Die obere Reihe kann ich noch gut an das bisherige stitchen, da ist der Zenit auch schon dabei,
bei der unteren Reihe fangen aber die Probleme an, bisher habe ich damit kein gutes Pano bekommen, erst recht nicht, wenn auch noch das Nadirbild dazukommt.
Das war (nur) der 1te Schritt von 2en:2) Den Nodalpunkt habe ich mit einer nahen und einer entfernten vertikalen Linie bestimmt, bei 0° vertikalem Neigungswinkel.
Wie Du vermutlich schon richtig erahnst ist da bei der Neigung (Vertikalschwenk) noch was zu tun:Ändert sich das, wenn ich das Objektiv nach unten (oder oben) neige?
3) Die Bilder sind alle auf 1 m fokussiert, das ist mehr als die Hyperfocaldistanz, also müsste dahinter doch alles scharf sein.
...1/30s, für das Nadirbild aus der Hand war das offenbar zu lang, denn das ist etwas unscharf geworden.
Das ist natürlich mühsamhabe aber von Hand viele CPs gesetzt
Möglichst Ja!4) Sollen die CPs alle in etwa der gleichen Entfernung sein?
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (7. März 2017, 07:42)
Auf dieser Seite wird das schön dargestellt. Die oberen 2 Bilder zeigen den Sägezahn, ab dem 3ten Bild gehts um die gleichmäßig runde Abbildung des Adapters im gestitchten Bodenbereich.Den Satz "Im gestitchten Bodenbild verändert sich dabei der abgebildete Adapter im Durchmesser bis er in der Form gleichmäßig rund erscheint." verstehe ich allerdings nicht.
Bei ±45° solltest Du die Löcher in N+Z auch ohne Extra-Bilder zu kriegen. Musst halt den Adapter noch verschwinden lassen (Kopierstempel Photoshop).25° nach oben,...25° nach unten plus Zenit und Nadir
Selbst ±45° sollten noch kein Problem darstellen.Ein zu starkes vertikales Kippen scheint also ungünstig zu sein.
Natürlich geht das. Dem Stitcher ist das völlig egal. Bei Setups mit ± dem halben Neigungswinkel hast Du die Nahtstelle der beiden Reihen halt genau am Äquator, i.d.R. also rundum in der Mitte des Hauptmotivs, wo eventuell unsaubere Übergänge eher ins Auge springen als in uninteressanteren Bildbereichen schräg in den Himmel hoch- oder schräg zum Boden runter schauend.Ich dachte immer, eine horizontale Reihe sollte dabei sein, aber es geht sehr gut ohne
Wie hast Du ihn diesmal überprüft? Woran erkennst Du dass er stimmt?Den Nodalpunkt habe ich nochmal überprüft, er stimmt.
sagt nämlich nur was über seitlichen Versatz aus aber nichts über die Nodalpunkteinstellung!Ich sehe auch keine Sägezähne
Ich sehe auch keine Sägezähne.
Wie hast Du ihn diesmal überprüft? Woran erkennst Du dass er stimmt?Den Nodalpunkt habe ich nochmal überprüft, er stimmt.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (10. März 2017, 18:15)
Ok, ich werde die Einstellungen nochmal neu vornehmen, mit einer sehr nahen vertikalen Linie (20 cm?) und einer entfernteren, und das dann auch bei vertikalen Winkeln überprüfen.
Hallo,
die Werte für horizontale und vertikale Verschiebung sind bei mir mit -41, bzw. -18 noch zu hoch. Ich würde noch mal den NPA nachjustieren.
MfG
Rainmaker
Gibt es bestimmte Zahlen, an denen ich die Güte meiner Nodalpunkteinstellung ablesen kann?
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (10. März 2017, 09:12)
© 2006-2025