Sie sind nicht angemeldet.

"Offen" Blaues Licht

1

Samstag, 28. April 2012, 12:52

Blaues Licht

Hallo zusammen und ein herzerfrischendes Wochenende,

ich hätte jetzt ganz gerne einmal ein Problem.

Nachdem ich ausgiebig das intellektuell anspruchsvolle Video-Tutorial (bitte nur auf den Link klicken, wenn du Abitur hast) zum Thema "Blaues Licht" studiert habe, bin ich im Moment immer noch sehr verwirrt im Umgang mit Mischlichtsituationen.

Mein Problem ist. dass ich wenig zufriedenstellende Ergebnisse im HDRi-Workflow erziele.

Zur Verdeutlichung des Problems hier meine Ergebnisse im Überblick:



Ich denke, es ist offensichtlich, wie mein Problem aussieht. Was ist hier falsch gelaufen bzw. was kann ich tun, um das Problem zu minimieren?

Herzliche Grüße von Horsty, der sich grün und blau ärgert.

2

Samstag, 28. April 2012, 13:29

Eine Kamera ohne Tiefpassfilter (z.B.: Nikon D800e) verwenden, um auch die "warmen Lichtstrahlen" einzufangen.
Ansonsten die Gewichtung bei der Dynamikkompression auf rot legen.

Gruß Daniel
Wenn ich was anpacke, ist es schlimmer als wenn zwei was loslassen.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Samstag, 28. April 2012, 13:33

Hallo Horsty,

vielen Dank für das herzerfrischende Video. ZUm Glück habe ich Abitur, denn sonst hätte mir das nichts gebracht.

Jetzt kann ich Dir auch den notwendigen Tipp geben:

Es hilft nix, egal welches HDR-Programm Du verwendest, es ist und bleibt so, wie es im Video beschrieben wird.
Also mach eine 2. Version mir dem passenden WB für das Blaulicht und maskiere diese gefühlvoll hinein.

Viel Erfolg und ärgere Dich nicht so arg, dass die mit dem Blaulicht kommen müssen.

Richard

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

4

Samstag, 28. April 2012, 13:35

Du kannst in Photoshop den Boden ganz grob auswählen dann auf Sättigung gehen und die Blautöne entsättigen. Wenn es eine harte kante gibt zur Not auch in einer Einstellungsebene mit softem Rand, aber ich glaube nicht dass das nötig ist.

5

Samstag, 28. April 2012, 13:55

Hallo zusammen und ein herzerfrischendes Wochenende,

ich hätte jetzt ganz gerne einmal ein Problem.

Nachdem ich ausgiebig das intellektuell anspruchsvolle Video-Tutorial (bitte nur auf den Link klicken, wenn du Abitur hast) zum Thema "Blaues Licht" studiert habe, bin ich im Moment immer noch sehr verwirrt im Umgang mit Mischlichtsituationen.

Mein Problem ist. dass ich wenig zufriedenstellende Ergebnisse im HDRi-Workflow erziele.



Ich denke, es ist offensichtlich, wie mein Problem aussieht. Was ist hier falsch gelaufen bzw. was kann ich tun, um das Problem zu minimieren?

Herzliche Grüße von Horsty, der sich grün und blau ärgert.



das kommt von die dunkleste (evtl auch mittlere) serie in HDR - es ist nichts neues.
man sollte die separat und anders als mehr belichtete fotos farblich balanzieren.

überhaupt wenn man will schöne farbe kriegen , oft notwendig ist, jede belichtungsreihe separat zu balanzieren.
mit mehr/weniger licht verschiebt sich farbbalanz - richtung blau bei weniger licht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (28. April 2012, 15:33)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

6

Samstag, 28. April 2012, 15:23

Hallo, Horsty,

danke für die Testserie.
Ich verwende ja Oloneo da kannst du beim HDR die einzelnen Farbtöne schon recht gut bearbeiten. Sonst hilft dir wahrscheinlich wie schon erwähnt 2 Panos zu machen und ab in den PS.

