Vielen Dank nochmal an Alle für die positive Beurteilung, es freut mich sehr.
@Richard, sorry, ich habe die ganzen entwickelten tifs schon entsorgt, weil sie mir in dieser Menge zuviel Plattenplatz rauben.
Prinzipiell kommt es aber auch gar nicht darauf an, wichtig ist für mich nur die Empfehlung, ruhig einmal (wenn es das Stativ und die Umgebung erlauben), die Fotoreihe ein zweites Mal mit angepasstem Weißabgleich zu machen, um spätere Bearbeitungsreserven zu haben. Ich tausche da auch schon mal ein Fenster komplett aus
@Bernd, vielen Dank. An Deinem Pano gibt es eigentlich nichts zu meckern und es gefällt mir sehr gut (besonders das lebende "Element"

), obwohl man natürlich die Grenzen der Fisheyes sieht. Das finde ich normalerweise aber auch gar nicht schlimm und wenn man bedenkt, dass das mit dem Einbein gemacht ist.
Bei mir kam die Erkenntnis, doch wieder das WW am Roundabout-NP zu nutzen, als ich im Sommer ein 16mm Innenraum-Pano einer Fahrschule mit Fahrlehrer gemacht und zur Sicherheit die gleiche Aufnhame mit dem 8mm wiederholt habe. Als ich dann beide Panos verglichen habe und der Teppich beim FE-Pano nur noch eine undefinierte Masse war (da macht dann das Nadir-Einstitchen so richtig Spaß

), habe ich mich entschlossen, das 16-35 L II wieder verstärkt einzusetzen.
Pseudo-DRi nutze ich übrigens auch sehr oft.
Ich habe von dem zweiten Raumteil auch noch ein Foto, welches aber noch einiger Nacharbeit bedarf. Wenn ich Zeit finde, werde ich beide Panos nochmal in voller Auflösung stitchen, damit man die Details noch besser erkennt. Leider gerät da mein Notebook an seine Grenzen, da PtGui die ca. 120 Megapixel als 13 GByte große .psb-Datei exportiert und da macht das Bearbeiten nicht wirklich Spaß
@panox, das stimmt. In diesem Privatmuseum gibt es unglaublich viel zu entdecken. Man kommt dann aber sicher nicht um Focusreihen herum, da ich an der Stelle, an der das Stativ stand, keinen Platz mehr hatte, um um das Stativ herumzulaufen.
@Arno, sicher ist diese Methode kein Allheilmittel und muß immer bei Bedarf entschieden werden. Grund war, dass ich kürzlich ein Innenraumpano gemacht habe, welches ich nur mit WB auf innen fotografiert hatte und das Fenster relativ weit weg war. Am Ende hatte ich selbst im RAW keine Chance mehr, den Weißabgleich des Außenbereichs zu ändern, da diesem sämtliche Farbinformationen (außer Blau) fehlten. Da waren nur noch Graustufen übrig. Dem wollte ich hier in jedem Fall vorbeugen.
Gruß
Karsten