Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. April 2020, 08:46)
Die Logik verstehe ich nicht ;-)Da bleibt wohl wirklich nur der Griff zum Adapter mit Fremdfabrikat-Objektiv.
Ja, wenn man nicht auf 4 Bilder besteht, kann man das Samyang 8mm auch unrasiert mit 6 Bildern verwenden. 4 im Kreis + 1 Nadir und 1 Zenith.
Auf genau die gleichen Ergebnisse bin ich auch gekommen.
Entweder das Sony A Objektiv mit Adapter das Canon oder Sigma, ebenfalls mit Adapter.
Besteht hier eine Marktlücke? Hehe...
Dieser Beitrag wurde bereits 13 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (5. April 2020, 12:26)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (5. April 2020, 12:02)
1. Das muss nicht an der Objektivkonstruktion liegen. Das 12 mm ist sehr viel länger als das 8mm. Durch die stärkere Hebelwirkung wird alles viel mehr nach aussen "gezogen". Das wird bei der Nodalpunkjustage ausgeglichen.Besonders markant waren die 90°Winkelübergänge von Wand zu Decke.
Besonders markant waren die 90°Winkelübergänge von Wand zu Decke.
Mit dem 8mm Samy konnte ich nach einigen Stunden Nodalpunktgesuche
Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (25. April 2020, 12:31)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (6. April 2020, 11:57)
Nodal Punkt das ist was anderes.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (25. April 2020, 12:34)
Tiefer muss man als Panorama-fotografierender Amateur da nicht einsteigen.
Oder anders ausgedrückt:
Um meinen Adapter korrekt einstellen zu können brauche ich weder Formeln, noch Wiki-Vokabular.
© 2006-2025