Grüße
Bernd

7

Samstag, 28. April 2012, 15:27

Zitat

es ist offensichtlich, wie mein Problem aussieht

...ziemlich blau! Schön, dass es noch einmal so deutlich gezeigt wird, das ist meine schon häufiger geäußerte Meinung: eine typische Schwäche der gezeigten HDR-Programme!
2 Ansätze hierzu:
1.) Du arbeitest weiterhin mit einem der genannten Programme. Letztlich hast du ein fertiges Equi, machst eine Einstellungsebene Farbton/Sättigung, gehst in Cyan und verringerst die Sätt. um 40%, gehst in Blau und verringerst dort die Sätt. um 25%.
Alternativ kannst du auch etwas höhere Werte nehmen, die Zahlen sollten sich im Verhältnis zueinander nicht groß ändern.
Danach ausmaskieren und mittels brush die Stellen korrigieren.
Damit du an den Rändern links und rechts keine Unregelmäßigkeiten hast, kannst du ein horizontales Lineal setzen, dort ein rechteckige Auswahl setzen und darauf achten, dass du an den Rändern exakt das Gleiche machst. (bin leider nur am iPad, daher kann ich es dir jetzt nicht visualisieren)

2.) Du gibst dich nicht mit diesen Programmen zufrieden und gehst neue Wege: HDR-Verarbeitung komplett in PTGui, dort eine Ausarbeitung mittels Exposure-Fusion PLUS manueller Fusion: im zweiten Arbeitsgang schmeiße ich alle Bilder bis auf die dunkle Belichtungsreihe raus und entwickle diese als eigenes Equi OHNE die zuvor eingestellten HDR-Entwicklungsparameter darauf anzuwenden!!!
Dieses Equi setze ich als Ebene oben auf mein normales HDR-Equi, maskiere es aus und brushe es ein, wo ich es brauche. die Helligkeit dieser Ebene kann ich dann noch durch "multiplizieren/negativ multiplizieren" und durch Ebenendeckkraft regeln, bis es realistisch (nicht zu dunkel) ist.

Dies ist gerade meine Baustelle - die ersten Ergebnisse sehen besser aus als alles, was ich vorher gemacht habe.

Probier es mal aus - hört sich komplizierter an, als es tatsächlich ist :thumbsup:
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

8

Samstag, 28. April 2012, 18:07

Hallo,

ich denke panpan hat die richtige Problemlösung. Du machst Dir einfach die Mühe, die dunklen Bilder aus der Belichtungsreihe eine deutlich wärmere Farbtemperatur bei der Entwicklung im RAW-Konverter (Lightroom PS oder ähnliches) zu verpassen. Dann müsste die HDR-Berechnung bessere Ergebnisse bringen.

Beste Grüße
Frank

9

Samstag, 28. April 2012, 19:36

Vielen Dank für eure Anregungen und Tipps!

Ich habe nun versucht mit PS nachzuarbeiten.



Obwohl ich mit SNS-HDR und der Maskenfunktion auch zum Ziel kommen würde. Auch mit Oloneo ist das wohl möglich, wenn man sensibel die Slider bewegt.
Aber mal ehrlich, den Aufwand kann doch niemand bezahlen, oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (28. April 2012, 19:42)


10

Samstag, 28. April 2012, 21:09

Vielen Dank für eure Anregungen und Tipps!

Ich habe nun versucht mit PS nachzuarbeiten.



Obwohl ich mit SNS-HDR und der Maskenfunktion auch zum Ziel kommen würde. Auch mit Oloneo ist das wohl möglich, wenn man sensibel die Slider bewegt.
Aber mal ehrlich, den Aufwand kann doch niemand bezahlen, oder?


Der Boden gefällt mir trotzdem nicht so recht, einfach zu dunkel...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

11

Sonntag, 29. April 2012, 13:03

Jetzt ist der Boden statt Blau nur noch Grau.

Ich arbeite, wie schon øchze es beschrieben hat, per Ebenenmasken in PS. Einfach etwas Cyan und Blau entziehen und die gewünschten Stellen mit einem Pinsel auf der Maske maskieren. Ggf. eine weitere Ebene und etwas "wärme" hinzugeben.

