Sie sind nicht angemeldet.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 14. Juni 2018, 13:21

Belebte Straßen und Plätze

Hallo zusammen,

ich bin ein großer Freund von Belichtungsreihen um den Dynamikumfang des Bildes zu erhöhen. Wie sieht das bei belebten Straßen und Plätzen aus? Muss ich da von jeder Position mehrere Reihen machen und dann stempeln was das Zeug hält oder gibt es auch eine elegantere Lösung? Ich meine jetzt nicht Panonos oder um 5 Uhr Bilder machen! Die DSGVO blenden wir jetzt einmal aus.

Danke und Gruß
Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (29. September 2018, 18:43)


2

Donnerstag, 14. Juni 2018, 15:08

Selbst Panono erzeugt bei HDR Geisterbilder wie Teufel.
Belichtungsreihen und bewegte Objekte vertragen sich einfach furchtbar schlecht.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 14. Juni 2018, 15:28

Selbst Panono erzeugt bei HDR Geisterbilder wie Teufel.
Belichtungsreihen und bewegte Objekte vertragen sich einfach furchtbar schlecht.


....Stöhn!

Also dann ISO erhöhen, 1/250 Sek., 2 x RAW, PTgui maskieren, stempeln und dann mit Lightroom alles rausholen was geht?

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

4

Samstag, 8. September 2018, 19:08

Das Thema ist bei mir noch nicht durch!

Belichtungsreihen sind bei mir obligatorisch. Also was ist sinnvoller bei 10mm KB-Brennweite (Full-Frame-Fishey)?

1. Kleinere Winkelschritte (z.B. 45°) um mehr Fleisch für die Maskierung zu haben (dauert länger, die Szene hat mehr Zeit sich zu ändern)
2. Möglichst große Winkelschritte (z.B. 60°) und schnell durch, damit die Szene weniger Zeit hat sich zu ändern.

Welche 'Geisterbild'-Einstellung (Niedrig, Mittel, Hoch) ist beim HDR-Modus in LR empfehlenswert?

Danke und Gruß

Tom

5

Samstag, 8. September 2018, 20:02

Graufilter drauf, 20 Minuten belichten und alles wird gut. Bei Dämmerung oder sich ändernden Lichtverhältnissen aber etwas doof.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 9. September 2018, 16:06

Graufilter drauf, 20 Minuten belichten und alles wird gut. Bei Dämmerung oder sich ändernden Lichtverhältnissen aber etwas doof.


Klingt gut! 120 Min. pro Panorama gehen vollkommen in Ordnung ;-)) Aber mal ernsthaft, wie macht das der Profi?

7

Sonntag, 9. September 2018, 17:38

Er geht zu Uhrzeiten an den Platz, zu welchen noch nicht so viele Personen im Bild herumlaufen =)

8

Sonntag, 9. September 2018, 17:47

Richtig, auf leerem Platz fotografieren.
Oft bekommst Du von den Gemeinden auch Genehmigungen für Absperrungen. Unternehmen dafür werden aber in der Regel vorgeschrieben, wenn es kein Riesenprojekt ist, bleibt der Preis aber sicherlich 4-stellig.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

9

Montag, 10. September 2018, 18:25

Er geht zu Uhrzeiten an den Platz, zu welchen noch nicht so viele Personen im Bild herumlaufen =)


Vereinbart sich nicht zwingend mit den besten Lichtverhältnissen - ist aber absolut einleuchtend - danke!

Somit gehe ich davon aus, dass es keinen 'fotografischen Trick' gibt das Dilemma zu lösen!

