Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 30. Januar 2007, 00:31

Fullscreen per Javascript - Vor- und Nachteile versch. Methoden

Hallo Community, Wenn man seine Panos Fullscreen anzeigen lassen möchte, scheint es ja wohl einige gängige Javascript-Methoden zu geben. 1.a ) Man setzt einen Link mit target= _blank (also auch für Links, die von außerhalb auf mein Pano zeigen, geeignet) -> 1.b ) die HTML-Seite, in die das Pano eingebettet ist, macht sich quasi selber groß, wenn sie beim Aufruf folgendes Script ausführt: window.moveTo(0,0); window.resizeTo(window.screen.availWidth,window.screen.availHeight); window.focus(); ==> hat den Nachteil, daß zumindest beim Firefox auch das Hauptfenster in der Größe verändert wird. Ich kann mir vorstellen, für Leute mit sehr großen Bildschirmen, bei denen das Browser-Fenster nicht immer maximiert ist, ist das nicht sehr lustig. Ich hasse das wie die Pest und "verbiete" per Einstellung meinem Firefox die Veränderung von Fenstergrößen per Javascript. Ein solcher Link wird also bei mir in einem neuen Tab geöffnet, jedoch nicht im Vollformat. 2.) ich rufe das neue Fenster über einen Javascript-Link auf, der folgende Funktion ausführt: function FullScreen(theURL) { window.open(theURL, '', 'fullscreen=yes, resizable=no, status=yes, scrollbars=no');} ==> scheint im IE zu funktionieren, beim Firefox (mit meinen Einstellungen) wird ein Fenster geöffnet, jedoch nur in der Größe des Hauptfensters. Wenn das "klein" ist, öffnet das Pano-Fenster auch nur "klein". 3.a) ich rufe das neue Fenster über einen Javascript-Link auf, der folgende Funktion ausführt (wie Version 2): function FullScreen(theURL) { window.open(theURL, '', 'fullscreen=yes, resizable=no, status=yes, scrollbars=no');} 3.b) die HTML-Seite, in die das Pano eingebettet ist, macht sich danach quasi selber groß (wie 1.b), wenn sie beim Aufruf folgendes Script ausführt: window.moveTo(0,0); window.resizeTo(window.screen.availWidth,window.screen.availHeight); window.focus(); ==> scheint wohl mit Firefox und IE zu funktionieren, jedoch nicht von außerhalb. (von außerhalb-> siehe Punkt 1) 4.) ich rufe das neue Fenster über einen Javascript-Link auf, der folgende Funktion ausführt (eine Kombi aus 1+2): function FullScreen(winname) { var bildschirmbreite=screen.width; var bildschirmhoehe=screen.height; var oben=0; var links=0; fenster=window.open(winname, "titel", "width="+bildschirmbreite+",height="+bildschirmhoehe+",top="+oben+",left="+links); fenster.focus(); } ==> scheint in beiden Browsern zu funktionieren, unabhängig von der Größe des Hauptfensters. Die Größe des Hauptfenster wird nicht verändert. Zur Zeit meine Wahl. Jedoch nicht für Links von außen geeignet. Ich hätte gerne gewusst, A) Wie sind eure Erfahrungen, was habt ihr ausprobiert ? B) Welche Probleme könnt ihr berichten? C.1) Kennt jemand das Verhalten aus Methode 1 (Hauptfenster wird verändert) ? und C.2) ärgert sich auch darüber ? D) welche Methoden setzt ihr letztlich auch ein? Ich hoffe, ich habe das alles verständlich ausgedrückt. Danke, Klaus

