Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 30. August 2014, 16:20

Bildbearbeitung um Kanten anzugleichen

Hallo,

Habe das fertig gestitchte Panorama mit den Nik Filter Color Efex Pro bearbeitet und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Leider bleiben dann bei der Projektion im krpano Player unschöne Kanten (Da wo der rechte und linke Bildrand zusammentreffen).
Ich habe versucht das Pano mit der Photoshop Filter Verschiebungseffekt zu verschieben und anzugleichen, aber das ist nicht so leicht.
gibt es da einen Trick den übergang schön fließend zu machen?
Hier das fertige Pano (Botanischer Garten Karlsruhe): http://www.botanischer-garten.org/panoramafotos/
Danke und schöne Grüße

Simon

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

2

Samstag, 30. August 2014, 16:30

Hallo Simon,

mir fallen da noch ein paar andere Bereiche auf um die man sich noch etwas kümmern könnte:


3

Samstag, 30. August 2014, 17:05

Die Kanten bekommst du mit dem Verschieben-Filter in Photoshop hin. Oder einfach selbst manuell verschieben.

Also ungefiltertes Bild verschieben, sodass der Kantenbereich in der MItte ist. Dann darauf Filter anwenden. Dann einfach die Stelle, auf dem beim anderen Bild der Übergang ist, drüber kopieren.

Übrigens fallen die Gebäude bald um, die sind alle ziemlich schief!

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EOS1D« (30. August 2014, 18:00)


4

Samstag, 30. August 2014, 17:13

Danke für die schnellen Antworten und die konstruktive Kritik.
Die Idee ist super Danke EOS1D

5

Samstag, 30. August 2014, 19:32

So habe das gleich mal ausprobiert und es hat super geklappt und die Kante ist weg.
Danke!!!

6

Samstag, 30. August 2014, 19:38

Freut mich!

Gruß

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 31. August 2014, 10:12

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Anzahl der Kontrollpunkte in diesem Bereich zu erhöhen.
Ich setze immer ne ganze Menge davon (automatisch generiert), auch wenn ich dann mal locker 500 und mehr Kontrollpunkte in einem Bild hab.
Dafür hab ich mit diesen unschönen Stitchingfehlern kaum noch Probleme...

8

Sonntag, 31. August 2014, 14:06

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Anzahl der Kontrollpunkte in diesem Bereich zu erhöhen.
Ich setze immer ne ganze Menge davon (automatisch generiert), auch wenn ich dann mal locker 500 und mehr Kontrollpunkte in einem Bild hab.
Dafür hab ich mit diesen unschönen Stitchingfehlern kaum noch Probleme...



Und davon geht die vertikale Filterkante weg? :D

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 31. August 2014, 18:32

Habe das fertig gestitchte Panorama mit den Nik Filter Color Efex Pro bearbeitet und bin mit dem Ergebnis zufrieden.


Hi Simon, beim Einsatz des HDR-Filters wurde extrem übertrieben, so dass bei Tageslichtaufnahmen schon heftiges Rauschen im Himmel und eine unschöne Gesamtbildqualität entstanden sind. Mit HDR sollte deutlich defensiver umgegangen werden. Dies kann man leider auch bei Fotos auf der Homepage so beobachten. Den Nikon D60, D300s kann man das nicht anlasten. Das sind die Konsequenzen aus der Bildbearbeitung! Die Stitching-Problematik wurde ja schon von anderer Seite angesprochen. Ich gebe zu, auch in meinen Arbeiten ab und an solche Problemzonen entdecken zu müssen. Nothing is perfect.

Hier das fertige Pano (Botanischer Garten Karlsruhe)


Die Bildquali insgesamt finde ich als nicht wirklich akzeptabel. Bei der verwendeten Blende F22 machen sich schon die bekannten Beugungsscheibchen bemerkbar. Mit Blende F8 - F11 bist Du da auf der günstigeren Seite. F8 reicht für solche Zwecke bestimmt aus.
Die gebotene Zoom-Funktion +/- sollte auf den wirklich scharfen Bereich begrenzt werden. Leider sind die Nadir-Retouchen (Stativ entfernen) mehr ein Wischen als ein Korrektiv.



Bei Photoshop könntest Du Dir die störenden Bildteile sogar selbst neu berechnen lassen.

Wenn Du vor hast, mit Pano weiter zu arbeiten (und scheint so zu sein, mit eigener Homepage für Fotos und Panoramen), würde ich an Deiner Stelle die Software PTGui Pro mit der Möglichkeit zu maskieren (störende Teile aus dem Einzelbild herauszuhalten) in Erwägung ziehen.

Das sollten nur ein paar Tipps sein :rolleyes:
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

10

Montag, 1. September 2014, 20:03

Danke Ekki für Deine ausführliche Analyse und Tipps. Habe extra mit Blende 22 fotografiert um maximale Tiefenschärfe zu erreichen. Aber da muss ich unbedingt mal Fotos mit geringerer Blende direkt vergleichen.
Wie kann ich denn mit krpano die Zoom-Funktion begrenzen? Meine fertigen Panoramas haben so etwa 8000 x 4000 Pixel.
Viele Grüße

Simon

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

11

Montag, 1. September 2014, 22:14

Danke Ekki für Deine ausführliche Analyse und Tipps. Habe extra mit Blende 22 fotografiert um maximale Tiefenschärfe zu erreichen. Aber da muss ich unbedingt mal Fotos mit geringerer Blende direkt vergleichen.
Wie kann ich denn mit krpano die Zoom-Funktion begrenzen? Meine fertigen Panoramas haben so etwa 8000 x 4000 Pixel.


