Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 29. Mai 2013, 11:18

Kann man das anschauen??

Hallo Gemeinde,
ich war schon immer ein Kirchenknipser.
Deshalb ein weiterer Test, auch mit der D7100 in einer Kirche.
Es war da relativ dunkel, auch mit der Scharfstellung war es nicht so einfach, aber .......???????
Die Fenster strahlen noch, aber "so" war es auch in Natura.
Habe die Belichtungsreihe (BKT) mit -2, -2, und 0 eingestellt. Drei Reihen mit +40, 0, -35, Zenit und Nadir "von der D7100 in NEF knipsen lassen".
Das Ganze dann jeweils, bei Claudia`s Luminanzmasken abgeckugt (herzlichen Dank...), verwurstelt und im PtGui mit einem arbeitsintensiven Nadir gekrönt.
Das kam dabei heraus:






Für jede Kritik, Tips und Anregeungen sei Euch gedankt.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

2

Mittwoch, 29. Mai 2013, 11:53

Hallo Peter,
für den Otto-Normal-Betrachter schaut das gut aus. Dem etwas geschulten Augen werden die abgesoffenen Bereiche beim Altar und den Stühlen auffallen. Zudem sieht man die Frickeleien im Nadir. Die Teppichmuster laufen einfach nicht zusammen. Ansonsten schaut das gut aus.

vG
Detlef

3

Mittwoch, 29. Mai 2013, 11:57

Kann man das anschauen?

- Mit dem Browser? Klar, geht.
- Mit dem kritischen Auge des Fehlersuchenden Forumsbesuchers? Alles in Ordnung, finde nichts zu meckern. Bin aber auch noch nicht warmgelaufen, da kommen sicher welche die das besser können.
- mit den Augen? Klappt prima, Motiv gefällt mir.

Alles in allem kann ich sagen: "Kann man anschauen."

Kleine Frage am Rande: Ich bin nicht so der Kirchgänger, aber würde gerne ab und an ein Kirchenpano schießen. Wie gehst Du da vor? Ohne Equipment bewaffnet nach dem Verantowrtlichen suchen, Honig ums Maul schmieren, netteln und jammern und was in die Kollekte werfen, oder rein, Stativ aufbauen, knipsen und wieder raus? In München hat man oft das Gefühl, egal wie sehr man bittet, sobald das Stativ erwähnt wird bekommen sie Panik daß man damit Geld verdienen möchte.

Viele Grüße,
Mark

@ Detlef: Wo issn da was abgesoffen und zeig mir bitte die Frickeleien im Nadir? Hast Du ggf das falsche Panorama betrachtet? Hier gehts um das Kirchenbild mit dem roten Teppich ...

4

Mittwoch, 29. Mai 2013, 12:31

zeig mir bitte die Frickeleien im Nadir?

Da muss ich Detlef leider recht geben. Im linken Bereich des Nadir laufen die Muster nicht zusammen.
»Panos for the people« hat folgendes Bild angehängt:
  • 1.jpg

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 29. Mai 2013, 12:42

Hallo Peter,

das Pano ist gut geworden - die Fenster dürfen auch ein wenig strahlen :-)
Beim Standort bin ich mir nicht so sicher:
wenn das 1 Pano von der Kirche ist wäre mir der Standort zu nahe am Flügelaltar (da wird man ja fast "erschlagen") und der Rest der Kirche geht voll verloren.
wenn du eine Tour machst mit mehreren Panos ist der Standort recht gut um den Altar zu zeigen, aber auch schon sehr knapp - natürlich meiner Meinung nach.

Belichtung, Schärfe und Weißablgleich ist sehr schön.

schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (29. Mai 2013, 12:52)


6

Mittwoch, 29. Mai 2013, 12:55

Die Fehler im Nadir sieht man nicht auf den ersten Blick, dafür sorgt das unregelmäßige Muster im Teppich.
Wenn man etwas genauer hinschaut, scheint es so, dass die Viewpointfunktion ihren Dienst nicht ordentlich gemacht hat. Vielleicht eine Fehlbedienung?
Ebenfalls im Nadir: Das eingesetzte Bild hat eine andere Farbe als seine Umgebung. Es ist zu hell und geht ins Bläuliche.

Trotzdem eine recht ordentliche Arbeit, die ich gerne angeschaut habe.
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • ornament_passt_nicht.jpg
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (29. Mai 2013, 13:02)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 29. Mai 2013, 12:56

Hallo Peter,

ja, kann man gut anschauen. Die Schwierigkeit bei den Motiven besteht ja in dem großen Dynamikumfang.
Mit den Luminanzmasken kann man diese Problematik sehr gut in den Griff bekommen.

Meist ist das Kircheninnere mit einer Belichtungseinstellung besonders gut wiedergegeben.
Diese gut entwickeln und durch das Überlagern mit der Maske nicht zuviel "kaputt" machen, sonst wird es etwas flau/grau.

Eine weitere Belichtungsreihe für die Fenster ausarbeiten und diese und nur diese mit der Luminanzmaske (evtl. mit Hilfe der Gradation noch etwas härter machen). Die Übergänge sind ein wenig kniffelig und bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit und evl. einer weiteren (Belichtungs-)ebene.
Wenn die Maske zu "allgemein" wirkt, dann sinkt der Kontrast im ganzen Bild. Man sieht im Histogramm gut, dass Du auf den oberen hellen bereich überwiegend verzichtest. Die Kunst besteht darin, das Weiß der Kirchenwand hell zu machen und das Licht der Fenster nur einen Tick heller. Da musst Du sehen, wo das Maß der Dinge ist. Irgendwann wird es sehr unnatürlich. Dann war´s zu viel.

