Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

alphaMax

unregistriert

1

Samstag, 25. Juni 2011, 04:05

500D+Samy 8mm - komme nicht weiter

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern einen einfachen Panoadapter gebastelt, der erstmal nur Zylinderpanos abdecken kann, aber prinzipiell funktioniert. Ich habe damit meine 500D mit aufmontiertem Samyang 8mm Fisheye am NPP ausgerichtet und 6 Bilder in 60°-Abständen aufgenommen. Einwandfreie Ergebnisse in PTGui und AutoPano - keine Stichingfehler!

Ich wollte den Panoadapter so weiterentwickeln, dass er als superkompakter Adapter auf einem Monopod verwendet werden kann, um mit nur 4 Aufnahmen fast alles abzudecken + 1 Freihand-Zenith-Bild für ein voll-sphärisches Panorama. Eben mal versucht mit nur 4 Aufnahmen zumindest wieder ein Zylinderpano zu machen: geht nicht! Und da komme ich nicht weiter. Ich schaffe es nicht, mit dem Samy bei nur 4 Aufnahmen überlappende Bereiche zu erstellen. Die Kamera ist senkrecht montiert + 10°-Neigung nach unten (für ein kleineres Nadirloch). Das funktioniert nicht. Wo liegt der Denkfehler bei mir?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alphaMax« (25. Juni 2011, 04:15)


iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

2

Samstag, 25. Juni 2011, 09:08

Da ist kein Denkfehler.
Das Sammy bildet einfach zu wenig ab, um mit 4 und viel Überlappung bei den meisten Motiven hinzukommen.

Du müsstest jetzt die Kamera slanten oder mind. 5 Aufnahmen machen.

3

Samstag, 25. Juni 2011, 09:09

Hallo,

die Überlappungsbereiche dürften bei Hochkantaufnahmen viel zu klein sein, versuch es mal mit mindestens fünf Bildern. Damit sollte eine Überlappung von etwas mehr als 20% gegeben sein. Wenn Du unbedingt mit vier Bildern hinkommen möchtest, dann brauchst Du wohl eines der 8mm Fischaugen von Sigma. Die 8mm Brennweite des Samyang entsprechen vom Bildwinkel wohl eher dem 10mm von Sigma.


MfG

Rainmaker

4

Samstag, 25. Juni 2011, 23:20

Samyang selbst gibt bei Canon 167° Bildwinkel an.
http://www.syopt.co.kr/common/pdf/f=8mm.pdf

Der Beitrag von »alphaMax« (Samstag, 25. Juni 2011, 23:46) wurde vom Benutzer »alphaMax« gelöscht (Sonntag, 4. März 2012, 00:55).

6

Sonntag, 26. Juni 2011, 12:58

Es ändert sich auch Dein NPP zw. 60° und 90° Aufnahmen:
http://michel.thoby.free.fr/SAMYANG/Samyang_shaved.jpg

Bei -15° sollte schon Dein senkrechter Drehpunkt zu sehen sein.
Aber die 10 sec die Du bei den Aufnahmen sparst, sitzt Du umsolänger vor dem PC, vor allem bei vielen senkrechten Linien.

alphaMax

unregistriert

7

Sonntag, 26. Juni 2011, 15:58

Die 10 Sekunden sind wichtig. Zwar nicht bei unbelebten Orten, aber wenn Großevents panografiert werden sollen, dann ist es von Vorteil, wenn sich zwischen den Aufnahmen so wenig wie möglich bewegt.

Auf was beziehen sich die 45°/60° eigentlich, ich nehme mal an die Abstände zwischen den einzelnen Aufnahmen? Dass der NPP bei Fisheyes veränderlich ist, ist mir bekannt.

8

Sonntag, 26. Juni 2011, 17:52

Die 10 Sekunden sind wichtig. Zwar nicht bei unbelebten Orten, aber wenn Großevents panografiert werden sollen, dann ist es von Vorteil, wenn sich zwischen den Aufnahmen so wenig wie möglich bewegt.
Wenn Du Großevents als Sphären aufnehmen willst, halte ich Deine Ausrüstung für das falsche Equipment.
Die Gründe:
- Wenn Du es schaffen solltest, mit Slant und Neigung mit 4 Bildern auszukommen, sind die Überlappungen immer noch zu klein, um Geisterbilder zu eliminieren.
- Du brauchst immer ein 5. Bild für den Zenit. Das zu fotografieren braucht erst recht zu lange.

