht unbedingt an Dir.

Reicht jetzt das 12mm Samyang für 6x horizontal + 1x Nadir + 1x Zenit für ein vollständiges Kugelpanorama oder nicht?

Danke und Gruß

Tom

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

10

Samstag, 23. Mai 2020, 16:50

Ich habe die A7R noch als Reserve-Kamera und für Stills (parallel zu den Panos, um nicht umbauen zu müssen).

Für deine Immo-Panos solltest du folgendes bedenken:
Die erste Serie von Sony (also vor der A7R ii bzw. A7 ii)
- kann Belichtungsreihen nur mit 3 Aufnahmen (ab 1EV Abstand)
- und nicht mit dem Selbstauslöser. Es muss also entweder die ganze Zeit der Auslöser gedrückt werden oder mehrfach ausgelöst werden.

Es gab aber eine (inoffizielle) App die man auf die Kamera mogeln konnte, mit der man beliebige Reihen machen konnte.
Die ist natürlich deutlich langsamer als „natives Bracketing“. Dafür konnte man in der auch 1/3 Blendenstufen (wie bei Fuji und Canon) einstellen.

Gruß


Hallo Wolf,

danke für die Infos. Nur zum Verständnis: Eine so teure Kamera kann keine automatischen Belichtungsreihen mit Selbstauslöser wie meine 5DM2 machen? Also nur mit IR oder Funkauslöser? Und was hat es mit den Apps auf sich? Ich hatte noch nie eine Sony. Die Kamera ist rein für Wanderungen vorgesehen, wegen des geringen Gewichts und den kleinen Abmessungen.

Wenn automatische Belichtungsreihen nur per IR-Auslöser (auch von hinter der Kamera???) gehen, muss ich über die A7R noch mal ernsthaft nachdenken. Was nützt mir die tollste Kamera, wenn ich keine automatischen Belichtungsreihen machen kann oder nur umständlich?

Danke und Gruß

Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (23. Mai 2020, 19:17)


11

Samstag, 23. Mai 2020, 17:38

Ich habe die A7R noch als Reserve-Kamera und für Stills (parallel zu den Panos, um nicht umbauen zu müssen).

Für deine Immo-Panos solltest du folgendes bedenken:
Die erste Serie von Sony (also vor der A7R ii bzw. A7 ii)
- kann Belichtungsreihen nur mit 3 Aufnahmen (ab 1EV Abstand)
- und nicht mit dem Selbstauslöser. Es muss also entweder die ganze Zeit der Auslöser gedrückt werden oder mehrfach ausgelöst werden.

Es gab aber eine (inoffizielle) App die man auf die Kamera mogeln konnte, mit der man beliebige Reihen machen konnte.
Die ist natürlich deutlich langsamer als „natives Bracketing“. Dafür konnte man in der auch 1/3 Blendenstufen (wie bei Fuji und Canon) einstellen.

Gruß


Hallo Wolf,

danke für die Infos. Nur zum Verständnis: Eine so teure Kamera kann keine automatischen Belichtungsreihen mit Selbstauslöser wie meine 5DM2 machen? Also nur mit Funkauslöser? Und was hat es mit den Apps auf sich? Ich hatte noch nie eine Sony. Die Kamera ist rein für Wanderungen vorgesehen, wegen des geringen Gewichts und den kleinen Abmessungen. Wenn das mit der A7R alles zu kompliziert wird, bleibe ich bei Wanderungen zur Not auch in der APS-C Welt. Aber die 36 Megapixel versprechen sehr gute Bildergebnisse.
Auch hier meine Frage: geht das 12mm Samyang 6x horizontal + 1x Zenit + 1x Nadir für ein komplettes Kugelpanorama?

