Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 19. Juni 2007, 17:38

Frage zu PTGui und 8mm Peleng

Hallo, ich habe mich jetzt für PTGui entschieden, naja probiere noch mit der Demo-Version. Mit PTGui komme ich einfach besser zurecht als mit Hugin, bzw. man bekommt schneller ein gutes Ergebniss. Habe jetzt nur ein Problem, ich bekomme irgendwie nicht den verdammten Boden bzw. Decke ordentlich in das Panorama. Muss dabei was beachtet werden? Grüße, Steve

2

Dienstag, 19. Juni 2007, 18:01

RE: Frage zu PTGui und 8mm Peleng

Zitat

Original von Vaiosteve Habe jetzt nur ein Problem, ich bekomme irgendwie nicht den verdammten Boden bzw. Decke ordentlich in das Panorama. Muss dabei was beachtet werden?
PtGui ist, wenn alles passt pflegeleicht. Ist dein Nodalpunkt richtig eingestellt? Meistens haperts daran. Gerade bei Fisheyes ist probieren und Testaufnahmen notwendig, damit es ordentlich passt. Hier mal ein Link der dir evtl. weiterhilft. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Dienstag, 19. Juni 2007, 20:56

Zenith/Nadir..

DA hast du genau die Zahnschmerzen von PTGUI getroffen. Vielleicht ist V7 besser ???? Für Version bis 6.0: Lt. Michel Thoby , der mal das einstitchen vom Zenith ziemlich genau untersucht hat, liegt es ev an: - der Position des Zeniths - also an welche Stelle es in deiner Imagereihe ist - der Orientierung des Images Es gibt bei John Houghton ein Tutorial über das manuelle einstitchen. Prinzipieller Ablauf 1. Pano machen NUR mit den horzontalen Images 2. Zenith bzw Nadir (EINZELND bearbeiten !) einstitschen und Panso erzeugen 3. Zenithpano öffnen in PTEDITOR und auf 90° up gehen - Exportieren 4. Horizontal Pano öffnen , ebenso 90° - Exportieren 5. im Idealfall: einfach austauschen - geht aber fast nie also: beide in PS öffnen und entsprechend retuschieren 6. Horizontalpano: Improtieren des vorher exportierten & retuschierten Zeniths. PTEDITOR des Zenitspanos kann man nach dem Export schliessen - den des Horizontalpanos nich -> NICHT VERÄNDERN sonst Megastress beim Import. Tip: Experimentieren

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (19. Juni 2007, 20:57)


4

Mittwoch, 20. Juni 2007, 07:56

RE: Zenith/Nadir..

Hallo Steve Ich habe gestern Abend nochmals Probeaufnahmen gemacht, mit der Kombination K10D (Crop 1,53) und dem Peleng mit Nadir und Zenith. (4+1+1) Es ist schon so wie ich sagte... sowohl die Version 6.03 und auch die 7 Beta7 schaffen das ohne Probleme das Pano korrekt zu stitchen. Wichtig ist nur die Einstellung des Nodalpunktes und ein weiterer wichtiger Punkt ist die Nummerierung der Bilder. Bis 9 Bilder reicht die fortlaufende Nummerierung von 1-9. Ab 10 Bilder z.B. name_01.*** bis name_18.*** (z.B. bei Belichtungsreihen in der 7) Wenn man sich nicht daran hält schmeisst PTGui alles durcheinander und es kommt nur Müll raus. zum Nodalpunkt: Beim Einstellen bring den Adapter mit Kamera in Nadirstellung. Dann verstell den Adapter so, daß exakt die Mitte des Suchers mit der Mitte des Adapters übereinstimmt. Anschl. alles in 90 Gradstellung bringen. Beim Peleng liegt das Zentrum ca. 4-5 mm hinter der vordersten Kante der Linse. Das heisst: Du musst die Kamera mit Optik soweit nach vorne schieben, daß die vordere Kante der ersten Ringes (Ring vor dem Blendenring) genau in der Mitte steht. Das könnte man als Grundeinstellung sehen, von wo man dann in kleinen Schritten weitervorgeht. Beim Einstellen des Nodalpunktes ging es um 1 mm... bei mir. Sind bei dir die richtigen Daten eingetragen bei der Maske, die am Anfang erscheint? Da sollte der korrekte Cropfaktor und ca. die CCD Größe stehen und CIRCULAR als Optik sowie 8mm stehen. Bei mir war es so, das Crop 1,5 auch keine guten Ergebnisse brachte. Erst das rantasten an die ca. Chipgrösse (ergab Crop 1,53) brachte den Erfolg. Weiter sollte man auf die Kontrollpunkte achten. Ab und an sind da Teile bei die nicht stimmen. Diese entweder löschen oder von Hand setzen und anschl. wieder den Optimizer laufen lassen. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Mittwoch, 20. Juni 2007, 10:46