Als Ergebnis hätte ich es mit etwa so vorgestellt:



Dann sind die Farben auch etwas kräftiger.
Zeig doch bitte Mal ein Originalbild vom Innenraum.

Herzliche Grüße
Richard

8

Mittwoch, 29. Mai 2013, 13:11

Hallo Peter,

den lobenden Worten meiner Vorredner möchte ich mich anschliessen, ebenso den Ausführungen bzgl. der offensichtlichen Kritikpunkte.
Für die Bewältigung des Kontrastumfangs von Kirchenpanoramen habe ich bei den Fenstern besonders gute Erfahrungen mit Exposure Fusion "Realistisch" von Photomatix Pro (nur im Batchbetrieb verfügbar) und der Exposure Fusion von PTGui Pro gewonnen. HDR und Tonemapping führen oft zu "schmutzigen" Farben und übertriebenen Effekten.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Mittwoch, 29. Mai 2013, 13:18

Danke an die Betrachter,
Hallo Detlef,
in den Kindertagen der EDV war es ratsam die Listings der Programme von mehreren Personen querzulesen, bei Panoramen auch!!.
Habe mir eingebildet sehr gewissenhaft gearbeitet und geprüft zu haben und doch......
Danke Teppich wird "neugeknüpft........"
Unter dem Begriff:

Zitat

die abgesoffenen Bereiche beim Altar und den Stühlen
kann ich mir leider nichts vorstelle, da ich ja nicht aus der Branche komme, was ist gemeint???

Hallo Mark,
Als alter Ministrant (junge Kirchendiener) hat man so seine Tricks. In der Regel aber mit dem Stativ rein, knipsen, und raus.
Wird man angesprochen, so zucke ich mein Iphon und zeige ein Beispiel-Pano, je nach Reaktion kommen noch ein paar Sprüche bezüglich dem Hobby im Ruhestand, der ev. Verwendung des Panos zu geistlichen Erbauung usw.

Hallo Bernd,
in dieser Kirche ist es das zweite Pano.
Ein Paar Beiträge unten findet man den "distanzierten Blick".
Die Nähe zum Altar wählte ich wegen den Skulpturen vom Peter und Paul (Mein Bruder und ich)

Danke Allen für das Interesse.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

10

Mittwoch, 29. Mai 2013, 13:26

Danke auch den Anderen,
So schnell kann ich gar nicht Tippen geschweige denn diese technischen Informationen geistig verarbeiten.
Ich sehe schon, wenn das Nikon10.5 kommt wird es erst recht spannend.
Habe viel vor mir.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

11

Mittwoch, 29. Mai 2013, 13:43

Hallo Peter,
Unter dem Begriff:



Zitat

die abgesoffenen Bereiche beim Altar und den Stühlen



kann ich mir leider nichts vorstelle, da ich ja nicht aus der Branche komme, was ist gemeint???
Damit sind Stellen gemeint, die unterbelichtet wurden und in Folge dessen keine Strukturen mehr aufweisen.
Ich muss mich aber diesbezüglich korrigieren. Hier hatte mich mein Monitor genarrt. Auf einem anderen schaut es besser aus....;-)

vG
Detlef

12

Mittwoch, 29. Mai 2013, 15:43

Hallo Detlef,
Danke für die Aufklärung, das Vokabular war mir neu.
Bei der dort herschenden "Helligkeit" wäre es kein Wunder. Habe versucht den "0 Wert" bei der Belichtungsreihe schon auf dem LV-Display bei der Wiedergabe richtig zu sehen(Testaufnahmen)

Danke Allen für die Querinfos.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

13

Mittwoch, 29. Mai 2013, 21:14

Hallo an die Interessierten,
Habe mal meinem PtGui das Knüpfen eines neuen, hoffentlich fehlerfreien Tepiches für die Kirche befohlen.
Farbanpassung versuchte ich auch durchzuführen aber ob der Schuß nach hinten gegangen ist.....nun Ihr könnt es beurteilen.
jetzt sieht dies so aus:





Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 2. Juni 2013, 22:50

Hallo Peter,

ich finde es jetzt bedeutend kontrastreicher. Der an sich dunkle Altar stellt natürlich eine Herausforderung dar.
Ob man den etwas aufhellen sollte?!

Gruß
Richard

15

Montag, 3. Juni 2013, 09:15

Hallo Richard,
Danke für die Blumen.
Bin jetzt am Testen des neuen Nikon 10,5.
Ich glaube Dein Setup war 6x60 Grad+Zenit und Nadir??

Gibt es auch andere Setups für die D7100 und 10,5mm der Kolegen??

Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pethep« (3. Juni 2013, 11:43)


16

Montag, 3. Juni 2013, 09:43

Hallo Peter,

6 Aufnahmen horizontal alle 60° + Zenit + Viewpoint für den Nadir ist mit den Fisheyes auch mein Standard. Dabei neige ich die Kamera ca. 15° nach unten, weil es das Einbinden des Viewpointbildes mittels der Kontrollpunkte erleichtert, die ja in einer Ebene liegen sollen. 5 Aufnahmen horizontal alle 72° gehen übrigens auch, aber dann kommst Du schon mehr in den schwächeren Randbereich der Objektive.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

17

Montag, 3. Juni 2013, 11:49

Hallo Visual.Tom,
werde mal die 15°nach unten ausprobieren. Es leuchtet ein, mit dem Nadir/Viewpoint hat man des öfteren Probleme.
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche