Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 20. November 2015, 20:14

Nach langer Pause ein Pnaorama und eine Frage dazu

Habe das Pnorama mit 100mm, 5Ds R, VR Drive II von Seitz aufgenommem, man kann weit hineinzoomem. Möchte dieses auf meiner HP einfügen. So, dass man bis 100% reinzoomen kann. Aber kein flash. Sollte auch auf iPad laufen können. Am liebsten Html 5. Ohne Programierkenntnise sollte es einfach zu machen sein. Achtung 37'000 Pixel breit. Am besten in PS anschauen die Browser tun sich schwer damit. http://welling.ch/b/rtf.jpg

Besten Dank für Tips und Tricks. Gruss Ralph

2

Freitag, 20. November 2015, 21:53

Krpano. Du kannst per Drag&Drop ein Multiresolution-Panorama erstellen das auch Dateien erzeugt die kompatibel mit HTML 5 sind. Einfacher geht es nicht.

3

Freitag, 20. November 2015, 22:42

Chrome zickt:



In Edge lädt das Bild gerade zeilenweise..

Ich habe mal Dein tolles Panorama als Flat in Multires umgewandelt:

Flat-Multires-Pano

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (21. November 2015, 01:04)


4

Samstag, 21. November 2015, 05:57

Ich glaube kr pano könnte das richtige sein. vielen Dank für Eure Tips.

Gruss Ralph

5

Samstag, 21. November 2015, 20:44

Chrome zickt:



In Edge lädt das Bild gerade zeilenweise..

Ich habe mal Dein tolles Panorama als Flat in Multires umgewandelt:

Flat-Multires-Pano

Chrome zickt:



In Edge lädt das Bild gerade zeilenweise..

Ich habe mal Dein tolles Panorama als Flat in Multires umgewandelt:

Flat-Multires-Pano



Vielen Dank für Deinen Aufwand, habe noch nicht heraus gefunden warum ich es nicht ent zippen kann? Arbeite daran.

Gruss Ralph

6

Samstag, 21. November 2015, 22:42

Hast du auch 7zip versucht? Ich habe auch alles ungezipt hochgeladen:


http://www.pano.szenerien.de/Flatpano/rtf.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (21. November 2015, 23:25)


7

Sonntag, 22. November 2015, 17:05

Hast du auch 7zip versucht? Ich habe auch alles ungezipt hochgeladen:


http://www.pano.szenerien.de/Flatpano/rtf.html


Habe den Fehler gefunden, auf meinem Mac ist kein Flash installiert. Vielen Dank für Deinen Aufwand. Das sieht wirklich gut aus. Aber wie kann ich das in meine HP einfügen und auf wessen Web space ist mein Panorama jetzt?

Wäre eine solche Ansicht auch in html5 möglich? So, dass es unabhängig von Flash läuft. Ach so viele Fragen. Vielen Dank für die Erstellung der Flash Ansicht.

Gruss Ralph

8

Sonntag, 22. November 2015, 17:18

Hallo Ralph,

die entpackten Dateien lädst Du auf Deinen eigenen Webserver hoch und verlinkst so wie ich hier auf die html-Datei. In eine CMS-Seite kannst Du das Panorama auch als i-frame einbinden.

Im Augenblick liegt das Pano ja auf meinem Server.

Ich habe eben noch mal im krpano-Forum gestöbert. Auf die letzte Anfrage, ob auch Flat-Panos als HTML 5 ausgegeben werden könnten, hat Klaus 2013 geantwortet, dass er daran arbeite.

Wenn ich in der html "never" durch "prefer" ersetze, wird das Panorama nicht mehr angezeigt.

Grüße

Harald

9

Sonntag, 22. November 2015, 17:42

Einfach statt Flat als sphärisches oder cylindrisches Panorama in krpano generieren und den Blickwinkel beschränken, dann geht auch HTML5.

Ungefragt auf den eigenen "Server" (wohl eher Webspace) hochladen ist übrigens nicht so der Hit...

Gruß

10

Sonntag, 22. November 2015, 20:09

Hallo Ralph,

mit der oben beschriebenen Methode geht es also auch mit HTML 5. Da Du meine krpano- Einzeldateien erst nicht entzippen konntest, hatte ich Dir zur Ansicht der tollen Multires-Möglichkeiten von krpano hier einen Link auf meinen Webspace gesetzt.
Da meine gute Absicht missverstanden wurde, habe ich ihn nun deaktiviert.

