Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 1. Januar 2012, 20:48

Mein erstes HDR vom Einbein

Hallo beisammen,

jetzt habe ich es tatsächlich Mal ausprobiert. Ein HDR mit meinem Einbein zu machen:

Stilwerk in Düsseldorf

Kommentare, Fragen und Vorschläge sind wie immer erwünscht.

Richard

2

Sonntag, 1. Januar 2012, 21:49

Einbein-HDR

Hallo Richard,

zuerst einmal danke für dein Kommentar zu meinen Maschinenraum-Panos (ebenfalls HDR aber vom 3-Bein).

Dein Einbein HDR Pano gefällt mir. Wie richtest du das Einbein aus?
Kannst du das Ganze für eine Belichtungsreihe (wie viele Bilder mit welchem Abstand) lange genug ruhig halten?
Ist der Rahmen um den Beleuchteten Boden geknickt oder gab es da ein "Problem"?
Und zuletzt: wie viele Bilder mit welchen Winkeln?

Viele Grüße

Bernd

3

Sonntag, 1. Januar 2012, 21:49

"Alle sagten, das geht nicht! Dann kam einer, und hat´s gemacht!"
Hut ab, aber wie hast Du denn das gemacht? Ich dachte immer ein HDR müsste vom Stativ aus gemacht werden? Verwacklungen etc.. Hab da schon Probleme. Aber das ist wirklich erste Sahne, sag ich mal als "Lehrling". Wie hast Du denn das "Einbein" stabilisiert? Bist Du Chirurg?? =o)).
Erzähl doch mal Deinen Workflow.. würd mich interessieren..
Gruß

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Montag, 2. Januar 2012, 00:36

Hallo miteinander,

das Interesse ist groß, also werde ich Mal aus meinem "Werkzeugkästchen" plaudern:

Also, meinen einbeinigen NPA gibt es ja schon länger, doch mit meinem Sigma 10-20mm und 19 Aufnahmen war das einfach doch sehr mühsam.

Aber jetzt mit dem Nikon 10,5er Fisheye macht der richtig Spaß. Also ich mache geschätzte 5 bis 6 Aufnahmen horizontal, ein Zenitbild und 2 Nadirbilder um 90° oder 180° versetzt, je nach Schatten etc.
Das "Loch" im Nadir ist auf Grund der Konstruktion minimal und entspricht der Größe von einem Cent-Stück.
Den einbeinigen NPA findet Ihr ausführlich auf meiner Homepage beschrieben und Ihr seht Ihn bereits in meinem Avatar.
Das Geheimnis daran ist die sehr empfindliche Libelle. Ja, beim Ausrichten braucht man ein ruhiges Händchen. Probiert Mal ein Einbein ruhig zu halten und nicht mehr als einen oder zwei Millimeter die Position zu verlassen, dann wisst Ihr, was das heißt. Zum Ausrichten brauche ich so geschätzte 10-15 Sekunden zwischen den verschiedenen Positionen.

Die Nikon D7000 schafft 6 Aufnahmen in 1 Sekunde.
Sie macht beim Bracketing automatisch so viele Bilder, wie man eingestellt hat, wenn man ein Mal den Auslöser gedrückt hält.
Sprich beim "Libellendurchgang" löse ich aus und so habe ich etwa eine Abweichung vom Nodalpunkt von etwa +/- 1mm.
In PTGui führt das dann (nach geschickter Optimierung) etwa zu einem durchschnittlichen Wert von etwa 1 Pixel Abweichung, maximal 4 Pixel.

Ich habe je 3 Bilder mit -2,0,+2 EV gemacht. In PTGui das HDR gemacht und die Bilder natürlich nicht verlinkt!

Ich war selber ganz erstaunt, aber das Ergebnis ist definitiv besser, als das Panorama aus der mittleren Belichtungsreihe:

http://kugelpanoramen.bplaced.net/stilwerk-normal/index.html

@Bernd: Ja, an der Rolltreppe gab es "ein Problem" und ich hatte keine Lust, das noch besser zu beheben. Wachsames Auge ;-) .

Liebe Grüße

Richard

5

Montag, 2. Januar 2012, 01:27

Da Du einen günstigen Moment erwischt hast (nicht agierende Security) ist es schade, dass Du kein Dreibein dabei hattest. Wahrscheinlich knipst Du das HDR-Pano damit sogar schneller.

