Sie sind nicht angemeldet.

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 23. Juli 2014, 16:27

Luftpanorama am Speichersee


Das Panorama ist in 105m Höhe über dem Speichersee Ismaning entstanden.
Die Interaktive Version ist hier zu sehen...

2

Donnerstag, 24. Juli 2014, 11:42

Hallo,

vielen Dank für zeigen, das Bild gefällt mir sehr gut. Verrätst Du uns was zur Technik? Welche Kamera hing an welchem Copter?

Viele Grüße
Mark

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 24. Juli 2014, 12:07

Ja sicher,
der Kopter ist dieser hier:

Ein Klappbarer CX8 Okto mit 3 Achs Gimbal, entwickelt und gebaut in Zusammenarbeit mit Kamkop Systems,
Abfluggewicht 4,5kg, 13 Minuten Flugzeit,
Kamera Sony Alpha 6000, in diesem Fall mit der 12mm Samyang Linse, weil ich die gerne zum filmen hernehme.
Sonst werde ich für Panos wieder die 8mm Samyang Linse nehmen, der Unterschied in der Qualität ist nicht sehr groß dafür aber deutlich einfacher zu machen.
Hier habe ich einen Vergleich:
Panorama mit 12mm Linse
Panorama mit 8mm Linse

4

Donnerstag, 24. Juli 2014, 14:00

Interessant, - vielen Dank! Ich habe zur Zeit einen Sky-Hero Spy Y6 mit max. 7kg Zuladung, aber aktuell nur GoPro mit Gimbal drunter. Bin einfach noch zu sehr der Schisser um meine DSLR drunterzuhängen bzw wird das wohl nie passieren.

Bisher bin ich noch halbwegs zufrieden mit dem Copter als GoPro-Träger, aber eine "echte" Kamera drunter zu hängen reizt mich schon sehr. Ich würde Deinen Copter gerne mal in Aktion sehen... Hast Du schonmal an den Treffen der Copteria teilgenommen? Meist treffen sich da fünf bis fünfzehn User des Kopterforums zum gemeinsamen Fliegen...

VG, Mark

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 24. Juli 2014, 15:07

Ich bin meistens beim Ismaninger Stammtisch dabei, der findet regelmäßig den ersten Dienstag im Monat statt:
http://forum.mikrokopter.de/topic-27315-128.html

6

Freitag, 1. August 2014, 18:25

Ja sicher,
der Kopter ist dieser hier:

Ein Klappbarer CX8 Okto mit 3 Achs Gimbal, entwickelt und gebaut in Zusammenarbeit mit Kamkop Systems,
Abfluggewicht 4,5kg, 13 Minuten Flugzeit,


Gutes Motiv, hast du auch eine Aufnahme nicht so hoch? Kann mir gut vorstellen dass die Landschaft noch besser rüber kommt.

Dreht du das Landegestell mit oder klappst du die Beine hoch? Hast du die Kamera horizontal oder vertikal für Panos?

Meinen habe ich speziell für Panos und Fotografie gebaut für Vollformat (X8 18" Props). Auf dem Foto ist aber einen NEX mit Nikkor 10.5mm



Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

7

Freitag, 1. August 2014, 20:04

Kann man bei 360cities den Zoombereich begrenzen? Der scheint mir zu groß zu sein. So elementare Fehler wie diese am Horizont trüben den sonst guten Eindruck. Ist ne Minutensache, die auszubessern.



Grüße

Harald

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

8

Samstag, 2. August 2014, 07:57

@crohammer
Ja 100m sind etwas hoch, aber mir gefallen Landschaften besser von etwas weiter oben...
Die Landebeine könnte ich abziehen und das Gimbal komplett 360 drehen lassen, sogar programmtechnisch machbar, aber in diesem Fall habe ich nur den Kopter gedreht
Wozu sollte man die Kamera hochkant drehen? Ein Bild nach unten tut es doch auch... Vor allem bei BL Gimbals die ich hauptsächlich zum filmen nehme ist sowas sehr schlecht machbar

@panox
ja da hast du Recht, ich hätte mir mehr Mühe geben können ;-)

Aber hier kommt ein frisches Luftpano in 50m Höhe, eher zufällig entstanden heute um 6:15 in der Früh ...
https://www.360cities.net/image/luftpano-mooshauesl

9

Samstag, 2. August 2014, 11:00

In dem Bildausschnitt, den Harald gezeigt hat, gibt es noch mehr Fehler. Die Ungenauigkeit des Horizonts setzt sich in den Feldern fort. Deutlich sichtbar ist auch, dass die linke Bildhälfte wesentlich unschärfer ist als die rechte. Was ist da passiert? War der Autofokus eingeschaltet? Oder hat es bei der Auslösung gewackelt? Wenn das öfter vorkommt, wäre das ein Grund, jede Blickrichtung mehrfach zu belichten.

Eigentlich finde ich Panos aus großer Höhe langweilig, weil der Horizont immer nur eine gerade Linie ist. Bei diesem Panorama gibt der Blick nach unten aber so viel her, dass sich die Höhe lohnt. Das ist sicher nicht bei jeder Landschaft so.
Gruß vom pano-toffel