Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 18. August 2013, 21:04

Garnitzenklamm die erste

Hallo zusammen,

ich habe während unseres Urlaubs das ein oder andere Einbeinpano mit dem SLANT gemacht, konnte aber erst heute das erste fertigmachen (wobei ich mit dem Zenith von Enblend noch nicht wirklich zufrieden bin). So langsam bekomme ich etwas Übung beim Erstellen von Einbeinpanos mit dem SLANT und dem Stitchen in Hugin. Dabei habe ich dann auch meinen Workflow zur Einarbeitung von Viewpoints soweit vorangebracht, dass ich jetzt gerade begonnen habe, ein paar Batch-Dateien dafür zu bauen. Zielsetzung dabei ist nur mit Hugin zu arbeiten (abgesehen von den ggf. Retuschearbeiten) und das geht - wenn auch etwas umständlich - eigentlich ganz gut. So komme ich wohl nich eine Zeit lang ohne PTGUI Pro aus, auch wenn es sicher komfortabler ist.




Viele Grüße,
Markus

2

Montag, 19. August 2013, 07:17

Da ich interessanterweise mehrere PN dazu bekommen habe, ergänze ich hier mal:

Das Pano ist mit einem Walimex (Samyang) II pro 8mm an einer Sony A580 (Crop 1,54) auf einem Einbein mit pt4pano SLANT Adapter entstanden. Es war eine Reihe aus 8 Aufnahmen und ein Nadir-/Viewpoint-Bild.

Exif-Daten: ISO 400, DRO 4, Lightroom-Entwicklung (teils kräftig geschärft), Blende 8, Zeit 1/320.

Viele Grüße,
Markus

3

Montag, 19. August 2013, 08:44

Danke, Markus, für Deine technischen Angaben. Die Klamm ist sehr beeindruckend und Du hast einen schönen Standort gewählt. Schön scharf für 8 Aufnahmen! Ich verwende jetzt für schnelle Panoramen das Sigma 8mm und muss noch herausfinden, ob mit 8 Aufnahmen statt der möglichen 4 die Schärfe des Panoramas zu steigern ist.

4

Donnerstag, 22. August 2013, 09:50

Hallo Markus,

warum musstest Du in Lightroom kräftig schärfen?

Und warum hast Du Dich für jpg anstatt Raw entschieden?

DRO 4 würde ich niemals bei ISO 400 verwenden. Hast Du kein Problem mit Rauschen in den aufgehellten Bereichen?
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 22. August 2013, 10:58

Ich bin begeistert und kann es nur als Vorbild sehen.

6

Donnerstag, 22. August 2013, 12:15

Hallo zusammen
warum musstest Du in Lightroom kräftig schärfen?
das ist bei meinem Samyang / Walimex - Sony A580 RAWs so. Meine typischen LR Schärfungseinstellungen liegen bei Betrag Radius 0,8-0,9 Betrag 70-90, Details 25, Maske 40-50. Man muss ein wenig aufpassen nicht zu übertreiben, aber das Ergebnis finde ich jetzt im Viewer nicht überschärft. Für ein "Standbild" würde ich ggf. etwas weniger schärfen.
Und warum hast Du Dich für jpg anstatt Raw entschieden?
Habe ich nicht.
DRO 4 würde ich niemals bei ISO 400 verwenden. Hast Du kein Problem mit Rauschen in den aufgehellten Bereichen?
Ich habe keine unvertretbares Rauschen gesehen (der Sensor der A580 scheint das ganz gut wegzustecken). Aber um ehrlich zu sein, war ISO400 ein Fehler (ich hatte vergessen wieder auf 200 zurückzustellen ;)). Ich wollte aber auch kurze Belichtungszeiten, um keine Bewegungsunschärfen im Grünzeug zu haben. Ich musste bei der Lichtsituation vom Einbein irgendwie für möglichst hohen Eingangsdynamik sorgen (bei DRO 5 sehen die Fotos aber bei mir irgendwie immer unscharf / "verschleiert" aus).
Ich bin begeistert und kann es nur als Vorbild sehen.
Danke :)

Viele Grüße,
Markus

7

Donnerstag, 22. August 2013, 12:23

Hi Markus,

klasse Pano!