Danke und Gruß

Tom



samyang hat 12 mm und fast stereographische ( Winkeltreu) Projektion ( ,das heisst zeichnet etwas schmäller als Canons Fisheye - in etwa wie 14 - 15 mm vom Canon ( flächentreu Projektion )

mit Samyang 12 mm kannst ganze Kugel abdecken mit :

a) mind. 4 Foto in slantposition + Nadir + Zenith

oder in Portraitposition - mind. 5 fotos + Nadir + Zenith

mit 6 in der Reihe + Nadir + Zenith natürlich kannst mit grössere reserve die ganze Kugel abdecken.

Nachtrag:

1.da Dieses objektiv kann Exif nicht übertragen, es wird notwendig per Hand im Ptgui zum stitchen Brennweite angeben.

Obwohl es ein 12 mm objektiv ist , wegen stereographische Projektion sollte man eher 14 mm eintippen - zum testen . Kann sein das eben bei 14 mm ( oder 13 , oder 15 ) bekommst etwas besseren ergebniss als bei 12 mm.

2.wenn was leichteres sucht , schaut noch a7 II R - hat wichtige verbesserungen , kostet auch nicht viel .

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (23. Mai 2020, 20:51)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Samstag, 23. Mai 2020, 17:51

Natürlich reichen 5 oder 6 rundherum, plus Zenit.
Das nennt man aber nicht mehr "Einreihig" und darauf wollte ich hinaus.

Effizienter ist es, die 5-6 Bilder bei -10 bis -11° gekippt zu knipsen, dazu einen Zenit-Shot und ich spare mir den extra Nadirshot, den man bräuchte, wenn man bei 0° . also nicht gekippt - aufnimmt.
Meist retuschiere ich den Nadir, nur wenn der Kunde dafür zahlt, versetzte ich das Stativ und mach eine extra Nadiraufnahme.

D800 ist nicht zu empfehlen, da die Bel.Reihen nur mit 1EV Abstand sind, viel besser die D810.
Ich hab mir zur D800 für ca. 2800.- Euro die D810 geholt - eigentlich nur wegen der Bel.-Reihe... !
Beipielfotos kommen noch heute...

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

13

Samstag, 23. Mai 2020, 18:19

Auftragsarbeit am Flughafen MUC.
Einzelbilder in klein:





soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

14

Samstag, 23. Mai 2020, 18:26

restliche Einzelbilder in klein:



100% Ausschnitt aus ZenitShot:


PTGUI Vorschau:


Hab ein wenig gesucht nach einem "passenden" Beispiel.
Das Lochraster an der Decke zeigt recht gut wie scharf das Objektiv ist.

Die nicht vorhandenen Menschen am MUC sind nicht wegen Corona ausgeblieben, nee, das war schon letztes Jahr, aber gegen 3 Uhr morgens, da die Agentur das Pano ohne Menschen haben wollte...

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

15

Samstag, 23. Mai 2020, 18:39

Natürlich reichen 5 oder 6 rundherum, plus Zenit.
Das nennt man aber nicht mehr "Einreihig" und darauf wollte ich hinaus.

Effizienter ist es, die 5-6 Bilder bei -10 bis -11° gekippt zu knipsen, dazu einen Zenit-Shot und ich spare mir den extra Nadirshot, den man bräuchte, wenn man bei 0° . also nicht gekippt - aufnimmt.
Meist retuschiere ich den Nadir, nur wenn der Kunde dafür zahlt, versetzte ich das Stativ und mach eine extra Nadiraufnahme.


Aha, daher das Missverständnis. Somit geht also das 12mm Samyang 'einreihig'. Zweireihig mache ich mit 17mm 6x 30° nach oben und 6x 30°nach unten + Zenit + Nadir. Das ist bei mir zweireihig. Nadir und Zenit mache ich obligatorisch, zählt bei mir gar nicht mehr. Für die Nadiraufnahme verlängere ich die Mittelsäule, kippe das Stativ auf ein etwas verlängertes Bein und halte die übrigen 2 Stativbeine gut fest. Selbstauslöser auf 10 Sek., ruhig atmen und fertig ist das Nadirbild ohne Stativ und Füße. Geht aber nur draußen, drinnen ist die Belichtungszeit zu lange.

