Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 27. Oktober 2012, 08:49

Merlin mit Arduino oder doch besser einen anderen motorischen Kopf?

Seit einigen Tagen recherchiere ich nun und habe auch hier im Board viel gelesen. Doch ich bin noch unschlüssig.
Als Hintergrund. Ich fotografiere schon ne Weile Panoramas mit einem manuellen Nodalpunktadapter und will das noch ausbauen. Dabei bin ich über den Merlin gestolpert.
Vorteil für mich wären neben den erschwinglichen Kosten, dass ich diesen Kopf ohne Laptop (hab nur ein ganz altes) mit der Arduino Lösung standalone betreiben könnte. Außerdem experementiere ich auch immer gerne mit Zeitraffer-Aufnahmen und hätte hier dann auch gleich interessante Möglichkeiten.
Zuletzt fotografiere ich gerne Sternhimmel mit Landschaft und könnte damit dann auch diesen Bereich (Nachführung) abdecken.
Hört sich also so an als wäre alles klar. Allerdings verunsichert mich so manches Geschriebene im Netz und ich würde gerne von Merlin Besitzern wissen wie zufrieden sie sind oder ob es bessere Alternativen gibt, die natürlich preislich in ähnlichen Regionen liegen.

Wenn sich noch jemand findet der die Arduino Steuerung nutzt und mir dazu ein paar Fragen (ist Bracketing möglich und Langzeitbelichtung möglich?) beantwortet, so wäre das toll.
Danke schon mal.

2

Sonntag, 28. Oktober 2012, 11:26

Hallo,

nein, ich habe den Merlin nicht. Astronomisch gesehen sind diese Montierungen sicherlich nicht das wirklich toll. Die Nachführgenauigkeit ist doch sehr begrenzt und die Schwingungsdämpfung nicht wirklich gut. Ich denke ich würde einen normalen Panoramakopf bevorzugen, zumal man diesen deutlich schneller positonieren kann. Damit bleibt mehr Zeit zum Belichten und man hat weniger Probleme beim Schließen der Sphäre.


MfG

Rainmaker

3

Dienstag, 13. November 2012, 16:39

Ich habe den Merlin mit Arduino im Einsatz. Habe mir mit Hilfe dieser Anleitung http://www.gigapixel.nu/info_project.php meine Steuerung selbst nachgebaut. Der Nachteil dieser Variante besteht darin, dass es zwar ein nettes großes Dispalay hat aber dafür eine wesentlich komplizierter Schaltung im Hintergund benötigt. Und noch ein paar Kleinigkeiten. aber funtionieren tut das ganze. aktuell bin ich dabei meine eigene Version zu entwickeln. Kleineres Display -> einfachere Schaltung, sowie softwareserial und vl. Auch noch Bluetooth.
Aber aus zeitgründen ist in letzter zeit nicht wirklich viel weitergegangen.

Ähnliche Themen