2

Mittwoch, 31. Januar 2007, 10:20

RE: Fullscreen per Javascript - Vor- und Nachteile versch. Methoden

Hallo Klaus, ohne jetzt direkt auf den Code einzugehen (die absolute Ahnung habe ich da eh nicht ! ) bin ich nach mehreren Tests bei Pleinpot hängen geblieben. Alle von Dir angesprochenen Punkte laufen meiner Meinung nach einwandfrei. Safari, Firefox (1,5 / 2.0), Netscape 7 und IE6 machen das was sie sollen. ABER / Nachteil : Der neue Browser von Microsoft IE7 weigert sich das QTVR anzuzeigen !!! Laut meiner Site-Statistik sind aufgelaufen (ab mitte letzten Jahres) nur 3,7% Besucher mit dem IE7 unterwegs, jedoch ist die Tendenz (aktueller Monat Jan. 2007) mit 7,3% (549 von 7520 Besuchern) schon extrem steigend. Hochgerechnet bedeutet das, das in ca 2-3 Monaten jeder 10 Besucher kein QTVR mehr sehen kann. Grund genug für mich, sich ebenfalls auf die Suche nach einer funktionierenden Lösung zu machen ... :-/ Einfach nur das Panorama (Mov-File) im Html-Code einbinden funktioniert zwar, ist aber ohne automatischer Fullscreen-Funktion u.s.w. nicht wirklich eine Lösung. Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (31. Januar 2007, 10:23)


3

Freitag, 2. Februar 2007, 05:25

RE: Fullscreen per Javascript - Vor- und Nachteile versch. Methoden

Wow, das ist ja ungewöhnlich für das sonst so aktive Forum. In über 3 Tagen lediglich eine Antwort. Bernd steht tapfer allein da. Sind meine Fragen so "profan" oder hat sich lediglich noch keiner so richtig mit der Thematik beschäftigt? Oder geht es immer so "irgendwie"? Ich bin kein Profi-Webdesigner, sondern verfüge lediglich über das "fundierte" Wissen des Multi-Dilettanten. Deshalb interessieren mich eure Erfahrungen ja schon. Also, immer heraus damit. Wie macht ihr das? Hat jemand DIE Lösung für ALLES gefunden? ( ja, ja, ich weiß- die Antwort auf alle Fragen ist : 42 !) @Bernd Ich benutze zum "Einbinden" der Panos Pano2QTVR. Ich habe die mitgelieferten HTML-Templates durch selbstgestrickte ersetzt. Das "einbindende" Script funktioniert prima, kommt mit eola, ActiveX und anderen "Schweinereien" des IE gut zurecht. Ich habe mir den IE 7 geladen, alles ok. Binde damit z.Zt. QT, Deval, Java und Flash ein. Die Problematik der "funktionierenden" fullframe Präsentation bleibt jedoch. Wie gesagt, ich mache das derzeit mit Version Nr. 4 (s.o.). Bin immer noch gespannt, ob es andere Vorschläge gibt. Gruß an alle, Klaus (panocanarias)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (2. Februar 2007, 05:29)


4

Freitag, 2. Februar 2007, 10:25

RE: Fullscreen per Javascript - Vor- und Nachteile versch. Methoden

Ist bei den neuen Browsern nicht mehr so einfach. Ich verwende:


Skript auf der aufrufenden Seite:
<script type="text/javascript">
            function Fs (URL) {
            fswindow = window.open(URL, "", "fullscreen=yes,left=0,top=0");
              fswindow.focus();
            }
</script>

Link:
<a href="fullscreen.php" onclick="Fs(this.href); return false" target="_blank"  >Panorama Fullscreen</a>

Skript auf der Fullscreen-Seite:
<script language="JavaScript" type="text/javascript">
window.moveTo(0,0);
window.resizeTo(self.screen.width,self.screen.height);
window.resizeTo(window.screen.availWidth,window.screen.availHeight);
window.focus();
</script>

Wiedergabe des Panoramas mit 100% skaliert dann in einer auf 100% gesetzten Tabelle .

5

Freitag, 2. Februar 2007, 16:07

Fullscreen...

Ich persönlich finde die Fullscreen- Funktion von DevalVR / Immervision immer noch unübertroffen. -> Pano mittelmäßig darstellen (wie in Malums Gallerie) und die Fullscreen- Option des Viewers benutzen. DAS ist Fullscreen - alles andere nur "Browser-Sreen" - auch wenn er sich auf die Darstellungsgröße hinrechnet. Mit dem DETECTVR script kann man noch weiter rumspielen.