Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 8. Juli 2013, 20:45

Einstellungshilfe Pano2VR

Hallo,
ich habe mir gerade die Testversion von Pano2VR geladen, leider mußte ich unter Ubuntu die Win32 Version nehmen und mit Wine emulieren, aber... es klappt schonmal ;-) Ich habe ein wenig rumgespielt und mich versucht mit dem Programm vertraut zu machen... Dabei sind 3 Fragen aufgekommen:

1. Es scheint als würde das Programm aus meinem Flachpanorama, das gerade auf der Horizontalen ist, eine starke Wölbung machen, so als hätte ich ein Fisheye um die 8mm benutzt. Wie kann ich diesen Effekt entgegenwirken so das mein Panorama wieder einen gerade verlaufenden Horziont bekommt? Dazu habe ich 2 Bilder hochgeladen, Ruhrtal (Bildausschnitt!) wie es gewölbt in der Pano2VR Flashversion dargestellt wird und das Preview das das Programm wohl selber erstellt hat im Originalen.

2. Kann man bei Flächenpanos die Wiederholung stoppen, so das es am Rand nicht wieder neu beginnt und stoppt so das man selbst mit der Mauszeiger in die andere Richtung gehen muß?

3. Welche Pixelgröße würdet ihr mir empfehlen, damit die Bilder auch gut und scharf auf den Laptops/PCs dargestellt werden, was ist eine zumutbare Dateigröße für den Homepagebesucher?
»mapa« hat folgende Bilder angehängt:
  • ruhrtal.jpg
  • ruhrtalbrücke.preview.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mapa« (8. Juli 2013, 20:53)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Montag, 8. Juli 2013, 21:39

Hallo,

1. geh mal bei Quelle auf Zylinder und nicht Auto.
2. ?? meinst du die Autorotation??
3. meine Dateien habe ich bei 5-9 MB

schöne Grüße
Bernd

3

Montag, 8. Juli 2013, 21:48

Ist das die Autorotate? Wenn ich rechts oder links am Rand bin, fängt das Bild halt von neu an, wie eine Schleife, ich würde das gerne fest verankern so das das Bild nicht nochmal seitlich geladen wird. Fixed eben.

Danke! Zylinder und Flach als Einstellung haben den gewünschen Effekt gebracht!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mapa« (8. Juli 2013, 21:55)


4

Montag, 8. Juli 2013, 22:08

Hallo mapa,

besser du lädst es als Zylinder (da kannst du auch gleich den Winkel des Panoramas einstellen, was dein Problem auch löst) und bearbeitest das Panorama vorher so wie hierbeschrieben. Dort hab ich das vor langer Zeit schon mal gefragt. Die Flache Projektion sieht meiner Meinung nach bei etwas größeren Bildwinkeln nicht besonders realistisch aus.

Außerdem würde ich auf Multiresolution setzen. Damit musst du keine Kompromisse bei der Auflösung eingehen und das Panorama läd trotzdem schnell.

Gruß Arno

5

Dienstag, 9. Juli 2013, 07:23

Also das Problem mit dem scrollen hat sich erledigt nachdem ich auf Flachpano umgestellt habe. Bei Zylinder hat der nicht jedes meiner Panos gerade im Horizont angezeigt, kann an der Aufnahmeart liegen... Mit Flach werden alle Bilder korrekt angezeigt.

Die Multiresolution schau ich mit gerne mal an. Danke für den Hinweis.

Sonst komme ich so mit dem Programm eigentlich ganz gut klar, was ich noch gern wissen würden, wenn man Flachpanoramen macht, kann ich diese automatisch im Fullscreenmodus starten lassen? Aktuell kann ich für das Pano nur die Größe selber bestimmen, aber jeder Laptop hat doch auch andere Auflösungen... Bei Kugelpanos habt ihr Bilder zum "weitergucken" und keinen wirkliches Ende, bei mir gehts ja meist nur von rechts nach links oder umgekehrt, aber ich hätte da gerne keine fixed Größe sondern das jeder das Bild in voller Bildschirmauflösung sieht...

Danke für die Einstiegshilfen!!!

EDIT: Das mit der Auflösung hat sich erledigt! Ich habe bisher immer die HTML Datei gestartet, aber wenn man die Flashdatei anklickt, wirds ja fullscreen, so wie ich das wollte! ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mapa« (9. Juli 2013, 07:42)


6

Dienstag, 9. Juli 2013, 08:33

Bei Zylinder hat der nicht jedes meiner Panos gerade im Horizont angezeigt, kann an der Aufnahmeart liegen... Mit Flach werden alle Bilder korrekt angezeigt.


