Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 27. Juni 2018, 21:11

Workflow vom Auslösen zum fertigen Pano

Hallo zusammen,

nach dem WM-Debakel wieder mehr Zeit für die Fotografie!

Ich habe gerade gesehen, der letzte Beitrag zu diesem Thema liegt schon länger zurück.

Es würde mich sehr freuen, einmal verschiedene Workflows bis zum fertigen Pano kennen zu lernen. Ich eiere noch etwas hilfesuchend herum. Was zuerst? LR, PS, PTGui? Und bei der Gelegenheit: spart eine Belichtungsreihe die Verwendung von RAW-Fotos?

Einzige Vorgabe: Belichtungsreihen sollten verarbeitet werden!

Vielen Dank vorab!

Gruß
Tom

2

Mittwoch, 27. Juni 2018, 22:27

LR -> PtGui -> PS -> kpanoRAW ersetzt keine Belichtungsreihe, ermöglicht aber bessere Ergebnisse als ohne Belichtungsreihe mit reinen JPEGs.

3

Mittwoch, 27. Juni 2018, 22:47

Es gibt nicht DEN Ablauf, sondern verschiedene Abläufe je nach Ausgangslage und gewünschtem Ergebnis.

1. LR
2. Tonemapping nach Bedarf
3. PTGui
4. Tonemapping nach Bedarf wenn nicht schon bei 2 (es gibt Situationen wo TM an 2 oder 4 zu bevorzugen ist)
5. PS

RAW _kann_ Belichtungsreihe ersetzen, muß aber nicht. Es kommt auf die Kamera/Situation/Ergebnisziel an.
Mann _kann_ auch JPG für Belichtungsreihen verwenden, wenngleich es keine Vorteile hat. Um eine Vorbereitung wie bei RAW kommt man nicht herum (z.B. CA entfernen).

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 28. Juni 2018, 11:40

Ich habe bisher die Belichtungsreihen in PTgui geladen, damit quasi das Tonemapping gemacht, die Nadir-Retusche und Optimierung in PS und - wenn nötig - mit LR den Feinschliff gegeben.

5

Freitag, 29. Juni 2018, 17:02

Meistens so:
1. LR oder CameraRAW
2. PtGui
3. SNS HDR
5. PS
der-mische.de
Pixelfed(Fediverse - Instagram Alternative)

6

Sonntag, 1. Juli 2018, 18:58

1. LR
2. PTGui

Mehr brauche ich fast nie.
In LR werden die CA entfernt und die Entwicklung so gestaltet, dass Belichtung, Farben, Tonwerte, Kontraste stimmen.
In PTGui Pro wird gestitcht, maskiert und ausgerichtet, sowie die Ausgabe für Webseite (publish to website) oder für facebook (equirektangulares JPG) gemacht.

Retuschen braucht es keine, denn ich fotografiere so, dass es für JEDEN Bereich originale Pixel gibt, so dass ein perfektes Pano aus PTGui kommt.
Belichtungsreihen habe früher gemacht, als ich nur JPG aufgenommen hatte. Das hat sich seit der Verwendung von RAW erledigt.
Einfache Präsentation reicht mir, für weitergehende Ansprüche würde ich krpano oder pano2vr vorschlagen.
Gruß vom pano-toffel

7

Sonntag, 1. Juli 2018, 20:42

Retuschen braucht es keine, denn ich fotografiere so, dass es für JEDEN Bereich originale Pixel gibt, so dass ein perfektes Pano aus PTGui kommt.
Belichtungsreihen habe früher gemacht, als ich nur JPG aufgenommen hatte. Das hat sich seit der Verwendung von RAW erledigt.
Einfache Präsentation reicht mir, für weitergehende Ansprüche würde ich krpano oder pano2vr vorschlagen.
Entwickelst du aus den RAWs 3 Fake-Belichtungsversionen für HDR in Ptgui oder ziehst du Tiefen und Lichter direkt so hart, dass es dir mit nur einer Entwicklung reicht?

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 4. Juli 2018, 08:52

Retuschen braucht es keine, denn ich fotografiere so, dass es für JEDEN Bereich originale Pixel gibt, so dass ein perfektes Pano aus PTGui kommt.
Belichtungsreihen habe früher gemacht, als ich nur JPG aufgenommen hatte. Das hat sich seit der Verwendung von RAW erledigt.
Einfache Präsentation reicht mir, für weitergehende Ansprüche würde ich krpano oder pano2vr vorschlagen.
Entwickelst du aus den RAWs 3 Fake-Belichtungsversionen für HDR in Ptgui oder ziehst du Tiefen und Lichter direkt so hart, dass es dir mit nur einer Entwicklung reicht?

Entwickelst du aus den RAWs 3 Fake-Belichtungsversionen für HDR in Ptgui oder ziehst du Tiefen und Lichter direkt so hart, dass es dir mit nur einer Entwicklung reicht?


Das wäre jetzt auch meine Frage gewesen.