DRO und RAW klingen für mich widersprüchlich, da ersteres nur auf JPG wirkt (wirken sollte).
Ich sehe da doch schon einen Unterschied zwischen 12Mp und 16Mp ... (A700+8mm Walimex vs. A580+8mm Walimex)

Gruß André

8

Donnerstag, 22. August 2013, 14:08

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die aktuellen DRO(+) Implementierungen von Sony bereits (eingeschränkte) Auswirkungen auf das RAW File haben (Belichtung / ISO-Anhebung in den Schatten). Wie sollte die Kamera sonst auch durch Postprocessung Details in Lichtern und Schatten gewinnen (gesetzt den Fall, dass die initiale Tonwertkurve nicht bewusst bereits aufspreizt und dann für DRO zurückgenommen wird)?

Aber möglicherweise sollte ich das mal ausgiebig selbst testen, was im RAW zwischen DRO off und DRO 4 tatsächlich passiert. Vielleicht ist es ja auch nur ein Placebo :)

Viele Grüße,
Markus

9

Donnerstag, 22. August 2013, 14:16

Umpf ...

https://us.en.kb.sony.com/app/answers/de…mage-file-using

Scheinbar doch nur ein Placebo ;). Zumindest sollte es aber dafür sorgen, dass die Kamera so belichtet, dass die Lichter möglichst nicht ausfressen ...

10

Donnerstag, 22. August 2013, 15:09

Wie sollte die Kamera sonst auch durch Postprocessung Details in Lichtern und Schatten gewinnen


die kann nichts gewinnen was vom sensor nicht regiestriert wurde.
evtl durch DRO solche einstellung möglich ist, das automatisch etwas mehr deteils die in den lichter , oder auch in den schatten geschpeichert wurden -gezeigt werden. Händisch ist das immer möglich.
damit bildkontrast etwas vermindern wird , was nicht immer vorteilhaft sein kann.

damit eine kamera wirklich mehr daten regiestrieren kann , müsste es möglich sein, für jeden pixel verstärkung ( also iso ) einstellen ( abhängig von luminanz) , (oder für jeden pixel separaten A/D wandler steuern -weniger wirksam) . Wir sind noch nicht so weit. Derzeit sonnysensoren können einen A/D wandler pro reihe eingebaut haben ( ich weiss nicht ob bei allen gegenwärtigen sensoren bereits der fall ist).

Wenn ein sensor eine eingangsdynamik von zB 9 ev hat- mehr kann man nicht herausholen , man kann versuchen möglichst wenig bei weiterer bearbeitung zu verlieren.

Wenn man in AEB belichtet zB +- 2 ev, dann in dem fall erweitern wir eingansdynamik insgesammt bis 9+4= 13 ev. Per software lässt sich diese bilder zusammnefusionieren , damit regiestrierter dynamikumfang ( kontrast, tonnumfang) verbreitern und an dynamikumfang ausgabegeräten angepasst seinn kann.
DRO das ist halbimttel für faulen fotografen , die nicht gerne bei den fotos basteln wollen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (22. August 2013, 15:17)


11

Donnerstag, 22. August 2013, 17:53

DRO ist eine tolle Funktion für jpg-Fotografen, und es ist per Software nicht einfach, diese Korrektur genau nachzubilden. Bei Raw-Aufnahmen wird, soviel ich weiß, das eingebettete Vorschaubild mit DRO behandelt, und auch das Histogramm zeigt die Helligkeit des DRO.Bildes. Das ist aber bei RAW-Aufnahmen eigentich kontraproduktiv, weil es dadurch schwieriger wird, die optimale Belichtung herauszufinden.
Gruß vom pano-toffel