Schau mal nach den MTF-Kurven Deines Objektivs. Ich gehe von Nikon aus. Vermutlich wird das Optimum bei F8 liegen. Es gibt spezielle Optiken, die für sehr kleine Blenden entwickelt wurden. Das sind aber Fachobjektive. Beim "Normalobjektiv" (Kleinbild), was die meisten Fotografen so benutzen ist für Landschaft F8-F11 die optimale Blende. Schon darüber, aber fast immer bei F22 fängt die Beugung des Lichts an.

Meine Daten mit 4 Aufnahmen kommen so etwas darüber auf 14.000 x 7.000 Pixel, die ich aber ebenfalls als Kompromiss dann auf 8.000 x 4.000 Px in einem jpg reduziere.

Für die Erstellung von 360x180° Panos nehme ich die Software PANO2VR. Pano2VR ist eine Anwendung um sphärische oder zylindrische Panoramabilder in HTML5 umzuwandeln (WebGL/iPhone/iPad), Adobe Flash 10 oder QuickTime VR (QTVR) mit Funktionen wie anpassbare Skins, Touren, Multiresolution (Gigapixel Panorama), Hotspots und direktionalen Sound. Mit dem Programm - in das man sich natürlich auch erst einarbeiten muss, sind aber Zoom-Funktionen anpassbar.

Da ich kein kr-pano-User bin, müssten auf Deine Fragen andere User antworten.

Da ich auf Deinen Seiten sehen konnte, dass Du kein Einsteiger in die Themen bist, müsste es Dir bestimmt schneller gelingen, sauberere Fotos zu erstellen und diese dann auch mit der nötigen Präzision zur Kugel formen. Jeder hat da seinen eigenen Workflow.

Als reiner RAW-Fotograf gehe ich so vor:

0. RAW-Dateien mit Capture One Pro bearbeiten und als 16bit-Tif abspeichern.
ggf. bei Sonnenstand den Schatten des Fotografen beseitigen.

1. die 4 Aufnahmen TIF nach dem RAW-Vorgang mit PTGUI zusammenfügen und als 16bit-Tif full speichern.
In Photoshop Daten von Ebene 0 auf Hintergrund setzen und speichern.

2. die Datei in SNS-HDR (soft) fit machen (Tone-Mapping) 16-bit speichern.

3. die Datei in Panorama-Studio Pro Helligkeit/Kontrast einstellen und als 8bit speichern.

4. die Datei in Photoshop auf offensichtliche Stitching-Fehler bereinigen und speichern.
dann mit Perfect Resize 7.5 verkleinern auf 8000 x 4000 Pixel und als jpg (10-11) speichern.
dann das jpg ggf. Himmel entrauschen (DFine2) und letzte Bereinigungen vornehmen ...
dann jpeg schärfen mit eigenem PS-Aktionen-Werkzeug und speichern

5. Datei ist bereit für pano2vr!

6. in pano2vr die entsprechenden Daten aufbereiten und Zenit und Nadir korrigieren.


Viel Erfolg weiter.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

12

Dienstag, 2. September 2014, 01:45

Wie kann ich denn mit krpano die Zoom-Funktion begrenzen?
Heir mal ein Link zu dem Thema.


Meine fertigen Panoramas haben so etwa 8000 x 4000 Pixel.
Das ist sehr wenig! Bedenke bei der Wahl für den maximalen Zoom, dass es jetzt schon Bildschirme mit 4K-Auflösung gibt. Wenn du nur eine 1:1-Darstellung erlaubst, fangen diese glückliche User an zu reihern.
Das Problem sollte bei der geringen Auflösung schon bei 27 Zoll bzw. einigen Tablets auftreten!



Und zum Thema Beugung: bei einem 24MP-APS-C Sensor ist die bereits bei Blende 8 in Photoshop zu sehen! (Es sei denn, das Objektiv taugt nichts.)
Hier mal eine "Messung" von dxomark am 14mm Samyang an der Nikon D7100.
Measurements => Sharpness => Field map und dann die Blenden vergleichen.


Zu Eckehards Workflow: welch ein unglaublicher Overkill um nachher die ganze Arbeit wieder mit dem Reduzieren von 98MP auf 32MP zu kastrieren.

Gruß
Wolf

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 2. September 2014, 07:56

Zu Eckehards Workflow: welch ein unglaublicher Overkill um nachher die ganze Arbeit wieder mit dem Reduzieren von 98MP auf 32MP zu kastrieren.


Reduzierung 8.000 x 4.000: Muss ich ja nicht (die vollen Daten schmeiße ich ja nicht weg) - mache ich aber für die "Normal-User" für einen gerade noch akzeptablen Download 8-14MB. Nicht jeder hat VDSL mit 50MBit/s oder gar einen K4-Monitor :D
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

14

Dienstag, 2. September 2014, 09:34

mache ich aber für die "Normal-User" für einen gerade noch akzeptablen Download 8-14MB

Ich dachte diese Kleinigkeit hat sich seit Jahren erledigt.

Gruß
Wolf

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 2. September 2014, 16:18

mache ich aber für die "Normal-User" für einen gerade noch akzeptablen Download 8-14MB

Ich dachte diese Kleinigkeit hat sich seit Jahren erledigt.


Ich bin kein Freund von diesen Nachladersachen (das nervt und hinterlässt immer irgendwo unscharfe Bereiche) - einmal geladen, alles dabei.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye