Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 17. April 2012, 20:18

Perfekte Panoramen ausschließlich mit Open Source Software

Hallo Forum!

Heute habe ich den zweiten Teil meiner Tutorialserie auf Deutsch veröffentlicht. Der Artikel heißt "Perfekte Panoramen, Open Source." und beschäftigt sich mit der Erstellung von spährischen Panoramen ausschließlich mit kostenloser, quelloffener Software. Im nächsten Teil werde ich dann ausführliche auf die Konfiguration vom SaladoPlayer eingehen und damit den Kreis schließen, womit ich zeige, dass vom Selbstbau des Panoramakopfes bis zum erstellen einer vollwertigen virtuellen Tour alles ohne nennenswerten finanziellen Aufwand möglich ist.

http://www.tilmanbremer.de/2012/02/hinte…en-open-source/

Ich hoffe damit den Open-Source-Gedanken in der Panoramacommunity etwas anstoßen zu können und freue mich wie immer auf konstruktives Feedback!

Gruß
Tilman

2

Dienstag, 17. April 2012, 21:16

Super Idee und Artikel! Ich bin auch schon immer begeisterter hugin Fan. Nur PanoSalado war mir zu frimmelig... Aber vielleicht nach deinem howto nicht mehr!

3

Dienstag, 17. April 2012, 21:18

Den Nadir kannst Du auch schon in Hugin beseitigen, so sparst Du Dir einen Schritt.

http://www.0815seiten.de/panorama/cms/hugin-nadir.html

Bei Deinem Cirkularfisheye, würde ich den Reiter "Crop" benutzen und nicht "Mask".

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 17. April 2012, 21:37

Top! Gute Idee! Kann nie schaden, sich mal umzusehen, was es noch so alles gibt... ;-) Aber erstmal muß ich wieder eine neue Kamera kaufen... ;-(((

5

Dienstag, 17. April 2012, 22:01

@laserbrain: Na dann werde ich mal gas geben mit dem dritten Teil, ich glaube nämlich der SaladoPlayer ist völlig zu unrecht so wenig in Gebrauch. Wann hast du den SaladoPlayer denn zum letzten mal genutzt? Im letzten Jahr hat sich da unheimlich viel getan.

@HansHansa: Ja das mit dem Crop kenne ich auch, nur wie ich geschrieben hab, hats nie so richtig funktioniert. Teilweise ist beim Stitchen totales Chaos herausgekommen, nur weil ich die Cropfunktion genutzt habe... konnte mir das auch nie erklären.

6

Dienstag, 17. April 2012, 22:13

Ich habe mir bei Hugin, und Fisheyes, auch abgewöhnt, die Bilder über: "Assistant" -> "Load images ..." zu laden.
Jetzt gehe ich lieber "Images", wie bei mir beschrieben.

"Panomatic" als Kontrollpunkteditor nehme ich aber nicht mehr, jetzt den Hugin eigenen.

Lesezeichen, zu Deiner Seite, habe ich mir mal gesetzt.

7

Dienstag, 17. April 2012, 23:53

Also ich habe 2009 mit PanoSalado mal gebastelt und dann beschlossen, ne das läuft nicht. Darum bin ich schon sehr gespannt.

8

Mittwoch, 18. April 2012, 00:32

Dann bitte umbedingt ausprobieren! Das Projekt wurde ja 2010 erst "geforkt" und trägt eigentlich nur noch den alten Namen... da hat sich aber einiges getan. Das ist leider das Problem, viele Leute haben irgendwie schlechte Erfahrungen von "damals" und trauen dem ganzen nicht so recht... ist aber wirklich unbegründet.

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 18. April 2012, 10:54

Gute Idee!