RE: Zenith/Nadir..

Die Reihenfolge der Bilder ist bei PTGui 6 definitiv nicht wichtig. In meinen Projekten mit machmal 30 Fisheye-Bildern in 3 Belichtungsstufen sind die Bilder absolut durcheinandergewürfel und wüst nummeriert, keine Probleme. Cropfaktor lasse ich PTGui automatisch ausrechnen. Nie hoch und Querformat mischen, das bringt PTGui durcheinander. Ich habe übrigens auch kaum Probleme mit Zenith und Nadir. Bei viel Himmel muss ich das Zenithbild manchmal mit 2 Kontrollpunkten an den Rest der Bilder anhängen, das ist alles. PTGui 7 schafft es oft nicht, Zenith und Nadir zu stitchen, deshalb noch PTGui 6 verwenden. In PTGui 6 zum Geraderücken der Bilder den Panotools-Optimizer verwenden. Braucht man in PTGui 7 nicht mehr. Kann sich bei neuen Betaversionen alles ändern. Stativretusche immer in Photoshop anhand des Bodentiles.

6

Mittwoch, 20. Juni 2007, 10:58

RE: Zenith/Nadir..

Zitat

Original von Malum Die Reihenfolge der Bilder ist bei PTGui definitiv nicht wichtig.
Bei mir, in der Version 7 macht PTGui nur Müll. Mehrere Bilder sind nicht an der richtigen Stelle. Erst das korrekte Durchnummerieren bringt die Bilder an die richtige Stelle. Egal ob Belichtungsreihen oder ein einzelnes Pano. Version 6 ist es egal... wie die Bilder heissen. Auf der anderen Seite sollte man ruig ein Erbsenzähler sein... Ein Durchnummerieren schadet auf keinem Fall und sorgt IMHO für einen Überblick.

Zitat

Original von Malum Nie hoch und Querformat mischen, das bringt PTGui durcheinander.
Da hab ich wieder keine Probleme. Der Windows-Version 6+7 ist das vollkommen schnurz ob quer oder hochkant. Die Frage ist, verarbeitet die Mac und die PC-Versionen die Bilder unterschiedlich? Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

7

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:04

RE: Zenith/Nadir..

Ich verwende die 7er-Version nicht mehr, zu buggy. Es bringt IMHO nichts, da die Fehler der einzelnen Betas auseinanderzuklamüsern. Aber wem es Spaß macht... Ich arbeite auf PC und Windows, habe eigentlich in der 6er-Version keinen Unterschied feststellen können. Ich habe sowieso nur bei jedem 20ten Panorama Probleme mit PTGui, Hochkant/Querkant Problem oder falsche Kontrollpunkte wegen symmetrischer Strukturen. Läßt sich fast immer recht schnell beheben. Nummerierung hat defintiv noch nie Probleme gemacht.

8

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:21

Danke für die vielen Antworten, habe jetzt ein ordentliches Panorama hinbekommen, weiß aber nicht woran es lag. Ich überlege mir gerade ob icg die Version 6 Kaufe, was ist der Unterschied zwischen der Pro und der Normalen? Grüße, Steve

9

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:24

Nummerierung ...

