Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 13. November 2018, 07:07

360°-Panoramaset: Sigma 8mm Fisheye + Objektivring + Nodal Ninja R10/RD4

Aus Zeitmangel möchte ich mich von dem folgenden Set trennen.

Sigma 8mm f3.5 EX DG Zirkular-Fisheye für Canon EF-Bajonett
Selten genutztes Objektiv in annähernd neuwertigem Zustand und makellosen Abbildungseigenschaften. Ich habe damit erfolgreich einige 360° Kugelpanoramen angefertig. Das Objektiv wird in Originalverpackung, mit dem abgebildeten Zubehör und allen

Papieren/Zertifikaten geliefert. Der Neupreis lag bei 700€.
Ich hätte gerne 320€ dafür.


Fanotec Nodal Ninja RD4 Advanced Rotator
- Drehteller für 360° Panorama-Aufnahmen
- Nur 53mm Durchmesser -> Kleiner "Fußabdruck"
- 4 Schrittweiten (Click Stops): 6, 4, 3 und 2 (60, 90, 120 und 180°)
- Schnelle Umstellung der Schrittweiten
- Kugellager für leichte Rotation
- Bis 10 kg Tragfähigkeit
- Drehsperrknopf
- 1/4 Gewindeadapter beiliegend
- Passend zu Nodal Ninja R1 und R10 Köpfen
- Mit OVP und allem Zubehör

Fanotec Nodal Ninja Ultimate R10
- Panorama-Kopf mit fester Neigung von 5°
- Arca-Swiss kompatibel
- Hochwertige Verarbeitung aus Aluminium
- Mit OVP und allem Zubehör

Objektivklemmring für 8 oder 15mm Fisheye-Objektiv von Sigma.
- Arca-Swiss kompatibel.
- Feineinstellung des Nodalpunktes über mm-Skala.
- Hochwertige Verarbeitung aus Aluminium
- Lasergravierte Markierungen.
- Lieferung in OVP.


Für diese 3 Teile zusammen hätte ich gerne 120€.

Alle Teile inklusiv Objektiv biete ich zum Forumspreis von 400€ inkl. versichertem Versand an!
»Farbfan« hat folgende Dateien angehängt:
  • Sigma8-01.jpg (220,45 kB - 80 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 01:07)
  • Sigma8-04.jpg (395,45 kB - 89 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 03:29)
  • NN01.jpg (199,42 kB - 85 mal heruntergeladen - zuletzt: 28. Juni 2025, 10:57)
  • NN07.jpg (227,97 kB - 67 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 23:26)
  • Ring2a.jpg (280,23 kB - 78 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 00:47)
Viele Grüße
Gerhard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Farbfan« (20. November 2018, 08:33) aus folgendem Grund: Artikel wurde verkauft


Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 14. November 2018, 12:16

Frage zum Angebot

Hallo Gerhard,

sind bei dem Fanotec Nodal Ninja Ultimate R10 auch Zenit-Aufnahmen möglich? Ich habe nämlich keine VF-Kamera und benötige immer noch ein Zenitbild.

Danke und Gruß

Tom

3

Donnerstag, 15. November 2018, 15:01

Hallo Tom,
beim R10 ist die Neigung 5° nach oben. Bei meiner 1D mit Crop-Faktor 1,3 brauche ich kein Zenitbild, da sich die Rundumbilder oben ausreichend überlappen.

Viele Grüße,
Gerhard
Viele Grüße
Gerhard

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 15. November 2018, 18:20

Hallo Tom,
beim R10 ist die Neigung 5° nach oben. Bei meiner 1D mit Crop-Faktor 1,3 brauche ich kein Zenitbild, da sich die Rundumbilder oben ausreichend überlappen.

Viele Grüße,
Gerhard


Hallo Gerhard,

äh.... ich wusste gar nicht, dass eine VF-Kamera einen Cropfaktor hat? Meine Systemkamera hat einen Cropfaktor von 1,5 und multipliziert mit dem 6,5mm hätte ich - rein rechnerisch - einen größeren Blickwinkel das die D1. Stimmt aber nicht, da mir tatsächlich ein Stück Decke im Zenithbild fehlt. Wo mache ich den Denkfehler?

Gruß
Tom

5

Donnerstag, 15. November 2018, 20:02

Servus Tom

Das Sigma 8mm Fisheye (zirkular) zeichnet am Crop-Sensor 1,3 einen Blickwinkel von ca. 180° und schließt Zenit somit vollständig.

Das Objektiv Meike 6,5 Fisheye zeichnet am Crop-Sensor 1,5 einen Blickwinkel von ca. 190° - aber in der Diagonalen - und somit bleibt im Zenit eine merkliche Lücke.