Tipp: Zeilenumbrüche am Ende eines Satzes verhindern, dass der User dauernd nach links scrollen muss (auch mit einem 23 Zoll Bildschirm) :]
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

10

Mittwoch, 25. April 2012, 02:29

Hallo! Muss mich für dein exzellentes Tutorial bedanken, hat mir als Schüler einige Euros erspart und ich kann jetzt meine Panos trotzdem qualitativ präsentieren ohne auch nur einen Euro für einen der Pano-Viewer ausgegeben zu haben. :)

Ein paar zusätzliche Gedanken zum Tutorial:

Panini 0.71 ist veraltet und funktioniert auf Grund von OpenGL-Problemen bei mir nicht. Der Autor des Programm, Thomas Kite Sharpless, hat allerdings einen Nachfolger namens Panini-Pro im Angebot: http://tksharpless.net/paniniv1/frontpage.html Das ist allerdings noch im Beta-Status, bei mir läufts aber ohne Probleme.

SaladoConverter kann leider überhaupt nichts mit 16-Bit-Tiffs anfangen - da kommt nur Pixelbrei raus, egal ob das Tif komprimiert war oder nicht. 8 Bit ist somit obligatorisch. Eine Alternative könnte das kostenlose SuperQubic sein (aber nicht OSS).

Ich bin außerdem sehr von FSPViewer begeistert. Zum Überprüfen des Equis auf Fehler halte ich die Darstellungsqualität von Panini/Panini Pro für zu schlecht und würde da entweder FSPViewer oder DevalVR benutzen, letzterer ist auch sehr gut.

Ich freue mich schon auf dein Tut für Panotouren!

11

Samstag, 28. April 2012, 20:53

Hey, Danke für die detaillierte Kritik! Habe mir gerade Panini Pro runtergeladen, funktioniert auch bei mir super. Werde da das Tutorial evtl. mal anpassen, oder eben auf die Alternative verweisen.

Das mit dem SaladoConverter ist natürlich nicht besonders toll,aber SuperQubic ist kein Ersatz, denn für den SaladoPlayer brauche ich ja 6 Würfelseiten in DeepZoom-Struktur. Soweit ich das verstanden habe, erstellt ja SuperQubic gar keine 6 Würfelseiten, sondern extrahiert nur Nadir und Zenith zum Bearbeiten? Aber vielleicht postest du die Fehlerbeschreibung mit dem SaladoConverter mal im Forum: www.panozona.com

Ich persönlich nutze ja auch sehr gerne DevalVR, aber er läuft eben nur unter Windows. Den FSPViewer hatte ich auch mal probiert, aber aus irgendwelchen Gründen nicht für gut befunden. Kann das sein, dass ich damit keine Little-Planet-Ansicht hinbekomme?

12

Mittwoch, 2. Mai 2012, 03:02

Richtig, zum Aufbereiten fürs Web ist SuperQubic ungeeignet, ist ein reines Extrahiertool. Die Qualität ist auch nicht besonders gut, aber wenn man gerade nichts anderes hat...

Der SaladoConverter kann ja leider nur Equi2Cubic, aber nicht umgekehrt. Kennst du da ein gutes Tool für?
Edit: Hat sich erledigt, hab grad was gefunden: http://www.erik-krause.de/index.htm?./ttt/?#PTGui%20files
Ist zwar für PTGui (das ich nutze), geht wahrscheinlich aber auch für Hugin.

Der FSPViewer kann keinen Little Planet. Ist ein ganz einfacher Pano-Viewer ohne besondere Projektionsarten. Da ich nie Verwendung für den Little Planet habe, stört mich das aber nicht. Mache lieber eine Spiegelkugel, wenn überhaupt. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panoanfänger« (2. Mai 2012, 03:13)


13

Donnerstag, 24. Mai 2012, 18:15

Dankeschön für Dein gelungenes Tutorial - und für die Tipps mit Panini und Salado.

Herzliche Grüße, Roland
Einige meiner Panoramen und kleinen Planeten gibts in "Rolands Fotokurs": http://rofrisch.wordpress.com/tag/panorama/
Tutorial "HDR-Kugelpanoramen mit Hugin erstellen": http://rofrisch.wordpress.com/2012/05/21/hugin-hdr-tutorial/