Die Nummerierung sollte auch eigentlich kein Problem sein. Bei Fischeye- Aufnahmen mit separatem Zenith macht es aber einen Unterschied, WO das Zenithbild liegt. Als erstes , mttleres oder letztes, und ob es hochkant ist oder quer. Es gibt unterschiedliche "Ränder" wenn Enblend genutzt wird. M. Thoby hat es einmal untersucht - deckt sich mit meiner Erfahrung. Meist muss ich manuell arbeiten.

10

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:28

Bei der z.Zt. aktuellen Version 6.03 wird kein Unterschied gemacht zw. Pro und normal. Erst ab Version 7, gibt es diesen Unterschied. Die Pro-Version hat z.B. den HDR-Support. Am besten liest du mal selber auf der PTGui Seite nach wo die Unterschiede sind. (ganz unten im Text zur Beta 1) Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

11

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:36

RE: Nummerierung ...

Zitat

Original von mhc1 Bei Fischeye- Aufnahmen mit separatem Zenith macht es aber einen Unterschied, WO das Zenithbild liegt. Als erstes , mttleres oder letztes, und ob es hochkant ist oder quer.
Moin Mike Diesen Test habe ich eben noch gemacht. Das Zenithbild ist bei mir immer als letztes, aber egal ob hoch oder quer... die Ergebnisse sind gleich gut. Die Ränder könnten etwas mit dem Beschneiden zu tun haben. Bei mir schneide ich zusätzlich die ca. selbe Breite wie dieser "Blaue Ring" weg. Wenn ich mal schätze... ein knappes 1/4. Bei zu knappen Wegschneiden kommt es zu deinen beschriebenen Rändern. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

12

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:39

Pro // Normal

Wie Ralf schon sagt: bis V7 gibts/gabs den Unterschied nicht. Malums Aussagen schrecken mich ein wenig - obwohl Joost sehr schnell mit Bugfixen ist- aber mir reicht schon das "Windows" Versuchkarnickel zu sein. Mich würde interessieren, ob PTGUI V 7 tatsächlich bessere CP´s setzt, dann hätte man wohl auch deutlich mehr Chancen Zenith & Nadir erfolgreich einzustitchen.

13

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:49

Danke! Habe die Fotos einfach fortlaufend in PTGui geladen, das obere und untere Foto zum schluss. Sobald ich schritt 2: Align Images ausführe verdreht PTGui ab und zu die Fotos von alleine und es kommt zu einer Fehlermeldung beim erstellen des Panoramas. Woran liegt das?

14

Mittwoch, 20. Juni 2007, 11:53

RE: Pro // Normal

meine Erfahrung mit den CP`s ist, daß bei der Version 6 die Punkte sauberer gesetzt werden wie bei der aktuellen Beta7. Aber bis zur Beta 5 war es andersherum. Im täglichen Arbeiten nutze ich wieder die V6, teste aber immer noch weiter mit dem selben Pano in der V7. Manchmal sind die CP´s gravierend anders... bis zu 200. Einzeln, also ohne Belichtungsreihen ist das Ergebniss besser. Sind aber Belichtungsreihen drin, kommt es zu diesen Unterschieden. Jede Belichtungsreihe hat auch unterschiedliche Kontrollpunkte. Besonders in Wolken kommt es zu erheblichen Abweichungen. Soll heißen: Die z.B. 3 LDR Panos werden auch sichtbar unterschiedlich aufgebaut im Bereich der Wolken. Das macht sich dann bemerkbar wenn du die 3 LDR´s zu einem HDR zusammensetzt. Da muss Joost noch dran arbeiten. Die Autopanoleute sitzen Ihm im Nacken. Gruß Ralf edit: @Steve welche Fehlermeldung kommt? Fehler in den Kontrollpunkten?
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (20. Juni 2007, 11:55)


15

Mittwoch, 20. Juni 2007, 12:01

RE: Zenith/Nadir..