Dies dürfte per Prinzipskizze in etwa so aussehen (links das zirkulare Sigma und rechts das diagonale Meike):



Die jetzt unweigerlich folgende Frage bezüglich der Brennweitenangabe soll lieber mal ein Profi beantworten, da käme ich arg ins Stolpern :-)

Gruß

Ralf

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 15. November 2018, 20:52

Servus Tom

Das Sigma 8mm Fisheye (zirkular) zeichnet am Crop-Sensor 1,3 einen Blickwinkel von ca. 180° und schließt Zenit somit vollständig.

Das Objektiv Meike 6,5 Fisheye zeichnet am Crop-Sensor 1,5 einen Blickwinkel von ca. 190° - aber in der Diagonalen - und somit bleibt im Zenit eine merkliche Lücke.

Dies dürfte per Prinzipskizze in etwa so aussehen (links das zirkulare Sigma und rechts das diagonale Meike):



Die jetzt unweigerlich folgende Frage bezüglich der Brennweitenangabe soll lieber mal ein Profi beantworten, da käme ich arg ins Stolpern :-)

Gruß

Ralf


Danke Ralf,

jetzt habe ich es perfekt verstanden! Ohne Zenitfoto geht es also nicht, schade!

Gruß
Tom

7

Freitag, 16. November 2018, 08:09

Hallo Tom,
beim R10 ist die Neigung 5° nach oben. Bei meiner 1D mit Crop-Faktor 1,3 brauche ich kein Zenitbild, da sich die Rundumbilder oben ausreichend überlappen.

Viele Grüße,
Gerhard


Hallo Gerhard,

äh.... ich wusste gar nicht, dass eine VF-Kamera einen Cropfaktor hat? Meine Systemkamera hat einen Cropfaktor von 1,5 und multipliziert mit dem 6,5mm hätte ich - rein rechnerisch - einen größeren Blickwinkel das die D1. Stimmt aber nicht, da mir tatsächlich ein Stück Decke im Zenithbild fehlt. Wo mache ich den Denkfehler?

Gruß
Tom
ich wusste gar nicht, dass eine VF-Kamera einen Cropfaktor hat?
Meine olle 1D Mk III hat noch Crop 1,3.
Viele Grüße
Gerhard

8

Freitag, 16. November 2018, 08:14

Servus Tom

Das Sigma 8mm Fisheye (zirkular) zeichnet am Crop-Sensor 1,3 einen Blickwinkel von ca. 180° und schließt Zenit somit vollständig.

Das Objektiv Meike 6,5 Fisheye zeichnet am Crop-Sensor 1,5 einen Blickwinkel von ca. 190° - aber in der Diagonalen - und somit bleibt im Zenit eine merkliche Lücke.

Dies dürfte per Prinzipskizze in etwa so aussehen (links das zirkulare Sigma und rechts das diagonale Meike):



Die jetzt unweigerlich folgende Frage bezüglich der Brennweitenangabe soll lieber mal ein Profi beantworten, da käme ich arg ins Stolpern :-)

Gruß

Ralf
Dieser Logik kann ich nicht ganz folgen. Wenn Du in das linke Bild ein Rechteck einzeichnest, fehlt oben auch ein Stück. Aber Fisheye-Aufnahmen sind doch verzerrt. Rechnerisch hat Tom mit dem 6,5mm Objektiv und Crop 1,5 sogar einen größeren Bildwinkel.
Viele Grüße
Gerhard

9

Freitag, 16. November 2018, 15:41

die zeichnung etwas verwirrend ist.

das bild 2 - sind 190 grad diagonal , aber auch vertikal.

für FE objektive bildwinkel wird meistens für diagonale genannt - oft ist es um 180 grad.
damit zenith gedeckt wird, ist notwendig die kamera um 45 grad im adapter umdrehen ( slant position) .

in dem fall wie auf dem bild 2 wäre es nicht notwendig - es bringt nichts - diagonal und vertikal ist der bildwinkel gleich.

Auf dem linken bild diagonal und vertikal ist auch das gleich - 180 grad gekennzeichet wurden.
»Panpan« hat folgende Datei angehängt:
  • Blickwinkel2.jpg (147,13 kB - 76 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 04:04)

10

Freitag, 16. November 2018, 17:12

Hallo zusammen.

Der Knoten ist ganz einfach zu lösen. Ich schlage vor, Tom und Gerhard laden je eine Beispiel-Aufnahme hier hoch, dann kann man die nutzbaren Bildbereiche miteinander vergleichen.

Hat Tom im Zenitbereich einen sehr kleinen oder gar keinen Anschnitt, kann er den Fanotec Nodal Ninja Ultimate R10 mit 5 Grad Schwenkwinkel zum Zenit hinein nutzen.


