Heute die Steuerung für 360° Aufnahmen mit 15mm und 22mm Brennweite programmiert
Ist das dann ein Arduino-Programm das auf Notebook/PC erstellt- u. mittels SD-Card zur Steuerung übertragen wird?
Ist die Programmierung ohne großes Einarbeiten möglich, also einfach und intuitiv?
Multirow mit 28mm, 40mm und 85mm bei 100 bzw. 120° Bildwinkel...
Machst Du den oberen Schwenk/Neigung dann von Hand oder mit nem 2ten Antrieb? Mich würde interessieren
a) ob der Antrieb stark genug wäre und
b) ob sich Hardware und Software für den Betrieb von 2 Achsen vereinen ließen: Wenn eine Reihe abgearbeitet wurde müsste die Steuerung des unteren Antriebs der des oberen mitteilen dass sie neigen soll und warten bis die des oberen nach der Neigung Freigabe für die nächste Reihe erteilt. Ideal wäre ne echte Abfrage von Positionen oder zumindest von Signalen am Programmende. Weniger gut wäre die Alternative mit sturer Zeitststeuerung.
edit:
Mich würde interessieren ob der Antrieb stark genug wäre
Auf deren website wird ein Drehmoment von 2,8Nm angegeben. Die Maximalanforderung an den oberen Schwenk wäre speziell bei mir die 5DMkIII mit dem 70-200.
Mit Rail und Klemme meiner Wahl kämen da 3,1Kg auf die Waage
In etwa so würde ich mir die Anordnung vorstellen
Die Option der Montage im Nodalpunkt würde ich mir, auch wenn`s nicht bei jedem Motiv/Brennweite relevant ist, dennoch offen lassen wollen und für o.g. Kombination mal von 130mm ausgehen.
In meiner stark vereinfachten Rechnung, die im Detail nicht Praxistauglich ist und nur einer groben Einschätzung dienen soll entspricht dies in etwa der Hebellänge (Großteil der Masse wird über die Klemme am Hebel befestigt).
Somit steht fest dass der Antrieb für die Last meines Gedankenkonstrukts nicht ausreichend ist und das deckt sich auch mit meinem ersten Eindruck beim Betrachten der Bilder und Videos.
Wer jetzt auf dieselbe einfache Art ausrechnen will ob so ein Antrieb vielleicht zum Neigen (oberer Schwenk) für eine etwas leichtere Kombination ausreichen würde,
der kommt mit einem leichteren Objektiv und ohne Rail und Klemmung vielleicht nur auf 1,5Kg (14,7N). Daraus ergibt sich eine mögliche Hebellänge von rund 190mm, was sich eigentlich vielversprechend liest.
In dieser simplen Rechnung wurde aber z.B. die Dynamik völlig außen vor gelassen. Es macht einen großen Unterschied ob eine Masse mit einer gewissen Kraft nur gehalten wird oder entgegen der Schwerkraft zusätzlich auch beschleunigt und abgebremst werden muss.
In Anbetracht dessen wäre ich also auch bei leichteren Kombinationen skeptisch.