Das Problem aller Panotools basierenden Programme (PTGui, Hugin, PTMac, PTAssembler, PTOpenGui, etc..) ist m.E. das allererste Panorama. In den Faellen, wo die Kontrollpunktengine genug Punkte (und keine Falschen) findet, das Programm die EXIF's korrekt ausliest und die richtige Optimierungsstrategie waehlt wird es eine Super-Loesung auf Knopfdruck liefert koennen. Das ist toll und das liefert Befriedigung, aber das kann beim naechsten Pano schon wieder anders sein. Sobald man mal ein funktionierendes Objektivtemplate mit passenden Werten fuer v, a, b, c, d, e hat klappen die Tools alle wiederholt gut. Wenn der Nodalpunkt sauber sitzt, das Template passt und Du rel. genau die Gradzahlen und die Ausrichtung der Kamera umgesetzt hast kriegst Du 4 oder 6 Bilder sogar ohne Kontrollpunkte halbwegs zusammen. Einfach durch manuelle Eingabe von y, p und r. Gut - es wird so nicht perfekt werden, aber es wird reichen einen guten Eindruck zu bekommen und erstmal sagen zu koennen "Passt prinzipiell gut - jetzt an die Feinarbeit". Die Kontrollpunkte werden dann eigentlich nur noch gebraucht umd die Parameter fein zu justieren. Also erstmal ein gutes Template erzeugen. Wie macht man das? Da muss ein Motiv her, dass perfekte Moeglichkeiten bietet Kontrollpunkte zu setzen. Ein Raum mit Mustertapete oder Kacheln z.B.. Absolut nicht ideal ist ein Motiv, in dem sich kaum oder nur in bestimmten Bereichen Punkte setzen lassen (z.B. am Strand). Nun wuerde ich beim allerersten Mal die Punkte auch von Hand setzen und zwar auch einer Kurve, die auf der 90 Grad Blickwinkelkante der jeweiligen Bilder sitzt. Also immer Mitte der Ueberlappung zweier Bilder, denn den Nodalpunkt hast Du genau fuer diesen Bereich eingestellt. Nun trifft man Annahmen, was den Blickwinkel angeht, z.B. 180 Grad und optimiert erstmal nur yaw, pitch und roll. Wenn das halbwegs klappt (grosse Abweichungen, aber kein Durcheinander) wuerde ich den Blickwinkel v mit in die Optimierung einbeziehen. Bringt das eine Verbesserung, dann macht man weiter. (Uebrigens sind die Angaben fuer Brennweite und Crop nicht wirklich wichtig. Daraus errechnet sich lediglich der Blickwinkel und DAS ist der Parameter, der stimmen muss.) Von hier an wird's Probiererei. Du kannst jetzt einfach a, b, c, d, e noch mit optimieren und das kann klappen. Kann aber auch sein, dass das Pano kaputt optimiert wird. Die Panotools versuchen durch Variation der Parameter den Fehler auch 0 zu bekommen. Eigentlich einfach - Blickwinkel auf 0 und alle Punkte liegen uebereinander - aber das ist natuerlich keine Loesung ;-). Unter Umstaenden muss man sich langsam herantasten, erst mal nur a, dann a und c, jetzt vielleicht a und b, dann noch d und e hinzu usw.. Wird einer dieser Parameter ungewoehnlich gross (a,b,c liegen meist im Bereich -0,5-+0,5, d und e koennen durchaus Werte von 20 oder 40 annehmen) ist was faul. Bist Du nicht in der Lage alle Parameter zu optimieren ohne das Pano zu zerstoeren, dann solltest Du Vertikale Kontrollpunkte hinzufuegen (sollte man eh machen) - das hilft meistens. Hast du alles Optimiert und eine geringe Abweichung erhalten - Template speichern. Bekommst Du ein ordentlich angeordnetes Panorama, aber die Abweichung bleiben trotzdem hoch, dann ist vermutlich der Nodalpunkt noch nicht optimal eingestellt. Mit dieser Technik, die einen Einsteiger zunaechst ueberfordert weil es zuwenig klare Anweisungen gibt und weil fuer einige Sachen noch das Verstaendnis fehlt wirst Du spaeter sehr einfach und sicher alle moeglichen Panoramen erstellen koennen. Auch so Sachen wie "Am Strand" (wo's in der oberen Haelfte nichts zu picken gibt) wirst Du damit sauber zusammenbauen koennen. Und mit Hugin wuerde das auch klappen ;-) best, mike

16

Mittwoch, 20. Juni 2007, 12:08

Hier die Fehlermeldung: The PTGui stitcher does not support source images with a field of 110 degrees or higher. To stitch these images, you need to have a wide-angle capable version of Panorama Tools installed.

