Ja, das Problem kenne ich. In solchen Fällen mache ich eine Mischlösung, indem ich die dunkelsten Bilder zunächst weglasse. Die Bilder, auf denen Inhalte zu sehen sind, bearbeite ich zunächst so, dass eine endgültige Belichtung entsteht. Wenn die Fenster dann noch überstrahlen, retuschiere ich sie einzeln aus der dunkelsten Reihe in diese Bilder hinein. Alle anderen "Schwazbilder werden verworfen.
Die Ergebnisse gebe ich in PTGui, und lasse das Pano rundrechnen.
Ich weiß, dass es Panografen gibt, die ein Equi von einer mittleren Belichtung stitchen, dieses als template für die anderen Belichtungen verwenden, und danach die Equis als HDR zusammenrechnen. Diese Technik scheidet bei mir aus, weil mein PC dafür nicht leistungsfähig genug ist.
Nochmal zu Deinem Nadirbild:
Erstens ist es schwierig, wenn Du dabei einen Blitz benutzt hast, weil die Farbwiedergabe dadurch viel intensiver und kontrastreicher wird. Das Nadirbild würde ich vor dem Stitchen in Helligkeit, Kontrast und Sättigung so anpassen, dass es den Nachbarbildern entspricht.
Zweitens ist es tatsächlich schwierig, eine Treppenstufe im Nadir zu haben. Ideal wäre, eine Konstruktion auszudenken, bei der das Stativ weggenommen werden kann, und die Kamera trotzdem im Drehpunkt bleibt. Eine perfekte Lösung habe ich dafür auch noch nicht. Der Vorteil wäre, dass man die Viewpointfunktion für so ein Bild nicht braucht, denn es würde wie alle anderen Bilder ohne Sonderbehandlung ins Pano passen.
Wenn so eine Aufnahme nicht möglich ist, muss man doch mit VP arbeiten. Auf jeden Fall ist es ein Vorteil, möglichst wenig von der ursprünglichen Position abzuweichen. Wenn das Bild wie hier eine Stufe enthält, kann man das Bild duplizieren und für jede Stufe einzeln als VP einbauen. Dazu musst Du aber vorher verstanden haben, wie das mit einer Ebene funktioniert, und dann erst den Doppeltrick anwenden. Und selbst damit ist ein sauberer Nadir schwierig, so dass immer etwas Stempelarbeit übrig bleiben wird.
Weiter oben hattest Du geschrieben, dass Du beim Optimieren des VP-Bildes die anderen Bilder nicht mehr verschieben willst.
Das ist mit PTGui möglich.
Schalte das Nadirbild beim Optimieren aus, und versuche, das beste Ergebnis aus den anderen Bildern zu erzielen, so dass im ganzen Pano möglichst keine Stitchingfehler mehr sind.
Das Nadirbild kann in der ganz rechten Spalte jetzt wieder eingeschaltet werden.
Danach schalte alle globalen Haken aus, und auch alle Haken bei den Einzelbildern. Nur die 3 Haken beim Nadirbild bleiben gesetzt.
Lösche alle automatischen Kontrollpunkte des Nadirbildes, und setze dort ausschließlich manuelle Punkte, am besten zu mindestens zwei Nachbarbildern, weil das Ergebnis erfahrungsgemäß besser passt. Optimiere erst mit 3 gesetzten Haken. Dabei wird ausschließlich das Bodenbild bewegt. Die Abweichung wird Dich im ersten Anlauf noch nicht begeistern. Nimm dann den Viewpointhaken dazu, und optimiere ein letztes Mal. Die Punktabweichung sollte dann nur noch minimal sein.