6

Montag, 2. Januar 2012, 02:58

trotzdem muss ich da als "lehrling" antworten/fragen. kann es denn möglich sein mit einer "ruhigen" hand so eine aufnahme zu machen? was für ev werte hast du da genommen?denke mal -1 ,0,+1 ansonsten geht das doch gar nicht, oder? und dann ebv!!?..ich sag mal, da ist ja dann ein dreibein überflüssig, oder??warum dann noch ein dreibein kaufen??hmm.?sorry, versteh das nicht...in einer kirche???brauch ich eine d7000?? fragen über fragen..

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Montag, 2. Januar 2012, 06:58

trotzdem muss ich da als "lehrling" antworten/fragen. kann es denn möglich sein mit einer "ruhigen" hand so eine aufnahme zu machen?

Anscheinend ja, hier ist zumindest ein Beispiel.
denke mal -1 ,0,+1 ansonsten geht das doch gar nicht, oder? und dann ebv!!?

Wie oben geschrieben, habe ich die Aufnahmen mit +2,0,-2 gemacht. Belichtungszeiten: 1/180s - 1/45s - 1/10s, Blende 5,6, ISO 100
EBV: Den Weißabgleich passender abgestimmt und die Schatten um 30% (etwa 1 EV) angehoben, sonst nix.
..ich sag mal, da ist ja dann ein dreibein überflüssig, oder??warum dann noch ein dreibein kaufen??hmm.?sorry, versteh das nicht...in einer kirche???brauch ich eine d7000?? fragen über fragen..


Wenn die Belichtungszeiten noch länger werden, ist ein Dreibein definitiv angesagt.
Ob Du eine D7000 brauchst, kann ich Dir nicht beantworten, aber derzeit ist das meiner Meinung nach (und auch laut www.dxomark.com), die Kamera mit dem größten Dynamikumfang. Da kann man selbst mit einer Belichtung viel auffangen.

Da Du einen günstigen Moment erwischt hast (nicht agierende Security) ist es schade, dass Du kein Dreibein dabei hattest. Wahrscheinlich knipst Du das HDR-Pano damit sogar schneller.


Oh ja, da hatte ich wohl Glück. Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Also zwischen erster und letzter Aufnahme liegen 104 Sekunden (9 Mal auslösen). Das Belichtung Messen und Kamera Einstellen dauert vermutlich länger. Ansonsten noch je 5 Sekunden dazu für´s Einbein ausfahren und 5 für´s Einfahren. Und etwa 15 Sekunden fürs erste Mal Einrichten.

Macht zusammen 129 Sekunden ;-) .

Die Zeit mit dem Dreibein, ohne Belichtungsmessung und Einstellen der Kamera, müsste man Mal ermitteln. Aber vom Rucksackformat bis zur ersten Aufnahme bin ich da schon ganz schön am Schrauben.

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

8

Montag, 2. Januar 2012, 09:39

Hallo Richard,

du draust dich aber was. HDR vom Einbein???
Ich finde es toll dass es bei dir geklappt hat, aber als gängige Methode würde ich es nicht empfehlen.

Ich habe mal meine Kamera auf einem Autodach gestellt und mal schnell ein Bracketing versucht - keine Chance.

bei der ruhigen Hand - Sportschütze (hast mal überlegt?) :)))

Grüße
Bernd

9

Montag, 2. Januar 2012, 12:15

Die Nikon D7000 schafft 6 Aufnahmen in 1 Sekunde.
Sie macht beim Bracketing automatisch so viele Bilder, wie man eingestellt hat, wenn man ein Mal den Auslöser gedrückt hält.
Ich verstehe nicht so ganz, was du damit meinst. Bei der D90/D7000 im BKT-Modus ist die maximale Anzahl der Bilder doch auf maximal 3 (Normale Belichtung, Unter- und Überlichtung) beschränkt.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Montag, 2. Januar 2012, 13:26

Ich verstehe nicht so ganz, was du damit meinst. Bei der D90/D7000 im BKT-Modus ist die maximale Anzahl der Bilder doch auf maximal 3 (Normale Belichtung, Unter- und Überlichtung) beschränkt.


Ich meine damit, dass es praktisch ist, dass man nicht 3 Mal auf den Auslöser drücken muss, so wie es bei der IR-Fernbedienung leider der Fall ist. Die D7000 macht mittlerweile sogar beim Selbstauslöser die 3 Aufnahmen in einem Rutsch. Die D80 machte das, so viel ich weiß, noch nicht.

Und bei 6 Bildern pro Sekunde braucht die D7000 halt nur eine halbe Sekunde. Da ich mit dem Einbein schwanke, ist das durchaus auch ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist. Die D80 kann nur 3 Bilder pro Sekunde.