10

Montag, 10. September 2018, 23:22


Somit gehe ich davon aus, dass es keinen 'fotografischen Trick' gibt das Dilemma zu lösen!
Einen gäbe es da noch. Du machst wirklich viele Fotos. Sagen wir alle 2 Sekunden eines und das 2 Minuten oder länger pro Einstellung. Von den gewonnenen Bildern lässt du dir in Photoshop den Mittelwert berechnen. Dadurch verschwinden schon mal wirklich viele Menschen, die sich in dieser Zeit bewegt haben.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 11. September 2018, 08:45


Somit gehe ich davon aus, dass es keinen 'fotografischen Trick' gibt das Dilemma zu lösen!
Einen gäbe es da noch. Du machst wirklich viele Fotos. Sagen wir alle 2 Sekunden eines und das 2 Minuten oder länger pro Einstellung. Von den gewonnenen Bildern lässt du dir in Photoshop den Mittelwert berechnen. Dadurch verschwinden schon mal wirklich viele Menschen, die sich in dieser Zeit bewegt haben.


Interessant! Da sind wir dann allerdings bei 300 Aufnahmen pro Panorama. Ich werde mich mal selbst langsam an die Lösung tasten. Die automatische Geisterbild-Retusche von LR war schon mal gar nicht so schlecht in der mittleren Einstellung. Trotzdem danke für den Tipp!

Stefan_G

Neu im Forum

Beiträge: 6

Wohnort: Baesweiler

Beruf: Chem. Ingenieur

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 11. September 2018, 21:33

Hallo Tom!

Ich fotografiere mit einem Walimex 8 mm und einer Canon Crop Kamera. Das Objektiv hat dann so ca. 165° diagonalen Bildwinkel.
Eigentlich reichen 6 Bilder horizontal + Zenit und Nadir. Bei Belichtungsreihen für DRI finde ich aber folgende Einstellungen hilfreicher:

5 Bilder +30° alle 72° und 5 Bilder bei -30° auch alle 72° aber um 36° versetzt zur oberen Reihe; der Rotator ist auf 36° eingestellt und ich drehe immer 2 klicks weiter. Zenit und Nadir sind damit schon abgedeckt.
In der Horizontalen hat man dann ggf. 3 Bilder die sich überlappen und aus denen man auswählen kann (dort wo meistens viel Bewegung ist).
Nach der RAW Entwicklung zu TIFF werden die Bilder in Photomatix "getonemapped", meistens per Exposure Fusion. Geisterbilder durch Bewegung entferne ich erstmal nicht. Die Bilderreihe lässt sich aber gut mit PTGUI stitchen.
Ich versuche die Bildübergäge dann so zu legen, das möglichst wenig "Problemfälle" auftreten. Ist natürlich hilfreich noch ein paar zusätzliche Bilder aufgenommen zu haben. Bei akzeptablem stitching speichere ich als Template zusätzlich ab.

Die Problembilder verarbeite ich nochmal in Photomatix und wende dort das gleiche Tonemapping mit manueller Geisterbildentfernung an. Je nachdem wie belebt die Szene war, müssen nur wenige oder manchmal auch alle Bilder so nachgearbeitet werden.
Die automatische Geisterbildentfernung von Photomatix gefällt mir übrigens überhaupt nicht.

PTGUI starte ich dann nochmal mit den korrigierten Bildern und wende das Template an ----> fertig!

Übrigens: 2 Reihen mit +30° / -30° haben auch den Vorteil das sich die Personen nicht so direkt fotografiert fühlen; die wenigsten Leute bemerken dass sie wegen dem Fisch-Ei dennoch auf dem Bild sind.
Ansonsten ärgern mich manchmal bewegte Blätter und Äste viel mehr, aber die können ja auch nix für den Wind.

Wenn gar nix hilft wähle ich die beste passende Belichtung aus und entwickle direkt aus dem RAW ein tonemapped TIFF. Wohl dem, der eine Kamera mit großem Dynamikumfang sein Eigen nennt!

