Beim Erstellen von Kugelpanoramen stoße ich auf zwei Schwierigkeiten, und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.
Angefangen habe ich mit 18mm(Nikon D5100, stabiles Stativ, Panosaurus 2.0).
In geschlossenen Räumen gibt es keine größeren Probleme, aber im Freien schaffe ich es nicht, bewegte Wolken schnell genug belichten. Um also möglicht wenig Bilder machen zu müssen, habe ich ein Fisheye genommen(Sigma 10mm - meist bei Blende 8. Beim letzten Standort(unter einer flachen Brücke) waren die Farbränder an Bäumen extrem(rötlich und bläulich). Wegen der großen Helligkeitsunterschiede habe ich noch von jedem Bild eine Belichtungsreihe gemacht. In den HDR-Bildern sind diese Farbfehler allerdings noch kräftiger zu sehen.
Ich habe Paint Shop Pro x6 Ultimate und habe es mit 'Farbabweichungskorrektur' versucht - mit mäßigem Erfolg, und auch nur für kleine Bereiche.
1. Gibt es hierfür keine einfachere Möglichkeit, ohne mühevoll jedes einzelne Bild in allen Details bearbeiten zu müssen?
3rd-Party Filter gibt es wohl viele, schaffen die evtl. mehr?
2. Möchte ich eigentlich auch gern Kugeln in hoher Auflösung haben (ab 18mm) - aber wenn halt Wolken da sind, die sich bewegen, wie vorgehen?
Ich teste zur Zeit hauptsächlich Panorama Studio 2 Pro. Das gefällt mir irgendwie am besten. Bei wenigen Fisheye-Bildern ist eine manuelle Verschiebung der Teilbilder noch möglich, aber bei vielen mit größerer Brennweite steige ich da nicht mehr durch. Wie könnte ich da vorgehen? - Den Himmel, der nicht mehr zusammenpasst - wegmaskieren und per Bildbearbeitung auf einem neuen Layer einen künstlichen Himmel erstellen und überblenden(wie lange das wohl dauert)?
:: Photoshop oder andere "aktivierungspflichtige" Software kommt nicht in Frage!