Mit Tricks mag das eine oder andere Eventpano sicher gelingen, aber zum ARBEITEN brauchst Du einen weiteren Blickwinkel oder einen größeren Sensor in der Kamera.
Gruß vom pano-toffel

alphaMax

unregistriert

9

Dienstag, 19. Juli 2011, 03:03

Hallo,
ich habe mit dem Samy weiter getestet und es ist schon möglich mit 4+1 Aufnahmen auszukommen, ist mir aber auf Dauer in der Form zu kompliziert. Ich habe mich daher für eine Kombination aus Nodalring und Multirow-Panohead entschieden, ungefähr so wie hier. Jetzt kommt ohne viel Aufwand (8 Aufnahmen) eine fertiges und vollständiges Kugelpano aus dem Stitcher. Ob sich das für Event-Panos eignet wird sich zeigen müssen, vom Einbeinstativ ist es zumindest kein Problem. Wenn es sich nicht eignet, wird wohl ein Peleng Einzug in meine Objektivsammlung halten müssen. ;)

Eine Frage habe ich noch an euch. Mir ist im Nadirbereich noch zuviel vom Stativ. Ich habe da nur ein einfaches von Velbon mit 3-Wege-Kopf. Könntet ihr mir eines empfehlen, das einen Kugelkopf hat und kein Vermögen kostet? Oder komme ich da wirklich nur mit Verlängerung (Stange) zwischen Stativkopf und Panohead zurecht? Der Markt ist bei Stativen auch völlig unübersichtlich und da frage ich erstmal lieber hier, bevor ich evtl. das falsche kaufe. Danke!

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 19. Juli 2011, 09:25

vom Einbeinstativ ist es zumindest kein Problem.


Hallo alphaMax,

wenn Du ein Einbein verwendest hast Du im Nadir fast kein Stativ drauf.

Das mit dem Nadir ist meiner Meinung nach sehr individuell unterschiedlich zu lösen.
Deswegen ist die Frage nach dem Stativ nicht ganz so einfach zu beantworten.

Ein Stativ erfüllt bei der Panoramafotografie zwei ganz unterschiedliche Aufgaben:

1. kein Verwackeln bei längeren Belichtungszeiten - Dazu muss es stabil, schwer und möglichst keine Mittelsäule haben.

2. Einhalten der Position des Nodalpunktes. Dazu muss das Stativ nicht so stabil und schwingungsfrei sein.
Eine lange Mittelsäule und ein schlanker Kopf reduziert den Fußabdruck des Stativs im Nadirbild.
Allerdings darf der Kugelkopf nicht "absaufen" beim Drehen des NPAs!!!

Wie willst Du den Nadir nachher bearbeiten:

Nur stempeln oder Spiegelkugel/Logo einsetzen?
Ein Freihand-Nadirbild mittels Viewpoint-Korrektur einbauen?
Gibt es einen Schatten vom Stativ auf dem Bild?
Welche Belichtungszeiten kannst Du realisieren?
Machst Du HDRs?

Bei Events? Im freien oder in der Halle?
Hast Du Platz, Zeit und Ruhe, Dein Dreibein aufzubauen?
Du "tanzt" ja dann ein Mal um das Stativ herum?
Oder ist ein schlankes Einbein die bessere Wahl?
Oder ein Einbein mit "Fuß"?

Probier Doch Mal weiterhin mit Deinem Stativ, evtl. ganz ohne Kopf. Ausrichten kann man die Kugel auch nachher.

Gruß

Richard

11

Dienstag, 19. Juli 2011, 10:00

Mit dem Peleng wirst Du an Deiner 500D nicht glücklich.
Das Peleng hat einen Bildkreis von ca. 25,4 mm. Das reicht gerade, um winzig kleine schwarze Bildecken auf dem "winzigen" Sensor der Canon zu erzeugen. Die Fehlflächen in Nadir und Zenit sind immer noch zu groß, weil der Sensor nur 22,3 x 14,9 (diagonal 26,8 ) mm misst. Das 8mm Sigma mit ca. 23 mm Bildkreis wäre dafür richtig, und selbst das schließt die Kugel noch nicht vollständig.

Für Events würde ich ein Einbein von 2,50...3,00 m Länge empfehlen, damit das Pano nicht zwischen den Köpfen der Leute versinkt. Alternativ reicht ein normal langes Einbein, das in einem Gürtel-Halter sitzt.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (19. Juli 2011, 10:53)


alphaMax

unregistriert

12

Dienstag, 19. Juli 2011, 12:25


wenn Du ein Einbein verwendest hast Du im Nadir fast kein Stativ drauf.

