Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 7. Mai 2013, 15:03

Wie erkenne ich schönes Wetter?

Hallo.
Die schönsten Outdoor Panoramen gibt es, wenn das Wetter eine weite Sicht bietet.
Welche Meteorologischen Voraussetzungen sind nötig, damit eine weite Sicht entsteht?
Wie erkenne ich, ob Morgen die Sicht weit ist? Sonniges Wetter alleine sagt ja darüber noch nichts aus.
Kennt sich damit jemand aus? Leider bin ich absolut kein Wetterkenner ;)
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

2

Dienstag, 7. Mai 2013, 16:18

Hi,

ich weiß was Du meinst, aber so genau habe ich mich darum nie gekümmert, aber:

Wenn Du in Wanderführer schaust, die reich bebildert sind, so habe ich schon vor langer Zeit
festgestellt, daß fast alle Bilder die richtig klar sind, fast alle im Spätherbst (November) oder im Winter,
manchmal auch im zeitigen Frühling fotografiert sind. Im November gibt es schon oft die tollen
weißen Bäume, an denen die Nachtfeuchtigkeit ausgefroren und kristallisiert ist.
Dann kann es im Tal morgens zu Nebel kommen, aber auf den Bergen ist die Weitsicht dann richtig gut.
Die genaue Wetterlage, keine Ahnung, aber Ostwind, und damit kontinentale Luft wird sicher besser sein
als feuchte Mittelmeerluft ...

Gruß André

3

Dienstag, 7. Mai 2013, 18:00

Hallo Swissgregi,

das ist eine spannende Frage. Dir geht es um eine kurzrfristige Vorschau, wann Fotografenwetter herrscht: Klare Luft und weite Sicht für Landschaftspanoramen mit scharf gezeichneten Konturen, frei von atmosphärischem Dunst, nicht diesig, mit brilliant leuchtenden Farben?

Ob man so etwas für den folgenden Tag vorhersagen kann, weiss ich nicht so genau. Nach meinen Erfahrungen bringt die "goldene" Stunde nach Sonnenaufgang bzw. vor Sonnenuntergang, besonders schönes Licht, weil die tiefstehende Sonne Alles erstrahlen lässt. Das ist z.B. auch dann der Fall, wenn die Sonne nach längeren Regenfällen aus den Wolken herausbricht , weil die Luft dann von Staub, Pollen und anderen Parktikeln durch den Regen gereinigt wurde.

P.S. In Tirol habe ich mal die Regel gehört, dass sich das Wetter ändern soll, wenn die Berge klar und "zum greifen nah" erscheinen. Anders, wenn sie im Dunst verschwimmen, dann soll das Wetter bleiben, wie es ist. In der Schweiz gibt es doch Bergbauern, die eine Wettervorhersage aus kleinsten Veränderungen in Flora und Fauna herauslesen. Über deren Trefferquote ist mir leider nichts bekannt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

4

Dienstag, 7. Mai 2013, 18:09

Hiho,

die Frage klingt zunächst amüsant, ich finde sie aber wirklich sinnvoll und auch berechtigt.

Spontan würde ich sagen:
• Wenn die Wettervorhersage erst Regen und dann Sonne verheißt, dann sind die Schwebeteilchen in der Luft schön weggewaschen
• Morgens bei Sonnenschein ist die Luft auch klarer
Und dann gibt's da ja noch die schöne Regel für unsere Breitengrade:
"Abendrod macht's Wedder god.
Morgenrot – schlecht' Wedder droht"
;)
Die Wettervorhersage für den nächsten Tag, sagt man, ist zu 90% genau (am besten liest man auch den Text dazu, denn ein Hoch mit hoher Bewölkung bedeutet im eben auch Bewölkung)
Für den dritten Tag sinkt diese Quote auf ca. 40% ab.
Längerfristige Vorhersagen sind so ungenau, dass selbst Meteorologen dazu neigen, sie als unseriös zu bezeichnen.
Kennst Du die Niederschlagsprognose von wetter.com?
Die ist echt ziemlich exakt, gibt eine Prognose für die nächsten 8 Stunden (Uhrzeit unten links) und hat mich, die ihre Wege mit dem Fahrrad erledigt, schon sehr, sehr oft davor bewahrt, wie ein nasser Hund irgendwo aufzuschlagen.
Im Gebirge gelten aber sicherlich andere Regeln als bei uns auf dem flachen Land.
Für eine Weitsicht bei Sonnenschein sind auf jeden Fall die zu erwartenden Schwebeteilchen in der Luft ein Faktor.

Ahoi
Claudia

5

Dienstag, 7. Mai 2013, 19:00

Gut kenne ich mich leider auch nicht aus aber grundsetzlich kann man glaube ich sagen: Umso kühler, umso klarer, da dann die Luftfeuchtigkeit geringer ist.