Liebe Grüße

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 29. April 2012, 13:22

Klassisches Problem, Weißabgleich einmal auf Sonne, oder wenn bewölkt noch mehr nach Blau verschoben und der Innenteil mit Kunstlicht, Halogen oder was auch immer.

Hab ich regelmäßig ...

Ich entwickle aus LR dann 2 versch. Serien, einmal mit Aussenlichtweissabgleich und dann mit dem passenden KunstlichtWA.

Eine wird in PTGui fertiggemacht, die andere danach mit denselben Einstellungen ausgegeben.
Beide dann in PS und mit entsprechenden Masken überblenden an den kritischen Stellen.

Seit LR 4 mache ich bereits in den Einzelbildern eine entsprechende lokale WA Korrektur.
dies bei einem der Bilder und dann diese Einstellungen auf alle anderen.

Ich nutze meist die PTGui Fusion , reicht für 95% aller Fälle und Auftragsarbeiten vollkommen aus.

Wenn dabei die lokalen Kontraste nicht so spannend aussehen, habe ich im finalen PTGui Equi (16 Bit) noch genügend Reserven um das Pano entsprechend in PS zu verhübschen...
.

13

Montag, 30. April 2012, 14:12

Danke nochmals für die Rückmeldungen!

Mein letzter Versuch in Beitrag 9 war dann doch eher von Frust geprägt. Nach Stunden des Probierens war irgendwann die Luft raus. Der eine oder andere kennt das vermutlich.

Ich habe nun alle hier genannten Methoden in Ruhe ausprobiert und komme für mich zum Schluss, dass ich die besten Ergebnisse damit erziele, wenn ich die dunkelsten Bilder (also die mit dem deutlichsten Blauanteil) mit LR4 separat bearbeite.und als TIFs für das HDR-Imaging exportiere. Sicherlich führen viele Wege nach Rom, aber dies scheint mir aktuell der zeitlich akzeptabelste Weg zu sein.

Hier nun mein "letzter Versuch" den ich euch zur Bewertung vorlegen möchte:


14

Montag, 30. April 2012, 18:39

Hallo,

probiere doch mal die neu beta von Photomatix Pro 4.2 - vielleicht ist das ja was....

Kleiner Auszug aus der Update log:

Zitat

New fusion method called Fusion/Realistic designed to produce natural-looking rendering of interiors with bright windows. This method is only accessible in batch mode and requires much longer processing times than the other methods.


Gruß Daniel
Wenn ich was anpacke, ist es schlimmer als wenn zwei was loslassen.

15

Montag, 30. April 2012, 19:34

Danke Daniel, für den Tip mit der neuen Version.

Dauert ganz schön lange bei mir, obwohl ich eigentlich ordentlich Leistung habe...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

16

Dienstag, 1. Mai 2012, 08:52

Danke DanielSan für den Tipp mit der neuen Version von PM. Im Moment ist mir aber nicht so sehr nach "Beta" zumute. ;(

17

Dienstag, 1. Mai 2012, 08:55

Das werde ich auch noch einmal ausprobieren. Danke Angelheini für den Hinweis.

18

Dienstag, 1. Mai 2012, 09:23

In Lightroom 4 kann man mit dem Pinsel maskieren und dann die Farbtemperatur der maskierten Stelle ändern. Danach die Belichtungsreihe in Tif exportieren und mit Photomatix "zusammenstampfen".



Du kannst ja mal EnfuseGUI probieren, die unterschiedlichen Ergebnisse würden mich interessieren: http://software.bergmark.com/enfuseGUI/Main.html

19

Mittwoch, 13. Juni 2012, 12:28

Hallo,

probiere doch mal die neu beta von Photomatix Pro 4.2 - vielleicht ist das ja was....

Kleiner Auszug aus der Update log:

Zitat New fusion method called Fusion/Realistic designed to produce natural-looking rendering of interiors with bright windows. This method is only accessible in batch mode and requires much longer processing times than the other methods.

Gruß Daniel


Hallo,

Photomatix 4.2 gibt's jetzt auf Deutsch:

http://www.hdrsoft.com/de/download.html
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |