Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (23. Mai 2020, 08:54)
Walimex/Samyang 12mm ist für KB Format gerechnet und das gibt es auch für Sony.
(Oder falls Du evtl. Canon nutzt, einfach mit Adapter von C nach Sony)
5 oder auch 6 Bilder rundherum bei -10° gekippt, dazu 1 Bild senkrecht nach oben und Du hast die volle Kugel aufgenommen.
oder
am Slant, dann aber mind. 8 Einzelbilder, ein paar wenige Grad noch oben gekippt und der Stern ist zu. Unten bleibt die Rotatorfläche "offen".
Es ist in jedem Fall eines der optisch sehr guten Fiasheyer.
Walimex/Samyang 12mm ist für KB Format gerechnet und das gibt es auch für Sony.
(Oder falls Du evtl. Canon nutzt, einfach mit Adapter von C nach Sony)
5 oder auch 6 Bilder rundherum bei -10° gekippt, dazu 1 Bild senkrecht nach oben und Du hast die volle Kugel aufgenommen.
oder
am Slant, dann aber mind. 8 Einzelbilder, ein paar wenige Grad noch oben gekippt und der Stern ist zu. Unten bleibt die Rotatorfläche "offen".
Es ist in jedem Fall eines der optisch sehr guten Fiasheyer.
Hallo Soulbrother,
das sind gute Nachrichten - vielen Dank!
Ich habe mich nämlich total in die A7R mit ihren 36,2 Megapixeln verguckt und das rettet mir den Tag! Die ist klein, leicht und ich erwarte mir hervorragende Fotos von diesem Sensor. Da ich weder einen schnellen Autofokus noch die neuesten Kamera-Gimicks brauche, ist mir ein guter Sensor wichtiger als alles andere.
Gibt es einen Vorteil, wenn ich die Kamera um -10°nach unten kippe und dann noch ein Zenit-Foto mache als wenn ich 1x Zenit + 1x Nadir (ohne Stativ) knipse?
Also noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende
Gruß
Tom
Walimex/Samyang 12mm ist für KB Format gerechnet und das gibt es auch für Sony.
(Oder falls Du evtl. Canon nutzt, einfach mit Adapter von C nach Sony)
5 oder auch 6 Bilder rundherum bei -10° gekippt, dazu 1 Bild senkrecht nach oben und Du hast die volle Kugel aufgenommen.
oder
am Slant, dann aber mind. 8 Einzelbilder, ein paar wenige Grad noch oben gekippt und der Stern ist zu. Unten bleibt die Rotatorfläche "offen".
Es ist in jedem Fall eines der optisch sehr guten Fiasheyer.
Hallo Soulbrother,
das sind gute Nachrichten - vielen Dank!
Ich habe mich nämlich total in die A7R mit ihren 36,2 Megapixeln verguckt und das rettet mir den Tag! Die ist klein, leicht und ich erwarte mir hervorragende Fotos von diesem Sensor. Da ich weder einen schnellen Autofokus noch die neuesten Kamera-Gimicks brauche, ist mir ein guter Sensor wichtiger als alles andere.
Gibt es einen Vorteil, wenn ich die Kamera um -10°nach unten kippe und dann noch ein Zenit-Foto mache als wenn ich 1x Zenit + 1x Nadir (ohne Stativ) knipse?
Also noch mal vielen Dank und ein schönes Wochenende
Gruß
Tom
Die Kamera bzw. der Sensor dürfte mit der D800 vergleichbar sein und die ist schon Top ;-)
Das Sammy 12mm fich kannst Du nicht einreihig für Kugelpanos nutzen - ausser am Slant, aber da braucht es mindestens! 8 Einzelbilder.
Horizontal braucht es i.d.P. mind. 4 Einzelbilder (nicht 4 wie mancher hier behauptet, der das Objektiv anscheinend nicht selber nutzt).
Wen Du die die 10-12° nach oben kippst, dann hast Du statt oben, eben unten ein großes Loch, das mit einem Schuss nach unten zu füllen ist, aber keines falls ohne Stativ.
Wenn Du Dich 1 Tag gedulden kannst, dann versuch ich morgen etwas Zeit zu finden und Bilder zu zeigen, dann wird es fast selbsterklärend
Wieso funktioniert das 12mm nicht einreihig? Von der Überlappung sollte es reichen - oder?
Wieso funktioniert das 12mm nicht einreihig? Von der Überlappung sollte es reichen - oder?
Naja, so gesehen funktioniert auch ein 24 mm einreihig, aber dann bist Du weit weg von einem KUGELPanorama ;-)
Das 12mm Sammy hat eine andere Projektion als das altbekannte 8mm Sigma.
Wenn es dieselbe Projektion hätte, dann wäre es vom Bildwinkel am KB Sensor vergleichbar mit der Abbildung, die mit dem 8mm Sigma am Crop Sensor erreicht wird.
Sprich: 4 Einzelbilder mit Drehung je 90° und die volle Kugel mit 360x180° ist eingefangen, das geht aber so einfach und mit relativ guter Ausnutzung der Sensorfläche nur mit dem 8mm Sigma am Crop Sensor.
Und weil Du von Überlappung schreibst:
Darum gehts erstmal noch gar nicht, sondern um den vertikalen Bildwinkel der erreicht werden kann, wenn die Kamera senkrecht steht, also eigentlich der horizontale Objektiv-Bildwinkel.