Bei diesem Pano hats zum Beispiel an dem Tag über 30 Grad im Tal gehabt. Dementsprechend mies war die Sicht.

Aber immer gilt das sicher auch nicht. Bei Föhn ist die Luft zB. auch sehr trocken, aber trotzdem warm, da sie sich erst kurz davor beim Alpen überqueren abgeregnet hat.

Gruß Arno

6

Dienstag, 7. Mai 2013, 19:37

Hallo,

schönes Wetter ... das ist immer schwerer zu finden. Ist es in meiner Gegend schön, dann ist hier fast immer heftiger Dunst. Das geht so weit, dass der Dunst keine "Fernsicht" auf zwei Kilometer zulässt. Der Himmel ist dann häufig matschig weiss und oft kann man nicht mal sagen ob Wolken am Horizont sind oder nicht. Als Amateurastronom bin ich ja nun recht wetterfixiert, aber ich habe bis heute noch nicht herausbekommen wann dieser Dunst auftritt und wann nicht. Die einzige Empfehlung die ich für die Suche von klaren und dunstfreien Himmel abgeben kann, ist auf Nachfrontwetter zu warten. Dieser Tipp ist aber schon sehr abgegriffen. Hilfreich kann es auch sein die Aufnahmen möglichst früh zu machen. Selbst wenn hier gutes Wetter angesagt ist schiessen recht früh die Cumuli hoch und gleichzeitig wird es dunstig. Ab 10:00 mogens ist dann oft nichts mehr zu machen. Im Süden der Republik und auch an den Küsten sieht es aber wieder ganz anders aus.


MfG

Rainmaker

7

Dienstag, 7. Mai 2013, 23:42

Besten Dank für die vielen Antworten. Das hat mir sehr weitergeholfen.
Also wenn es denn einen schönen Tag geben sollte, dann ist morgens die Wahrscheinlichkeit auf eine weite Sicht am höchsten.
Über Fön habe ich auf Wikipedia noch interessantes gefunden.
Ich werde mal die Wetterprognosen in zukunft anschauen, und mit dem tatsächlichen Wetter vergleichen ;)
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 8. Mai 2013, 09:59

Wichtig ist, dass eine geringe Luftfeuchtigkeit herrscht. Kein Regen am Vortag. Dazu möglichst schwacher Wind.

Schau Dir mal diese Seite an. Diese ist zwar für Hobby-Astronomen, kann auch auch für Deine Zwecke evtl. hilfreich sein...

Ich habe mal Davos eingegeben.

http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/ch…g/davos_ch_5334

Beste Grüße
Frank

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 8. Mai 2013, 15:32

Klare Sicht?

Meine Erfahrung:

Nach Durchzug einer Schlechtwetterfront herrscht für 1 - 2 Tage perfekte Fernsicht.
Die Luft ist noch nicht so warm, und daher auch noch nicht so feucht.
Weiters findet man die schönsten Wolkenformationen mit einer etwa 50 % Abdeckung des Himmels,
was viel interessanter und auch kontrastreicher als nur blauer Himmel ist.

Dann dauert es einige Tage, bis die Gewitteranfälligkeit wieder steigt, die Sicht wird wieder schlechter

Ob sich das im Norden mit den Atlantikfronten genauso verhält weiß ich nicht,
bei uns im S mit den Mittelmeertiefs ist es jedenfalls so



Toni

10

Mittwoch, 8. Mai 2013, 15:45

http://www.meteoblue.com/de_DE/wetter/ch…g/davos_ch_5334


Oh, das ist aber ne tolle Seite. Danke für den Link.
:]

Ahoi
Claudia

11

Montag, 13. Mai 2013, 08:54

In kurzem
die luft immer nach dem kaltfrontdurchzug sauber ist.
am nächsten tag ist sehr sauber aber auch labil , also windig, oft wolkenlos
am zweiten tag ist die luft immer noch sauber , weniger windig , also der zweite tag dürfte optimal sein. Bilden sich die wolken.

wie luft sauber ist, ist von luftmassenursprung abhängig.

sauber sind die luftmassen polaren herkunft , also aus nördlichen richtungen - die sind sauber und kalt.

die kontinentale luft bringt staub mit , also ist nicht sauber (weniger durchsichtig).
meeres luft ist feucht und beinhaltet salzaerosole - auch nicht optimal.


Vorteilhaft ist hohe luftdruck.
die luft sinkt ab ( subsidenz ) , wärm sich auf , wasser löst sich auf , nebel verschwindet.

Also günstig sind :
a) nach dem kaltfrontdurchzug
b) polare luftmasse ( statistisch gesehen heufig im frühling - hoch nördlich (N , NW) von D , tief etwas östlich davon)
c) hoher luftdruck

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. Mai 2013, 10:09)