Gruß

Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (16. November 2018, 18:41)


11

Freitag, 16. November 2018, 18:05

Hallo Panpan.

Der nutzbare Bildbereich bei einem zirkularem Fisheye ist größer, als bei einem diagonalen. Das wollte ich mit den beiden Skizzen zum Ausdruck bringen.

So zeichnet zum Beispiel das Sigma Fisheye mit 8 mm Brennweite einen größeren nutzbaren Bildbereich als das Walimex Fisheye bei gleicher Brennweite. Der Unterschied: Zirkular/Diagonal. Bleiben wir zum besseren Verständnis mal kurz am Kleinbildformat:

• Zirkular: An KB wird eine halbe Sphäre aufgenommen, also 180° in alle Richtungen.
• Diagonal: An KB wird lediglich ein 180°-Bildausschnitt in der Diagonalen angezeigt.

Über diesen Umstand sind schon viele gestolpert, die glaubten, ein 8mm Fisheye ist ein 8mm Fisheye, da gibt es keine Unterschiede. Ne, dem ist nicht so.

Nun haben wir hier zwei unterschiedliche Sensoren und zwei unterschiedliche Optiken.

Ich meine, bei Gerhard sieht der nutzbare Bildbereich (Crop 1,3) in etwa so aus wie in Skizze 1 dargestellt (der gelbe Rahmen entspricht dem Bildbereich, die 180 Grad der Herstellerangabe). Das Sigma stellt Zenit vollständig dar. Er kann also mit 4 Einzelaufnahmen und mit einem Schwenkwinkel von ca. 5 Grad in Zenit (ohne zu "slanten") die Sphäre schließen.

Das möchte Tom auch erreichen. Aber er meinte, er benötigt ein Zenitbild (wie in Skizze 2 dargstellt). Wenn dem so ist, kann er den Ninja nicht verwenden.

Die Frage ist also, wie groß ist der nutzbare Bildbereich des Meike 6,5 an seinem Sensor?? Da kommst Du allein mit einem Vergleich der Brennweite nicht weiter.

Gruß

Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (16. November 2018, 18:44)


12

Freitag, 16. November 2018, 19:20

Ich glaube , wäre etwas klarer wie auf der Zeichnung in der Anlage dargestellt.

Die diagonale FE, stellen das Objekt mit grösserer Auflösung dar.
Also Tom hat kein Grund entteuscht zu werden.

ps.

zirkular oder circular.
»Panpan« hat folgende Datei angehängt:
  • winkel.jpg (243,09 kB - 77 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 23:28)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. November 2018, 10:54)


13

Freitag, 16. November 2018, 20:36

Hallo Panpan.

Ich glaub, wir reden aneinander vorbei :-) Deine Skizze ist präziser als meine, aber beide stellen die Problematik korrekt dar:

- Das diagonale Fisheye vergrößert, damit ist eine höhere Auflösung möglich, aber mit 4 Aufnahmen ohne zusätzlichem Zenitbild (und ich denke, das ist Tom´s Ziel - also weniger die Auflösung) ist ein Kugelpanorama ggf. nicht zu machen.

Womöglich liegt hier das Missverständnis: In meinen Skizzen stelle ich das Motiv dar, nicht das Bildergebnis.
Der gelbe Rahmen ist der vom Sensor erfasste "nutzbare" Bereich.

In der Version 180° erfasst man mehr Motiv bei weniger Auflösung, in der Version 190° hat man einen kleineren Blickwinkel, was zu einer höheren Auflösung führt.

Gruß

Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralf Michael« (17. November 2018, 01:52)


14

Samstag, 17. November 2018, 06:04

Der Knoten ist ganz einfach zu lösen. Ich schlage vor, Tom und Gerhard laden je eine Beispiel-Aufnahme hier hoch, dann kann man die nutzbaren Bildbereiche miteinander vergleichen.
Guter Vorschlag. Hier ein Beispielbild mit eingezeichnetem Zenitpunkt (rot).

Viele Grüße
Gerhard
»Farbfan« hat folgende Datei angehängt:
  • 342R9795.jpg (116,64 kB - 96 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 04:35)
Viele Grüße
Gerhard

15

Samstag, 17. November 2018, 06:23

Übrigens findet mein Google nur ein Meike 6,5 / 2.0 als zirkulares Fisheye mit 190° Bildwinkel in allen Richtungen am APS-C Sensor.

Ich bin auf ein Beispielfoto von Tom gespannt!
Viele Grüße
Gerhard
Viele Grüße
Gerhard

16

Samstag, 17. November 2018, 08:15

Hallo Farbfan.

Vielen Dank für Dein Beispielbild.