17

Mittwoch, 20. Juni 2007, 12:11

Du brauchst eine andere pano12.dll Aus rechtlichen Gruenden unterstuetzt die mitgelieferte nur 110 oder 120 Grad. Auf der PTGui-Seite sollte auch was dazu stehen. http://www.tawbaware.com/maxlyons/pano12ml.htm best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (20. Juni 2007, 12:12)


18

Mittwoch, 20. Juni 2007, 12:29

RE: Zenith/Nadir..

Zitat

Original von trozzreaxxion In den Faellen, wo die Kontrollpunktengine genug Punkte (und keine Falschen) findet, das Programm die EXIF's korrekt ausliest und die richtige Optimierungsstrategie waehlt wird es eine Super-Loesung auf Knopfdruck liefert koennen. Das ist toll und das liefert Befriedigung, aber das kann beim naechsten Pano schon wieder anders sein.
Hmm ich verlasse mich immer auf die Automatik. Bis jetzt hatte ich nur ein einziges Panoraman das PTgui nicht automatisch zusammen gesetzt hat. Und dieses war nicht mal von mir sondern ein Beispiel von Malum. Ich gehe lediglich hin und lösche die größten Abweichungen, z.B. alles was größer ist als 10, bei den Kontrollpunkten. Es muss also nicht unbedingt ein Template sein? Gruß Tobias

19

Mittwoch, 20. Juni 2007, 15:19

RE: Zenith/Nadir..

Genau, keinerlei Template nötig bei PTGui. Ich habe jetzt ca. 800 Panoramen mit PTGui gemacht ohne Template oder in a, b, c, d e, g oder t einzugreifen zu müssen, Gottseidank. Kenne mich damit auch null aus. Vielleicht spielt doch die Art der EXIF-Daten eine Rolle. Bei den D80-Daten, in Nikon NX entwickelt, funktioniert die Automatik problemlos. Ist in meinem Setup ein 3-Klick-Programm ohne Template. Ist fast peinlich einfach. Nötig ist bisweilen nur eine Bearbeitung der Kontrollpunkte, speziell wenn zu wenig Struktur da ist. Außerdem immer das Geraderücken des Panoramas. Ich verwende ausschließlich hochkante JPEGs in beliebiger Reihenfolge, das Zenith-Bild ist fast nie das Letzte der Reihe. Meist stitche ich alle Belichtungsreihen auf einmal und wähle dann pro Renderdurchgang die jeweiligen Bilder aus. PTGui dreht nach dem Stitchen Zenith oder Nadir manchmal um 90 Grad, was aber bisher keinerlei Problem darstellt.

20

Mittwoch, 20. Juni 2007, 15:55

RE: Zenith/Nadir..

Ich bin mir auch nicht sicher, ob im Zusammenhang mit PTGui "Template" das richtige Wort fuer "aufrufbare Linsenparameter" ist - es gibt wohl auch noch sowas wie Projekttemplates (das ist wohl was anderes)?! Steve wird mit dem Peleng vermutlich keine EXIF's haben. Ich weiss nicht genau was PTGui da macht(mein Objektiv liefert keine EXIF's), aber ich denke, da steckt eine Objektiv-Datenbank a la PTLens dahinter. In diesem Falle ist das nichts Anderes als die automatische Nutzung eines Templates fuer die Linsenparameter, was man ohne EXIF's halt manuell anwaehlen muesste (oder default einstellen, wenn das geht). Vielleicht kann Blockbuster (PTGui, K10D, Peleng) noch was dazu sagen? best, mike