Somit ist das Thema 12mm an der A7R und 'einreihig' in meinem Sinne beantwortet. Jetzt muss ich mich um die Lösung der Belichtungsreihen kümmern.

Die Aufnahmen sind wirklich gestochen scharf, phantastisch! Mit welcher Kamera-/Objektivkombination wurden das gemacht?

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

16

Samstag, 23. Mai 2020, 18:51

Aha, daher das Missverständnis. Somit geht also das 12mm Samyang 'einreihig'.

Als einreihig bezeichnen die Kugelpanoramafotografen üblicherweise eine Kombination, dies erlaubt, die vollen 360x180° in einer Reihe aufzunehmen, ohne jegliche zusätzliche Nadir oder Zenit-Aufnahme.
Dass die Qualität im Nadir und Zenitbreich dabei niemals wirklich sehr gut sein kann, ist eine andere Sache, aber DAS ist einreihig...
(Beipiel hierfür:
Das altbewährte 8mm Sigma fish an einer 1,5er Crop Kamera und dann 4 Bilder bei 0°
ODER bei +4 bis 7° um den Zenit besser zu bekommen, mit einem kleinen Loch im Nadir, das vollkommen egal ist, da das Stativ nicht vollständig abgebildet sein muss...)


Die Aufnahmen sind wirklich gestochen scharf, phantastisch! Mit welcher Kamera-/Objektivkombination wurden das gemacht?

Natürlich sind die RAWs in LR noch geschärft worden, das gehört zum Standard Workflow...
Kamera D810:
Objektiv: Da darfst Du jetzt exakt einmal raten, ist aber nicht sooo schwer, wenn man bedenkt über welches Objektiv ich "seit Stunden rede"... ;-)
oder Du guggst in die Exif Daten ;-)

daidai

Neu im Forum

Beiträge: 4

Wohnort: Schwabenland

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 24. Mai 2020, 16:30

Und sollte die Entscheidung für das 12mm nocht nicht gefallen sein, dann werfe ich mal noch das Samyang 8mm/2.8 und das Tokina 10-17 in den Ring.
Beide betreibe ich einreihig an einer A7r. Allerdings muß beim Samyang die Sonnenblende auf jeden Fall ab. Und willst Du beim Tokina auch in einer Umdrehung zum Kugelpano kommen geht das
am Besten mit 12mm und dann muß auch da die Sonnenblende ab.
Ich nutze die A7r+Samyang 8mm gerne. Die Kombi ist klein, leicht bei guter Leistung.

Viele Grüße
Dietmar

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 24. Mai 2020, 18:16

Und sollte die Entscheidung für das 12mm nocht nicht gefallen sein, dann werfe ich mal noch das Samyang 8mm/2.8 und das Tokina 10-17 in den Ring.
Beide betreibe ich einreihig an einer A7r. Allerdings muß beim Samyang die Sonnenblende auf jeden Fall ab. Und willst Du beim Tokina auch in einer Umdrehung zum Kugelpano kommen geht das
am Besten mit 12mm und dann muß auch da die Sonnenblende ab.
Ich nutze die A7r+Samyang 8mm gerne. Die Kombi ist klein, leicht bei guter Leistung.

Viele Grüße
Dietmar


Hallo Dietmar,

danke für die Tipps.

Ich habe mich allerdings - schweren Herzens - gegen die A7R entschieden. Warum? Sie kann keine automatischen Belichtungsreihen (Serienbildfunktion) per Selbst- oder Funkfernauslöser. Ich mache grundsätzlich Belichtungsreihen und das ist für mich ein k.o.-Kriterium. Egal wie groß der Dynamikumfang des 36 MP Sensors ist - ich mag einfach den HDR-Look.