Das stimmt natürlich. Für viele Panos - vor allem höherwertige - möchte ich noch ein Dreibein. Ein Stativkauf ist eh seit längerem geplant, da kommt mir das gerade recht. Gestern bin ich noch auf die Produkte von Sirui gestoßen, die auch bei Traumfliege getestet wurden. Die Stative scheinen auch sehr gut zu sein. Die Preise sind super.


Wie willst Du den Nadir nachher bearbeiten:

Nur stempeln oder Spiegelkugel/Logo einsetzen?
Ein Freihand-Nadirbild mittels Viewpoint-Korrektur einbauen?
Gibt es einen Schatten vom Stativ auf dem Bild?
Welche Belichtungszeiten kannst Du realisieren?
Machst Du HDRs?

Wie der Nadir später (auf)gelöst werden soll weiß ich noch nicht. Ich hätte da gerne eine automatisierte Lösung, entweder mit Photoshop oder PTGui. Ich dachte an sowas (ganz unten), wo bei seitlich verschobener Kamera der Nadir aufgenommen, und später (wenn möglich) automatisch ausgeschnitten und in das Kugelpano reingestitcht wird.

Ich mache auf jeden Fall auch HDRs, allerdings nicht bei allen Events. Ich wechsle bald auf eine 60D, damit bin ich bei den Belichtungszeiten noch etwas flexibler, weil ich da auf höhere ISO-Werte bei gleichem Rauschverhalten schalten kann. Ansonsten kenne ich mich mit Stempeln und Retusche in Photoshop gut aus.
Spiegelkugel gefällt mir gar nicht bei Kugelpanos. Lieber nur ein Logo oder sowas wie hier.


Bei Events? Im freien oder in der Halle?

Beides, aber die Mehrheit im Freien.


Hast Du Platz, Zeit und Ruhe, Dein Dreibein aufzubauen?

Wenn Platz ist, ja! Ansonsten soll das Einbein zum Einsatz kommen.


Oder ein Einbein mit "Fuß"?

Meinst du sowas?

alphaMax

unregistriert

13

Dienstag, 19. Juli 2011, 12:31

Mit dem Peleng wirst Du an Deiner 500D nicht glücklich.
Das Peleng hat einen Bildkreis von ca. 25,4 mm. Das reicht gerade, um winzig kleine schwarze Bildecken auf dem "winzigen" Sensor der Canon zu erzeugen. Die Fehlflächen in Nadir und Zenit sind immer noch zu groß, weil der Sensor nur 22,3 x 14,9 (diagonal 26,8 ) mm misst. Das 8mm Sigma mit ca. 23 mm Bildkreis wäre dafür richtig, und selbst das schließt die Kugel noch nicht vollständig.

Das Sigma ist preislich erstmal nicht drin. ;) Die schwarzen Bildecken beim Peleng weißen doch auf einen FoV von 180° in den Diagonalen, eben auch beim Canon 1,6er-Crop? Das als Slant und es sollten nur winzige Zenith- und Nadir-Löcher entstehen. Das es geht, beweißt doch das Samy, das deutlich weniger abbildet. Und da finde ich die Löcher noch nicht mal so groß, gerade bei einem Tilt in Richtung Nadir.

14

Dienstag, 19. Juli 2011, 14:00

Hast recht, mit Slanten geht es.
Bedenke aber, dass Open Air Panos im Nadir Probleme bereiten. Wolken (und andere Lichter) werden mit dem Peleng im Nadir "gespiegelt" wie Lensflares, und erzeugen dort einen recht breiten hellen Schleier, den man per EBV nicht zufriedenstellend weg bekommt. Bei dunklem Zenit gibt es dieses Problem nicht. Das Problem hatte ich hier schon einmal beschrieben, und es ist wohl typisch für das Peleng.

Das Sigma ist weniger anfällig für solche Flares.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (19. Juli 2011, 14:08)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 19. Juli 2011, 21:04

Meinst du sowas?


Ich dachte eher an sowas.

Hab aber keine Ahnung, wie gut so etwas steht und ob das für einen NPA ausreicht. Müsstest Du einfach Mal ausprobieren. Wäre schlank und schnell aufgebaut. Das war so mein Gedanke.