In der Frage RAW oder nicht bin ich jetzt doch vom Qualitätsvorteil von RAW überzeugt. Habe mich lange gewehrt (wegen der riesigen Dateien) aber man sieht doch einen Unterschied.

Im Vergleich meiner beiden Testkameras 5D MII mit Walimex 8mm und 600D mit 6,5mm konnte ich in Sachen Bildqualität keine Unterschiede im Endergebnis feststellen. Allerdings bekomme ich bei der 5D deutlich mehr Stitchingfehler als bei der 600D und habe keine Erklärung dafür. Ich habe das Bildformat Circular Fisheye bei der 5D gegen Fullframe Fisheye bei der 600D in Verdacht. Beide Kameras 1:1 gleiche Bedingungen (Nodalpunkt, WB, etc.)

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

9

Freitag, 6. Juli 2018, 20:14

Walimex 8mm
Das hatte ich mir auch mal zugelegt weil ich schon viel Gutes drüber gelesen habe - insbesondere bezüglich Preisleistungsverhältnis. Im Folgenden wird`s bestimmt gleich derbe Kritik hageln aber:

Mich persönlich hat die Linse überhaupt nicht überzeugt, so dass ich sie recht schnell wieder weg gegeben habe. Auch wenn`s bei Kugelpanoramen kein Hindernis ist und sich es bei Bedarf wieder raus rechnen lässt so störte mich die gefühlt doch überdurchschnittlich starke Verzeichnung. Davon abgesehen waren Bildqualität und Schärfe nicht gerade berauschend. Das einzig Positive war der niedrigre Preis.

Allerdings bekomme ich bei der 5D deutlich mehr Stitchingfehler als bei der 600D und habe keine Erklärung dafür
Wenn ich`s richtig verstehe sind ja 2 verschiedene Fisheyes im Rennen. Möglicherweise wirken sich da Unterschiede bei der Abhängigkeit des Nodalpunkts vom Blickwinkel bzw. Schwenkwinkel aus?

Speziell Deine beiden Linsen kann ich jetzt nicht beurteilen. Für`s Canon 8-15mm hab ich das hier mal für 8mm untersucht und hier für 10mm.
Während die Nodalpunkt-Einstellung bei plusminus 30° (=Schwenks von 60°) noch passt, kommt es bei plusminus 45° (=Schwenks von 90°) bereits zu erkennbaren Parallaxefehlern. Bei Schwenks von mehr als 90° kann in diesem Beispiel ein Stitcher schon in`s Rudern kommen da im Überlappungsbereich Parallaxefehler mitverarbeitet werden (müssen).

10

Sonntag, 8. Juli 2018, 19:35

Ich schließe mich der Gruppe an überzeugten

1. LR
2. PTGui
(3. Pano2VR)

"Originalpixel-Panografen" an =)

Ausnahme: Aufnahmen mit dem Einbeinstativ, hier ist der Stativabdruck ja so gering, dass die Retusche noch nie ein Problem darstellte.
Hierfür verwende ich dann kein PS sondern Affinity, da damit die Bearbeitung von 360*180°-Panos interaktiv sehr bequem möglich ist.

HDR ist für mich bei Innenaufnahmen (mit Fenster) zwingend notwendig, Outdoor nicht wirklich - je nach Lichtsituation.
Manchmal generiere ich die HDRs schon in Lightroom, oft auch erst in PTGui.

11

Montag, 9. Juli 2018, 14:05

1. LR Belichtungsreihen zusammenführen. Das Bild auf dem der Focus sitzt bearbeiten, die anderen synchronisieren. Mit hoher Qualität ausgeben.
2. Panoramastudio 3 > Stitching
3. PS (Elements) Retusche Stativ, Schatten usw.
4. LR Panorama komprimieren
5. Kolor Panotour
Gruß Mario

Canon EOS 600D
Sigma 8mm F3.5 / Symyang 8mm F3.5 / Tamron 17-50 f2.8 VC / Canon EF 70-200 F4 nonIS / Canon EF 85 f1.8 / Tokina 11-16 F2.8
Manfr. 190XPROB / Manfr. 496RC2 / Panosaurus 2.0
DJI Phantom 3 Prof.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

12

Samstag, 14. Juli 2018, 08:22

Stapelverarbeitung

Jetzt habe ich mich nach Jahren endlich zu RAW durchgerungen und verzweifle jetzt an der nicht vorhandenen Stapelverarbeitung von LR!!
3 RAW Bilder markieren, STRG+H drücken, warten, zusammenführen, wieder warten - ätzend! Klar sind die Ergebnisse gut - aber in der Zeit habe ich mit Franzis Project HDR Platin eine halbe Belichtungsreihe verarbeitet. Da sind allerdings die Ergebnisse eher durchwachsen. Mal passt es, mal frage ich mich - ist das überhaupt ein Tonemapping?
Wiese hat LR 6 keine Stapelverarbeitung? Kann doch nicht so schwer sein so was einzubauen? Ätzend! Oder gibt es eine gleichwertige Alternative MIT STAPELVERARBEITUNG zu LR?