Viele Grüße

Harald

11

Sonntag, 22. November 2015, 22:41

Habe den Fehler gefunden, auf meinem Mac ist kein Flash installiert.
Das ist kein Fehler!
Die Installation von Flash würde ich nicht empfehlen.
Wenn man unbedingt mal Flash im Browser benötigt, kann man auf dem Mac eine aktuelle Version von Google Chrome benutzen. Der hat Flash eingebaut.

Der eigentliche Fehler liegt darin, dass das Pano nicht als HTML5 ausgegeben wurde.


Wäre eine solche Ansicht auch in html5 möglich?
Wie Jürgen schon geschrieben hat: mit krpano problemlos.
Du kannst es ja kostenlos testen. Da werden dann,glaube ich, allerdings Wasserzeichen rein gerendert.
Den Inhalt des ".dmg" kopieren und das Equi per drag-n-drop auf das "MAKE PANO (MULTIRES) droplet.app" ziehen. Fertig. Einfacher geht es nicht.
Wenn Du die anderen 99% dieser genialen Software zusätzlich nutzen möchtest, musst Du aber etwas Zeit investieren.


Wieso erzeugt Harald eigentlich immer noch Flash mit einer krpano-Version von 2013?

Gruß
Wolf

12

Montag, 23. November 2015, 09:56

..weil ich Windows 10 installiert habe und mich nicht mehr an die geänderte Lizensierung ohne license-Datei erinnert habe. Hab ich nun "gefixt". ;)

13

Dienstag, 24. November 2015, 00:05

Hallo Ralph,

mit der oben beschriebenen Methode geht es also auch mit HTML 5. Da Du meine krpano- Einzeldateien erst nicht entzippen konntest, hatte ich Dir zur Ansicht der tollen Multires-Möglichkeiten von krpano hier einen Link auf meinen Webspace gesetzt.
Da meine gute Absicht missverstanden wurde, habe ich ihn nun deaktiviert.

Viele Grüße

Harald


Harald das war schon in Ordnung mit Deinem Webspace, das Flash Resultat hat mir auch gefallen, nur sollte das ganze auf iPad, Mac, und Android laufen. Arbeite mich einmal in krpano ein. Langfristig wird sich das lohnen.

@all, allen anderen auch Besten Dank für Eure Tipps.

Der Winter ist bei uns inzwischen angekommen.

http://welling.ch/b/1P/Panorama.htm

Gruss Ralph

14

Dienstag, 24. November 2015, 00:26

Sehr schön, dieser Sternenhimmel! Ohne den gebogenen Horizont wäre das Panorama noch schöner! Du weißt, wie das geht?

15

Dienstag, 24. November 2015, 09:31

Sehr schön, dieser Sternenhimmel! Ohne den gebogenen Horizont wäre das Panorama noch schöner! Du weißt, wie das geht?


Nein, meine Panoramen mache ich nur für Prints. http://welling.ch/B/panowand.jpg

Eine Präsentation am Bildschirm war bisher in dieser Form nicht vorgesehen. Diese Ausgabe hat PTGUI erstellt.

Gruss Ralph

16

Dienstag, 24. November 2015, 12:21

Na ja, es lässt sich trefflich darüber streiten, was Geschmackssache ist und wo ein Gestaltungs- oder ein technischer Fehler beginnt.

Wo ich oft Lens-Flares sehr aufwendig versuche herauszustempeln oder mit dem Bereichsreparaturpinsel zu bearbeiten, nutzen viele die von Playern künstlich in die Panoramen hineingerechneten Linsenreflektionen und Sonnenüberstrahlungen als Feature.

Mit bloßem Auge habe ich noch nie Lens-Flares gesehen. Solche Panoramen gaukeln also dem Betrachter vor, durch eine Kameralinse zu sehen, was mir unnatürlich erscheint.

So geht es mir auch mit solchen gebogenen Horizonten.

Sie sind ja nicht wirklich so gebogen. Die Biegung ist wie bei der GoPro Hero durch die Linse und die gewählte Art der Projektion des Stitching-Programms entstanden.

Genauso, wie es keinen schiefen, gekippten Meereshorizont gibt, sieht ein Bergpanorama auch gerade besser aus.

Finde ich - und das ist wieder rein subjektiv gesehen.

Aber davon mal abgesehen - so ein Format - das wirkt! :thumbsup:

17

Dienstag, 24. November 2015, 20:44

Na ja, es lässt sich trefflich darüber streiten, was Geschmackssache ist und wo ein Gestaltungs- oder ein technischer Fehler beginnt.

Wo ich oft Lens-Flares sehr aufwendig versuche herauszustempeln oder mit dem Bereichsreparaturpinsel zu bearbeiten, nutzen viele die von Playern künstlich in die Panoramen hineingerechneten Linsenreflektionen und Sonnenüberstrahlungen als Feature.