Von der Größe etc. hätte sie perfekt gepasst...! Nun liebäugle ich wieder mit der EOS RP, die ist ja auch nicht viel größer und nicht so teuer.

VG
Tom

19

Sonntag, 24. Mai 2020, 20:45

Und sollte die Entscheidung für das 12mm nocht nicht gefallen sein, dann werfe ich mal noch das Samyang 8mm/2.8 und das Tokina 10-17 in den Ring.
Beide betreibe ich einreihig an einer A7r. Allerdings muß beim Samyang die Sonnenblende auf jeden Fall ab. Und willst Du beim Tokina auch in einer Umdrehung zum Kugelpano kommen geht das
am Besten mit 12mm und dann muß auch da die Sonnenblende ab.
Ich nutze die A7r+Samyang 8mm gerne. Die Kombi ist klein, leicht bei guter Leistung.

Viele Grüße
Dietmar


Hallo Dietmar,

danke für die Tipps.

Ich habe mich allerdings - schweren Herzens - gegen die A7R entschieden. Warum? Sie kann keine automatischen Belichtungsreihen (Serienbildfunktion) per Selbst- oder Funkfernauslöser. Ich mache grundsätzlich Belichtungsreihen und das ist für mich ein k.o.-Kriterium. Tom




mit dem kannst auslösen

https://www.amazon.de/Neewer%C2%AE-Wirel…rnausl%C3%B6ser


aber die ersten a7 haben grössere schwäche.
obwohl die waren rewolutionär , erst Linie II ist interessant.

20

Sonntag, 24. Mai 2020, 23:36

D800 ist nicht zu empfehlen, da die Bel.Reihen nur mit 1EV Abstand sind
Danke für den Hinweis. Ich hatte das Kabel-Gezumpel mit dem Promote Control wohl glatt verdrängt.


aber die ersten a7 haben grössere schwäche.
obwohl die waren rewolutionär , erst Linie II ist interessant.
Die A7r2 ist gebraucht aber wesentlich teurer als die A7r.


Und ja, die a7R hat einen langsamen Kontrast-AF und ist laut. Beides ist für die meisten Panos egal.
Die Kamerahersteller waren damals mit dem Kopf alle noch in der Analog-Ära. Sind sie ja eigentlich immer noch.
Es gab ja auch für Canon nicht ohne Grund so was wie Magic Lantern.
Zumindest Sony müsste doch, da sie ja auch Mobiltelfone verkaufen, eigentlich in der Lage sein zumindest eine vernünftige Touch-Bedienung zu programmieren. Oder eine wirklich gute Fernbedienungs-App (s.u.).
Ob die Entwicklungs-Ingenieure nicht mit Handys fotografieren dürfen?


Für Panos ohne Roboter habe ich die a7r lieber als die D800E genommen.
Mit dem Hack konnte man beliebige Reihen machen. (In 1/3 EV Abstufungen!)
Bei der D800E musste ich immer mit dem Promote Control arbeiten. Das war umständlicher und Fehleranfälliger.

Ein Fußball-Turnier der Kiddys mit der a7r zu fotografieren war natürlich nicht möglich ;-)


Soeben habe ich die Android-App Camoodoo auch mal mit der a7r getestet.
In der Pro-Version ( 8 €) sind auch mit der a7r längere Reihen möglich.
Also 2EV mit 7 Aufnahmen ist z.B. möglich.

Ich übernehme keine Gewähr dafür, dass das auch mit eurer a7r funktioniert!
Testet erst mal die kostenlose Version. Die ist das, was Sony eigentlich hätte liefern sollen (s.o.).

Wer ein iPhone 11 hat: das könnte man verkaufen und für den Erlös eine a7r und ein gutes Android-Handy kaufen.
Aber die haben wahrscheinlich auch so das nötige Kleingeld für eine a7R2 oder a7R4 übrig.

Gruß
Wolf