ich bin noch relativ neu in der Panoramfotografie, bitte seht mir die vielleicht einfachen Fragen nach.
Im krpano erstelle ich meine Panos aus einem gerenderten 360-180 Pano welches ich auf 2000 Pixel (lange Seite) runterrechne. Ich erstelle mein Pano dann mit dem "MAKE PANO (NORMAL) droplet". Welchen Vorteil hätte das "MAKE PANO (MULTIRES) droplet" gegenüber dem normalen und welche Auflösung sollte man da verwenden. Die volle Auflösung oder eine runterskalierte? Ein Link zu einer erklärenden Referenz würde mir reichen, ich habe leider keine gefunden.
leider 2000 px ist heutzutage viel zu wenig.
Kurz wie ich kann:
die auflösung der menschlicher auge um 1 winkelminute erlaubt den 360 grad landschaft in der auflösung von ca 20 000 px zu beobachten. Wenn Du ein panorama 2000 *1000 px machst, es wird unangenehm als zu wenig detailreich empfunden. solche panoramen wirken wie ein spielzeug. Dein erstes pano, das her gezeigt hast, leider hat unnötige weise zu kleine auflösung.
vor 5 jahren als internetransfer deutlich zu langsam war , wir waren gezwungen kleine file zu produzieren um in akzeptabler zeit den beobachter das ganze anschauen zu ermöglichen.
heute internet ist viel schneller - es ist nicht mehr notwendig so kleine panoramen produzieren .
Am besten wäre alles in min. 20000 px stitchen , aber es dauert heute noch zu lange - müssen wir wahrscheinlich noch paar jahren warten. Ein guter kompromiss zwischen panoramaauflösung und bearbeitugszeit stellen die panoramas ca 10 000 px lang dar.
Ganz ruhig kannst solche panoramen stitchen - ist nicht notwendig kleinere.Solche panoramen mit ca 80 % jpeg kompression sind ca 6-8 mB gross - es daurte eine weile bevor die beladen/transferiert werden.
Und da wurde multiresolution erfunden. Multiresolution schneidet panorama auf viele kleineren fotos mit verschieden auflösung und werden nur die fotos transferiert die beobachter eben jetzt anschauen will - nicht sofort ganzes opanorama 8 mB wird geladen , sondern ein ausschnit zB 30 kB- Auf der weise kannst sehr grosse panoramen schnell zeigen , weil das gleiche findett statt in ensprechender reihenfolge.
Ich würde vorschlagen : in 10000*5000 px panoramen produzieren und als multiresolution zum server schicken.
Der preis den man dafür zahl ist grössere gesamte grösser des panoramaafile - ca 2 -3 mal mehr. Also statt 5 mB in monores , hast jetzt zb 12 mB in multires. Aber lohnt sich. Niemanden interesseirt wieviel platz hast am server erspart , sonder wie gut das panorama ist.
Wirst nie für kleine panorama gelobt , und für hohauflösende - kann passieren. ;-)
Wenn 10000 px panoramen produzieren willst , solltes dann in monores würfelgrösse von 3183 px einstellen (10000/pi - nicht 2500 px). In multires wird panorama automatisch in maximalle grösse umgerechnet
Und noch eine Frage. Ich nutze das Samyang (Walimex) 8/3,5 an einer 1,6er Crop Canon. Ich mache damit 5 Fotos (72° Abstand) mit +45° und 5 Fotos mit -45°. Mit 4 Bildern gab es in dieser Ausrichtung zwei "tote Flecken". Wie macht ihr das? Haben sich andere Einstellungen besser bewährt?
Abhängig vom motiv mehrer möglichkeiten :
1. 5 *72 grad , neigung +-0 grad + nadir + zenith. in dem fall nadirloch ist ziemlich gross , schwer zum retuschieren , oft die bewegliche elemente werden unten durchgeschnitten - verwende ich sehr , sehr selten.
2. 5*72 grad neigung -15 grad + nadir + zenith ( manchmal 2*zenith 90grad umgedreht)- nadirloch ist sehr klein , seht man stativ. Grosses zenithloch ist kein problem , weil dort gibt es nie bewegung.
3. 5*72 grad -15 grad , 5*72grad + 35 grad - dann wenn zwischen boden und himmel gibt es keine gemeinsame elemente ( zb keine beume , gebeude . zb am strand)
4. Ähnlich wie pkt 3 aber 4*90 grad -15 grad , 4 *90grad +35 grad aber untere und obere reihe sind um 45 grad versetz: untere reghe zb richtung 0 , 90 , 180, 270 grad , obere reihe 45 , 135 , 225 , 315 grad.
eher ist besser ein foto zu viel als zu wenig machen , etwas grösseren stitchingsbereich kann nur vorteilhaft sein.
ich verwende methode 2 und 3.