Gruß

Richard

11

Montag, 2. Januar 2012, 13:47

Okay, danke für deinen Hinweis.
Ich bin allerdings immer noch der Meinung, dass 3 Aufnahmen nicht immer ideal sind und die von dir genannte Technik nicht unbedingt empfohlen werden kann sollte. Der theoretisch erhöhte Dynamikumfang der D7000 kann eben nicht die maximal 3 Bracketing-Aufnahmen ausgleichen. Die "Pros" behelfen sich mit dem Promote Control oder gleich mit einer Cam, die mehr als 3 Reihen schafft.

Der von mir geschätzte Kollege Jürgen Schrader zaubert z.B. so ein Szenario .

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Montag, 2. Januar 2012, 14:57

Ich bin allerdings immer noch der Meinung, dass 3 Aufnahmen nicht immer ideal sind und die von dir genannte Technik nicht unbedingt empfohlen werden kann sollte.


Dem stimme ich voll und ganz zu. Besser ist es, die D300 zu verwenden, denn die kann bis zu 9 Belichtungsreihen machen.
Und ein Dreibein mit kontrollierter Rastung bringt sauberere und vor allem zuverlässig reproduzierbare Ergebnisse.

13

Montag, 2. Januar 2012, 15:19

Hallo Richard,
meine oben aufgestellte Vermutung, habe ich nun einer Probe unterzogen.

Das reine schießen der Bilder (6x3+ Zenit+ 2x Nadir+ ViewPoint) benötigte 48 Sekunden

Stativ aufbauen/ abbauen - Kamera rauf/ runter = 37 Sekunden


Diese recht schnelle Zeit, lässt sich damit erklären, dass der NPA schon montiert, die Mittelsäule schon ausgezogen, und die Verschlüsse der Beine bereits geöffnet waren.
Damit die Beine nicht unkontrolliert rausfahren, wurde das Dreibein mit Kopf nach unten hin / und wieder weggetragen.
Gesamt also 125 Sek.

Weniger auffällig ist sicherlich die Einbein-Lösung- Schnell mit Dreibein geht wie man sieht aber auch.

Für eine evtl. noch kommende Aufnahme am selben, oder einem vergleichbaren Ort, Empfehle ich eine weitere Speicherkarte mitzunehmen und diese nach der Pano-Session zu tauschen.
Oder zu entgegnen die Bilder könnten nur am Heimrechner gelöscht werden, da diese schon per W-LAN übertragen wurden. ;-)

Nach Erlaubnis kann man natürlich auch fragen. Dazu bekommt man bei ECE-Centern einen Fragebogen, mit Grund der Aufnahme, Datum, Ort der Veröffentlichung.
Die Prozedur dauert dann ein paar Tage und fiel bei meinen beiden Anfragen- negativ aus. :-(

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

14

Montag, 2. Januar 2012, 15:28


Nach Erlaubnis kann man natürlich auch fragen. Dazu bekommt man bei ECE-Centern einen Fragebogen, mit Grund der Aufnahme, Datum, Ort der Veröffentlichung.
Die Prozedur dauert dann ein paar Tage und fiel bei meinen beiden Anfragen- negativ aus. :-(


Logisch. Weil sie schon oft genug schlechte Erfahrungen mit Pappenheimer gemacht haben, die sich nicht an die Regeln halten.


Für eine evtl. noch kommende Aufnahme am selben, oder einem vergleichbaren Ort, Empfehle ich eine weitere Speicherkarte mitzunehmen und diese nach der Pano-Session zu tauschen.
Oder zu entgegnen die Bilder könnten nur am Heimrechner gelöscht werden, da diese schon per W-LAN übertragen wurden. ;-)


So so ....

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

15

Montag, 2. Januar 2012, 15:59

Für eine evtl. noch kommende Aufnahme am selben, oder einem vergleichbaren Ort, Empfehle ich eine weitere Speicherkarte mitzunehmen und diese nach der Pano-Session zu tauschen.


Ehrlich gesagt war das eine sehr spontane Entscheidung. Ich hab Mal bei Whitewalls Showroom vorbeigeschaut und es sah einfach so schön hell und weihnachtlich aus und fast menschenleer. Falls jemand dagegen etwas eingewendet hätte, hätte ich natürlich die Bilder gelöscht. Das ist doch selbstverständlich.

Bei meiner Weihnachtsmarkttour hat auch eine Standverkäuferin mich darauf hin gewiesen, dass ich keine Fotos von Ihrem Stand machen soll. Dann habe ich natürlich keine gemacht. Es ist für mich selbstverständlich, das Persönlichkeitsrecht zu achten.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

HDR, Monopod