Mit bloßem Auge habe ich noch nie Lens-Flares gesehen. Solche Panoramen gaukeln also dem Betrachter vor, durch eine Kameralinse zu sehen, was mir unnatürlich erscheint.

So geht es mir auch mit solchen gebogenen Horizonten.

Sie sind ja nicht wirklich so gebogen. Die Biegung ist wie bei der GoPro Hero durch die Linse und die gewählte Art der Projektion des Stitching-Programms entstanden.

Genauso, wie es keinen schiefen, gekippten Meereshorizont gibt, sieht ein Bergpanorama auch gerade besser aus.

Finde ich - und das ist wieder rein subjektiv gesehen.

Aber davon mal abgesehen - so ein Format - das wirkt! :thumbsup:


Da gebe ich Dir recht, nur wie bekomme ich den Himmel gerade?

18

Dienstag, 24. November 2015, 21:07

Das geht in PTGUi am besten mit manuell gesetzten, vertikalen Kontrollpunkten.

Nur lassen sich die in Landschaftspanoramen leider nur an Häusern, Strommasten, Türmen setzen, an denen es lotrechte Strukturen gibt.
Es müssen eben "verlässlich" zu einer gedachten, ebenen Bodenfläche im 90°-Winkel aufsteigende Linien in den Überlappungsbereichen der Bilder vorhanden sein.
Wenn man genügend hineinzoomt, kann man auch mal die Ecken von Hauswänden nehmen. Besser sind immer weiter auseinander liegende Kontrollpunkte.
Im Kontrollpunkteditor wählt man z.B. Bild 0 links und dasselbe Bild rechts.

Nun setzt man im linken Bild "0" unten einen Kontrollpunkt, wechselt mit der Maus zum rechten Bild "0" und setzt in Verlängerung der vertikal aufsteigenden Linie eines Bildelementes den zweiten Kontrollpunkt.
Hat man das bei mehreren gleichen Bildpaaren gemacht, wechselt man zum Tab "Optimizer" und optimiert die Kontrollpunkte.

Beim Meereshorizont kann man die Punktpaare auch horizontal definieren.

Auf diese Weise richtet sich das gesamte Panorama auf die vertikalen CPs aus und wird gerade gestreckt.

Hier mal mein Standard-Beispiel von meiner Webseite:

http://www.szenerien.de/Medien/Szenerie-Doktor_800.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (24. November 2015, 23:36)


19

Dienstag, 24. November 2015, 23:56

Das geht in PTGUi am besten mit manuell gesetzten, vertikalen Kontrollpunkten.

Nur lassen sich die in Landschaftspanoramen leider nur an Häusern, Strommasten, Türmen setzen, an denen es lotrechte Strukturen gibt.
Es müssen eben "verlässlich" zu einer gedachten, ebenen Bodenfläche im 90°-Winkel aufsteigende Linien in den Überlappungsbereichen der Bilder vorhanden sein.
Wenn man genügend hineinzoomt, kann man auch mal die Ecken von Hauswänden nehmen. Besser sind immer weiter auseinander liegende Kontrollpunkte.
Im Kontrollpunkteditor wählt man z.B. Bild 0 links und dasselbe Bild rechts.

Nun setzt man im linken Bild "0" unten einen Kontrollpunkt, wechselt mit der Maus zum rechten Bild "0" und setzt in Verlängerung der vertikal aufsteigenden Linie eines Bildelementes den zweiten Kontrollpunkt.
Hat man das bei mehreren gleichen Bildpaaren gemacht, wechselt man zum Tab "Optimizer" und optimiert die Kontrollpunkte.

Beim Meereshorizont kann man die Punktpaare auch horizontal definieren.

Auf diese Weise richtet sich das gesamte Panorama auf die vertikalen CPs aus und wird gerade gestreckt.

Hier mal mein Standard-Beispiel von meiner Webseite:

http://www.szenerien.de/Medien/Szenerie-Doktor_800.jpg


Die Wölbung tritt ja nur auf wenn ich in PTGUI unter Tools für Web das Panorama lade. Beim normalen zusammenfügen ist das schon richtig.

Bisher habe ich Panoramen nur so auf meiner HP http://rigipanorama.ch ausser den Nachtaufnahmen sind die meisten beim fliegen entstanden.

Besten Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Gruss Ralph

20

Donnerstag, 26. November 2015, 21:17

Ich hätte eine Frage zum Winterpanorama.

Wie bekommt man den Sternenhimmel so drauf? Die Umgebung sieht so aus, als ob es noch recht hell war. Ich kriege noch nicht mals in der Nacht so den Sternenhimmel drauf. Wie lange muss man so ca. belichten?