Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 2. November 2012, 21:10

Panorama Roboter - von Grund auf bauen (und verstehen)

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin neu hier im Forum. Hierher gefunden habe ich natürlich durch das Thema Panorama, genauer gesagt Panorama Roboter.

Ich möchte mich auch mit einer Selbstbaulösung beschäftigen, super Lösungen wie die von Emerich oder Radermacher motivieren gewaltig.

Von Hause aus komme ich aus der Mechanik- bzw. Konstruktionsecke, d.h. die Elektronik / Steuerung stellt für mich die größte Herausforderung dar.

Ich stelle mir folgenden Aufbau vor:

- Software Papywizard
- Übertragung Bluetooth
- Antrieb Pan und Tilt mittels Schrittmotoren mit Getriebe
- Aluprofile von Item für den Aufbau

Mir ist auch klar, dass sich das nicht für 200€ realisieren lässt...

Wie gesagt, die Elektronik ist nicht mein Spezialgebiet. Aber man wächst mit der Herausforderung ;)

Deshalb hierzu die zwei ersten Fragen:

- was ist erforderlich, damit Papywizard über Bluetooth die Schrittmotoren ansteuern kann und auch ein Feedback über die Position des Kopfes bekommt?
- das gleiche gilt für die Verbindung zur Kamera (Nikon D300s), Auslösen, Bracketing, usw.

Für den ersten Projektstep habe ich mir vorgenommen, erst mal zwei kleine Schrittmotoren steuern zu können, ohne Tragelast usw. Als Lern- und Übungsaufbau so quasi.

Wenn das soweit funktioniert, also irgenwann Mitte bis Ende 2013 ;-) das ganze eine Nummer größer aufbauen.

Über ein paar Anregungen würde mich mich freuen

Grüße Andy
D300s und das ist gut so ;)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Samstag, 3. November 2012, 07:23

Hallo Andy,

die größte Herausforderung sehe ich in der Lagerung. Die sollte spielfrei sein, leichtgängig und muss eine relativ große Last tragen. Ich komme auch aus der "Konstruktionsecke".

Über die Ansteuerung findest Du schon jede Menge Threads hier im Forum.

Als "Vorbild" kannst Du Dir ja den Merlin nehmen. Der macht auf mich einen recht einfachen und guten Eindruck.

Viel Erfolg

Richard

3

Samstag, 3. November 2012, 11:54

Hallo Richard,

da hast du Recht, das muss gut durchdacht sein.

Ich möchte zuerst mit der Elektronik / Steuerung beginnen. Was ich suche ist ein Ansatz in der Art:

Stückliste:
- Schrittmotor Typ ?
- Steuerplatine für Schrittmotor Typ ?
- Bluetooth Modul ?
- Treiber
- Howto Papywizard <-> Schrittmotor

Dazu sind bestimmt schon viele Erfahrungen gesammelt worden, das Rad muss ja nicht ein 2. Mal erfunden werden.
Allerdings habe ich keine detailierten Beschreibungen gefunden.

Damit auseinandersetzen und verstehen muss ich es dann schon selbst ;)

Grüße Andy

PS.: ein paar tolle Arbeiten hast du auf deiner HP veröffentlicht - Respekt!
D300s und das ist gut so ;)

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

4

Samstag, 10. November 2012, 15:14

Hallo Andy,

Komme ebenfalls aus der Mechanikentwicklung und hatte Ähnliches vor. Auch bei mir war der elektronische Part die Hürde die es zu überwinden galt. Auch wollte ich nicht all zu viel Geld in dem Projekt vergraben.
So hatte ich mich dazu entschieden zunächst nach einer preiswerten Komplettlösung mit bereits funktionierender Elektronik zu suchen um später dann die Mechanik an meine Bedürfnisse anzupassen.

Bei umfangreichen Recherchen stieß ich u.A. immer wieder auf den Merlinkopf, der mir auch preislich attraktiv erschien.
Ansteuern wollte ich ebenfalls mit Papywizard, am besten Drahtlos mit einem (billigen) "preiswerten" Internettablet, das man in die Hosentasche stecken kann.

Impulse und Support in diesem speziellen Projekt erhielt ich übrigens im Englischsprachigen Kolor-Forum .
Die Kompetenz und Hilfsbereitschaft der User finde ich ebenso herausragend wie in der Panorama Community hier - teilweise sind es ja auch dieselben Leute :-)
Interessant finde ich auch diese Ansammlung individueller Merlin-Umbauten.

Meine Eindrücke und Erfahrungen zum (Papy) Merlin (Projekt):

+ Richard`s Meinung zur Lagerung des Merlins kann ich nur unterstreichen. Daher hab ich dieses "Rad" auch "nicht ein 2. Mal erfunden".
+ Version mit Auslösesignal /-Buchse
+ Preis-Leistungsverältnis meiner Meinung nach derzeit unschlagbar

- mechanische Einschränkungen (limitiert auf bestimmte Kamera-Objektiv-Kombinationen. Freiraum beim Schwenk)
- großer footprint durch das Batteriefach (Bsp. im Nadir-Thread )
- begrenzte Akkukapazität
- langsame Verfahrbewegungen
- optische Impulszähler anfällig gegen Lichteifall (bei Gehäusemodifizierung zu beachten)
- seltsames Verfahrverhalten bei alter Firmware (Abhilfe druch FW-Update)

-> inzwischen arbeite ich lieber mit dem TC-Controller als mit Tablet und Papywizard - ist aber persönliche Ermessenssache

Eine wie von Dir gesuchte Stückliste für mein Projekt findest Du hier im Beschreibungstext unter "components".
Vielleicht hilft Dir das irgendwie weiter. Jedenfalls wünsche ich dir viel Erfolg mit Deinem Projekt und bin gespannt was Du zu gegebener Zeit draus machst

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (10. November 2012, 19:53)