Nun habe ich auch mal gegoogelt und tatsächlich wird das Meike einmal als zirkular und einmal als diagonal beschrieben?! Also ab auf die Herstellerseite = dort steht eindeutig 190° zirkular. Ist das wirklich der Fall, verstehe ich Tom´s Kommentar nicht:

Meine Systemkamera hat einen Cropfaktor von 1,5 und multipliziert mit dem 6,5mm hätte ich - rein rechnerisch - einen größeren Blickwinkel das die D1. Stimmt aber nicht, da mir tatsächlich ein Stück Decke im Zenithbild fehlt.

Wieso hat er dann Probleme mit Zenit??? Querformat/Hochformat vertauscht????

Gruß

Ralf

kbaerwald

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Ettlingen bei Karlsruhe

  • Nachricht senden

17

Samstag, 17. November 2018, 10:39

Bei Unklarheiten bzgl. der Geometrien verschiedener Fisheyes kann ich immer nur wieder den Blogeintrag von Erwin Hopf (PT4Pano) empfehlen. Hier wird auf verschiedene Fisheyes eingegangen und der Typus näher beschrieben. Ich verwende übrigens das f2/6,5mm Meike an meiner MFT Kamera vertikal als Protrait-Fisheye in 5 Grad Neigung - natürlich ist hier kein Zenithloch zu beobachten.

Probieren geht natürlich immer über Studieren (wenn man Zeit hat) :-)

Gruß, Klaus

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

18

Samstag, 17. November 2018, 11:26

Der Knoten ist ganz einfach zu lösen. Ich schlage vor, Tom und Gerhard laden je eine Beispiel-Aufnahme hier hoch, dann kann man die nutzbaren Bildbereiche miteinander vergleichen.
Guter Vorschlag. Hier ein Beispielbild mit eingezeichnetem Zenitpunkt (rot).

Viele Grüße
Gerhard


Sorry, bin gerade ganz in Roundme vertieft, deshalb erst jetzt das Foto!

Anbei mein Demo-Bild an welchem ganz klar zu sehen ist, dass im Zenit was fehlt. Das Meike/Opteka 6,5mm ist auch als Fullframe-Fishey bezeichnet und deshalb auf den Cropfaktor zugeschnitten. Meiner Meinung nach gewinne ich da etwas in der Bildauflösung, verliere aber im Bildausschnit.

Gruß
Tom
»Tom58« hat folgende Datei angehängt:
  • SAM_6557-2.jpg (216,73 kB - 79 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 04:33)

Tom58

Mega-User

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

19

Samstag, 17. November 2018, 11:33

Hallo Farbfan.

Vielen Dank für Dein Beispielbild.

Nun habe ich auch mal gegoogelt und tatsächlich wird das Meike einmal als zirkular und einmal als diagonal beschrieben?! Also ab auf die Herstellerseite = dort steht eindeutig 190° zirkular. Ist das wirklich der Fall, verstehe ich Tom´s Kommentar nicht:

Meine Systemkamera hat einen Cropfaktor von 1,5 und multipliziert mit dem 6,5mm hätte ich - rein rechnerisch - einen größeren Blickwinkel das die D1. Stimmt aber nicht, da mir tatsächlich ein Stück Decke im Zenithbild fehlt.

Wieso hat er dann Probleme mit Zenit??? Querformat/Hochformat vertauscht????

Gruß

Ralf


Hallo Ralf,

in dem etwas ältern Post über das Dreibein/Einbein mit Standspinne-Thema ist die Kamera gut zu sehen. Die ist natürlich im Hochformat im NPA fixiert. Aber für mich sind die gezeigten Skizzen und Ausführungen völlig schlüssig. Es gibt Circular-Fishey und Fullframe-Fishey Objektive. Ich habe halt ein Fullframe-Fishey Objektiv. Dass der Bildausschnitt bei letzterem vom Hersteller diagonal angegeben wird, finde ich allerdings schon fast Kundentäuschung.

Gruß

Tom

20

Sonntag, 18. November 2018, 07:39

Anbei mein Demo-Bild an welchem ganz klar zu sehen ist, dass im Zenit was fehlt.


Tja, ich war schon am zweifeln, ob ich richtig liege. Die sich teils widersprechenden Infos aus dem Netz & vom Hersteller sind krass.....

@ Klaus > Danke für den Link. Kann man immer gut gebrauchen!

@ Farbfan > Sorry, wenn wir dich so zugemüllt haben mit unserer Diskussion und ich dir beim Verkauf womöglich reingrätschte. War nicht meine Absicht. Ich selbst verwende das Sigma 8mm Fisheye seit Jahren und kann auch den NPA nur empfehlen. Deine Preise sind mehr als fair. Also viel Erfolg!!

Gruß

Ralf