Grüße
Stefan

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 12. September 2018, 13:08

Hallo Tom,

ich mache das immer mit nur einer Belichtungsreihe - immer ein wenig unterbelichtet, denn aufhellen kann man besser. Ich mache auf immer mehrere Aufnahmen von der gleichen Richtung ca. 3-6 Aufnahmen. Wichtig ist dass das Panorama mit nur 4 Aufnahmen (Fischauge) gerrechnet werden kann, dann gibt es weniger Schnittstellen.
Dann suche ich mir die passenden Aufnahmen aus und gib sie ins PTGUI - maskiere die Stellen wo die Personen abgeschnitten sind - und fertig.

LG

Bernd

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 12. September 2018, 13:10

So wie das hier:



LG

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 12. September 2018, 22:15

So wie das hier:


Sehr schöne Arbeit!

16

Freitag, 14. September 2018, 07:58



Vereinbart sich nicht zwingend mit den besten Lichtverhältnissen - ist aber absolut einleuchtend - danke!

Somit gehe ich davon aus, dass es keinen 'fotografischen Trick' gibt das Dilemma zu lösen!



es gibt es mehrere möglichkeiten , abhängig von konkreter Szene.

meistens reich ganz einfach aus gleicher Position paar Panoramen schiessen , eine nach der andere , diese ident. stitchen und dann in PS diese Panoramen entsprechen maskieren. Entsteht eine Panorama ohne Geisterbilder.

oft gelingt mir ein teil des bildes mit geister , mit eizelner aufnahme aus der belichtungreihe maskieren.
diese einzelne aufnahme meistens muss man etwas heller entwickeln , farblich korriegieren ( oder als pseudoHDR entwickeln) . Funktioniert gut bei einzelnen Personen. Wenn wirklich viele Personen auf dem bild zu sehen sind , hätte mehr Panoramen gemacht und maskiert - wie oben geschrieben.

statt ein pano i 1 Minute schiessen , fotografiere 5 panoramen in 5 Minuten - aufwand nicht wirklich gross ist.

Tom58

Mega-User

  • »Tom58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 434

Wohnort: Südliches Rhein-Main-Gebiet

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 18. September 2018, 08:25

Auf die einfachste Lösung kommt man zuletzt!

Ich habe - beim HDR-Prozess in LR - einfach die Geisterbildeinstellung von 'Niedrig' auf 'Mittel' gesetzt und fertig! Zwar dauert die Umwandlung deutlich länger und es gibt an einigen Stellen auch etwas Farbrauschen - aber dafür sind fast alle Geisterbilder verschwunden. Mich würde mal interessieren, wie LR das raus rechnet. Schon beeindruckend, finde ich.

Stefan_G

Neu im Forum

Beiträge: 6

Wohnort: Baesweiler

Beruf: Chem. Ingenieur

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 19. September 2018, 22:37

Hallo zusammen!
Kann jemand mal ein Photoshop Beispiel posten mit und ohne automatischer Geisterbildentfernung bei HDR/DRI? Ich würde das mal gerne vergleichen was so in Photomatix möglich ist.
dazu hier 2 Beispiele wie das so bei mir rauskommt (mit und ohne Geisterbilder).
(neulich, NATO Aierbase Geilenkirchen)
»Stefan_G« hat folgende Dateien angehängt:
  • Rollfeld mit Geist.jpg (14,76 MB - 68 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 03:50)
  • Rollfeld.jpg (14,81 MB - 56 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 22:18)
  • Rollfeld mit Geist.jpg (14,76 MB - 32 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 03:49)
  • Rollfeld.jpg (14,81 MB - 40 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 22:21)

Stefan_G

Neu im Forum

Beiträge: 6

Wohnort: Baesweiler

Beruf: Chem. Ingenieur

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 19. September 2018, 22:39

Wiso das nun je 2 mal hochgeladen wurde weis ich nicht, wie kommt das?
Stefan

20

Donnerstag, 20. September 2018, 19:38

So btw hast Du denn von all' Deinen Protagonisten auch eine Einverständniserklärung? Zauberwort hier: DSGVO