Danke und Gruß
Tom

13

Samstag, 14. Juli 2018, 09:30

Hallo Tom,

ja mir geht’s so ähnlich - mit der HDR-Funktion in LR bin ich in der aktuellen Version SUPER zufrieden, die fehlende Stapelverarbeitung ist aber nervig... bei 100 Einzelpanos für ne Panotour brauche ich dafür länger, als PTGui für die Erstellung der Panoramen (Batch) braucht...
Den Shortcut um das HDR „wie das letzte“ zu erstellen kennst du aber? Dann wird es nämlich schon deutlich kürzer (Control + Shift + H).

Ansonsten ist für mich Photomatix das Mittel zur Wahl:
- Batchverarbeitung
- wenn richtig eingestellt durchweg noch bessere Ergebnisse als über LR, wenn auch nicht ganz so idiotensicher :-P
- auch sehr gute Geisterbilderentfernung

...oder eben direkt in PTGui, wenn kaum/keine bewegte Objekte dabei sind.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 17. Juli 2018, 13:54

Danke für die Info.

Das mit dem Shortcut klappt nicht bei mir. Markiere ich eine 3-er Reihe und drücke dann Strg + H, kann ich keine weiteren Bilder markieren. Oder mache ich da was falsch?

15

Dienstag, 17. Juli 2018, 14:02

Danke für die Info.

Das mit dem Shortcut klappt nicht bei mir. Markiere ich eine 3-er Reihe und drücke dann Strg + H, kann ich keine weiteren Bilder markieren. Oder mache ich da was falsch?

Nö, du machst nichts falsch, weitere Bilder kann man ja nicht markieren sonst wäre es Batch, was ja nicht geht.
Mit Strg + SHIFT + H kannst du aber alles machen wie bei der letzten HDR-Reihe und musst nicht erneut bestätigen, das spart deutlich Zeit. So können alle Belichtungsreihen im 3sec-Abstand in Auftrag gegeben werden und LR arbeitet das dann nach und nach ab, während man einen Kaffee trinken geht.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 17. Juli 2018, 14:28

Danke für die Info.

Das mit dem Shortcut klappt nicht bei mir. Markiere ich eine 3-er Reihe und drücke dann Strg + H, kann ich keine weiteren Bilder markieren. Oder mache ich da was falsch?

Nö, du machst nichts falsch, weitere Bilder kann man ja nicht markieren sonst wäre es Batch, was ja nicht geht.
Mit Strg + SHIFT + H kannst du aber alles machen wie bei der letzten HDR-Reihe und musst nicht erneut bestätigen, das spart deutlich Zeit. So können alle Belichtungsreihen im 3sec-Abstand in Auftrag gegeben werden und LR arbeitet das dann nach und nach ab, während man einen Kaffee trinken geht.


Also ich bin zu dämlich! 21 Bilder in der Vorschau, 3 markiert, Strg+H, Vorschaubild wird erzeugt, (in dieser Zeit kann ich in LR gar nichts machen, Programm reagiert auf keinen Mausklick), dann auf Zusammenfügen klicken und wieder 3 Bilder markieren. Wann kommt jetzt der Shortcut zum Einsatz?

17

Dienstag, 17. Juli 2018, 14:31

Strg + !!!!!SHIFT!!!!!+ H drücken :-D

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 17. Juli 2018, 14:52

"Ctrl" (auf deutschen Tastaturen auch "Strg" benannt) und die "Shift" und die Taste "H" drücken, dann spingt der DRI Vorgang an... (im Hintergrund!)

Aber ne Frage meinerseits:
Da die dng Dateien sehr gross werden, gibt es evtl. ne Einstellung, dass DIESE etwas komprimiert werden beim Generieren des HDRI (in LR 6.14) ?

19

Dienstag, 17. Juli 2018, 18:44

Aber ne Frage meinerseits:
Da die dng Dateien sehr gross werden, gibt es evtl. ne Einstellung, dass DIESE etwas komprimiert werden beim Generieren des HDRI (in LR 6.14) ?


Leider nein.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 18. Juli 2018, 09:36

"Ctrl" (auf deutschen Tastaturen auch "Strg" benannt) und die "Shift" und die Taste "H" drücken, dann spingt der DRI Vorgang an... (im Hintergrund!)

Aber ne Frage meinerseits:
Da die dng Dateien sehr gross werden, gibt es evtl. ne Einstellung, dass DIESE etwas komprimiert werden beim Generieren des HDRI (in LR 6.14) ?


Also bei mir (LR 6) passiert da gar nichts im Hintergrund. Ich markiere 3 Bilder, drücke Strg+Shift+H und markiere die nächsten 3 Fotos genauso. Nichts passiert. Weder in der Bibliothek noch im Entwickeln Modul.