Deswegen habe ich doch auf den anderen Thread verlinkt. Dort wird erklärt, wie man den Horizont gerade kriegt. Du Musst dafür das Bild oben oder unten mit einem Schwarzen Balken so erweitern, dass der Horizont in der Mitte liegt. Dann nur die Ansicht beschränken, damit man den Balken nicht sieht.

Gruß Arno

7

Dienstag, 9. Juli 2013, 09:08

Ja das habe ich gelesen aber warum sollte ich schwarze Balken hinzufügen wenn das Bild in Flach wiederrum korrekt dargestellt wird? Ich sehe den Vorteil des weiteren Arbeitsschrittes nicht?!?

Vorteil Zylinder gegenüber Flach?!

8

Dienstag, 9. Juli 2013, 12:18

Weil Flach meiner Meinung nach keine schöne Projektion für Panoramen mit großem Bildwinkel ist. Bei Flach bleiben krumme Linien z.B. Krumm.

Hier ein Beispiel was es vielleicht deutlicher macht:

Zylinder Projektion. Häuser werden korrekt gerade angezeigt:




Flache Projektion. Häuser bleiben krumm:




Bei deinem Beispiel mag es keine so große Rolle spielen, weil es erstens kein so großer Bildwinkel ist und du zweitens wenig gerade Linien im Bild hast. Daher fällt es nicht so auf. Aber du machst ja sicher noch andere Panoramen und da sieht die Flach Projektion meistens komisch aus.

Gruß Arno

9

Dienstag, 9. Juli 2013, 13:10

Vielen Dank für deine Beispiele! Also als normaler Hobbyfotograf ohne größere Panoramaerfahrung würde das flache vorziehen, sehe aber jetzt mehr und mehr den Vorteil des Zylinderpanoramas, wirkt schon eher wie 3d fast. Was doch viel interressanter wirkt. Aber an die Darstellung muß ich mich erstmal gewöhnen...

Es bleibt noch die Frage, was würdet ihr mir empfehlen für eine Darstellungsgröße in Pixel? Ich finds ja immer toll, wenn Kugelpanoramen das ganze Bild einnehmen im Browser, also nicht Fullscreen aber der weiße HTML Bereich ist halt gefüllt. Mein Problem ist, die HTML Datei wie Pano2VR anfertigt kann irgendwie von Kompozer nicht weiter verarbeitet werden, egal ob das script mittig anlege oder nicht, es bleibt immer links am Rank kleben. Hat da noch jemand einen Tip?

EDIT: Also bei Zylinder werde ich ja gefragt was der Blickwinkel ist, der steht automatisch bei 360grad. Das Panorama wiederholt sich am Ende einer Seite auch immer wieder, genau das was ich nicht wollte... ;-(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mapa« (9. Juli 2013, 13:46)


10

Dienstag, 9. Juli 2013, 18:52

Naja eigentlich ist es die natürlichere Darstellung, weil wir in der Realität ja auch so sehen. Schließlich sehen alle geraden Linien auch gerade aus. Aber ist wohl auch Geschmackssache.
Wie gesagt. Mach am besten gleich Multirresolution, dann spielt es eh keine Rolle was für ein Würfelkantenlänge in Pixeln du einstellst.
Hier mal ein Screenshot mit meinen Einstellungen für ein 12000x6000 pixel Panorama falls es dir Hilft. Die Ebenen werden automatische entsprechend deiner Auflösung hinzugefügt wenn du Multiresolution aktivierst.


Fullscreen geht wenn du bei der HTML Vorlage fullscreen.ggt wählst dun den Haken bei borderless Fullscreen machst:


Den Bildwinkel darfst du dann ja eben nicht auf 360° lassen, sondern entsprechend deinem Panorama anpassen. Je nachdem wie viel Grad dein Panorama in der horizontalen abdeckt. Den Wert siehst du zB. in PTGui im Panorama Editor.

Gruß Arno

11

Dienstag, 9. Juli 2013, 19:22

Ich bedanke mich für die freundliche und schnelle Beantwortung meiner Fragen!
:thumbsup:

Alle Probleme gelöst, Programm kann gekauft werden ;-)

Ähnliche Themen