Ich habe die A7R noch als Reserve-Kamera und für Stills (parallel zu den Panos, um nicht umbauen zu müssen).
Für deine Immo-Panos solltest du folgendes bedenken:
Die erste Serie von Sony (also vor der A7R ii bzw. A7 ii)
- kann Belichtungsreihen nur mit 3 Aufnahmen (ab 1EV Abstand)
- und nicht mit dem Selbstauslöser. Es muss also entweder die ganze Zeit der Auslöser gedrückt werden oder mehrfach ausgelöst werden.
Es gab aber eine (inoffizielle) App die man auf die Kamera mogeln konnte, mit der man beliebige Reihen machen konnte.
Die ist natürlich deutlich langsamer als „natives Bracketing“. Dafür konnte man in der auch 1/3 Blendenstufen (wie bei Fuji und Canon) einstellen.
Gruß
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (23. Mai 2020, 19:17)
Ich habe die A7R noch als Reserve-Kamera und für Stills (parallel zu den Panos, um nicht umbauen zu müssen).
Für deine Immo-Panos solltest du folgendes bedenken:
Die erste Serie von Sony (also vor der A7R ii bzw. A7 ii)
- kann Belichtungsreihen nur mit 3 Aufnahmen (ab 1EV Abstand)
- und nicht mit dem Selbstauslöser. Es muss also entweder die ganze Zeit der Auslöser gedrückt werden oder mehrfach ausgelöst werden.
Es gab aber eine (inoffizielle) App die man auf die Kamera mogeln konnte, mit der man beliebige Reihen machen konnte.
Die ist natürlich deutlich langsamer als „natives Bracketing“. Dafür konnte man in der auch 1/3 Blendenstufen (wie bei Fuji und Canon) einstellen.
Gruß
Hallo Wolf,
danke für die Infos. Nur zum Verständnis: Eine so teure Kamera kann keine automatischen Belichtungsreihen mit Selbstauslöser wie meine 5DM2 machen? Also nur mit Funkauslöser? Und was hat es mit den Apps auf sich? Ich hatte noch nie eine Sony. Die Kamera ist rein für Wanderungen vorgesehen, wegen des geringen Gewichts und den kleinen Abmessungen. Wenn das mit der A7R alles zu kompliziert wird, bleibe ich bei Wanderungen zur Not auch in der APS-C Welt. Aber die 36 Megapixel versprechen sehr gute Bildergebnisse.
Auch hier meine Frage: geht das 12mm Samyang 6x horizontal + 1x Zenit + 1x Nadir für ein komplettes Kugelpanorama?
Danke und Gruß
Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (23. Mai 2020, 20:51)
Natürlich reichen 5 oder 6 rundherum, plus Zenit.
Das nennt man aber nicht mehr "Einreihig" und darauf wollte ich hinaus.
Effizienter ist es, die 5-6 Bilder bei -10 bis -11° gekippt zu knipsen, dazu einen Zenit-Shot und ich spare mir den extra Nadirshot, den man bräuchte, wenn man bei 0° . also nicht gekippt - aufnimmt.
Meist retuschiere ich den Nadir, nur wenn der Kunde dafür zahlt, versetzte ich das Stativ und mach eine extra Nadiraufnahme.
Aha, daher das Missverständnis. Somit geht also das 12mm Samyang 'einreihig'.
Die Aufnahmen sind wirklich gestochen scharf, phantastisch! Mit welcher Kamera-/Objektivkombination wurden das gemacht?
Und sollte die Entscheidung für das 12mm nocht nicht gefallen sein, dann werfe ich mal noch das Samyang 8mm/2.8 und das Tokina 10-17 in den Ring.
Beide betreibe ich einreihig an einer A7r. Allerdings muß beim Samyang die Sonnenblende auf jeden Fall ab. Und willst Du beim Tokina auch in einer Umdrehung zum Kugelpano kommen geht das
am Besten mit 12mm und dann muß auch da die Sonnenblende ab.
Ich nutze die A7r+Samyang 8mm gerne. Die Kombi ist klein, leicht bei guter Leistung.
Viele Grüße
Dietmar
Und sollte die Entscheidung für das 12mm nocht nicht gefallen sein, dann werfe ich mal noch das Samyang 8mm/2.8 und das Tokina 10-17 in den Ring.
Beide betreibe ich einreihig an einer A7r. Allerdings muß beim Samyang die Sonnenblende auf jeden Fall ab. Und willst Du beim Tokina auch in einer Umdrehung zum Kugelpano kommen geht das
am Besten mit 12mm und dann muß auch da die Sonnenblende ab.
Ich nutze die A7r+Samyang 8mm gerne. Die Kombi ist klein, leicht bei guter Leistung.
Viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
danke für die Tipps.
Ich habe mich allerdings - schweren Herzens - gegen die A7R entschieden. Warum? Sie kann keine automatischen Belichtungsreihen (Serienbildfunktion) per Selbst- oder Funkfernauslöser. Ich mache grundsätzlich Belichtungsreihen und das ist für mich ein k.o.-Kriterium. Tom
Danke für den Hinweis. Ich hatte das Kabel-Gezumpel mit dem Promote Control wohl glatt verdrängt.D800 ist nicht zu empfehlen, da die Bel.Reihen nur mit 1EV Abstand sind
Die A7r2 ist gebraucht aber wesentlich teurer als die A7r.aber die ersten a7 haben grössere schwäche.
obwohl die waren rewolutionär , erst Linie II ist interessant.
© 2006-2025