Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 27. Januar 2007, 13:29

Der "richtige" RAW-Entwickler für HDR?

Hallo, ich habe gestern mal an einem alten Pano gerechnet. Dabei musste ich aus Raws eine Belichtungsreihe erstellen, dies gelingt aber mit verschiedenen RAW-Entwicklern unterschiedlich gut. Das PS interne Tool funktioniert im Bereich +2 - -2 relativ gut, DPP von Canon ist dagegen nur im Bereich 0 - +2 brauchbar. Welche Programme nutzt ihr? Wie sind die Ergebnisse und habt ihr Tipps zu den Programmen? Grüsse Rainmaker

klausesser

unregistriert

2

Samstag, 27. Januar 2007, 13:58

RE: Der "richtige" RAW-Entwickler für HDR?

Hallo Regentänzer :) ! Das mit den RAW-Konvertern ist stark Kameraabhängig. Sehr gut in der Flexibilität und Ausgabequalität - auch bei Spreizungen, wie Du das ansprichst - ist der von PhaseOne. DXO ist auch gut. Der Photoshop-Interne RAW-Konverter ist für den normalen Gebrauch gut - aber, da hast Du völlig recht - für´s DRI-Herstellen aus einer Belichtung nicht so das Gelbe vom Ei. Wir haben mal Verschiedene ausprobiert und der beste war wirklich der von PhasOne. Allerdings auch der ergonomisch - nett gesagt - "Gewöhnungsbedürftigste" . . Es gibt eine Demoversion davon. Photoshop´s RAW macht bei +/-2 Blenden schnell Probleme in den Schatten, DPP ist tatsächlich fast unbrauchbar für Spreizungen. Allerdings kenn ich nicht die neuste Version. DXO ist, wenn man es ein bissschen auslotet, auch sehr brauchbar - aber die Ergebnisse sind etwas weniger gut als die von P1. Ich würde mal auch die neueste Version von BibblePro ausprobieren. Gruß, Klaus

3

Samstag, 27. Januar 2007, 14:17

Raw...

Mir gefällt nach einigen Tests: Adobe Lightroom und Silkypix ganz gut. Leider können die "Alten" - RAW - Konverter (RAW- Shooter Ess.) nicht mit dem RAW der D80 (und anderer neuerer Kameras) nicht umgehen. Beide o.g. kommen mit den Belichtungen super zurecht. Ich nehme auch +2 -0- -2 - : Silkypix ist dort entwas besser - aber manchmal glaube ich es ist nur ein "Glauben", denn wenn die Tiefen besser kommen sind vielleicht die Mitteltöne wieder etwas schlechter. Gab/Gibt es PhaseOne nicht bei irgendwelchen CF-Cards "obendrauf" ???? Hier stehts: PhaseOne_Sandisk Ist das brauchbar ? Meine D80 nutzt leider SD- Karten - sonst hätte ich mir das sicher geholt. PS: hier auch für SD- Karten Phaseone- Lizenz für SD-Karten Wieder PS: Sandisk & Phase One: Bei Amazon Probleme ?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (27. Januar 2007, 14:25)


4

Samstag, 27. Januar 2007, 22:40

Ich werfe einfach mal BibblePro in den Raum. Verwendete ich schon unter Linux und Windows und gibts auch fürn Mac! Hat in letzter Zeit sehr große Qualitäts- und Featuresprünge gemacht. Grüße Christian

5

Sonntag, 28. Januar 2007, 17:01

Hallo, inzwischen habe ich mal ein paar Raw-Wandler getestet. Capture One ist war recht gut im Bereich zwischen +2,5 und -2,5, allerdings werden alle feinen Strukturen durch einen Medianfilter gejagt. Das Ergebnis ist daher bei sehr feinen Strukturen eher weich. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden dies zu verhindern. Bibble Pro kann zwar diesen Filter zur Korrektur von Fehlpixeln abschalten kommt aber nicht so gut mit der Wiederherstellung von überbelichteten Bereichen zurecht, hier gab es einige Farbverfälschungen. Silkypix könnte in der Pro-Version recht brauchbar sein, leider ist die freie Version so kastriert, dass man nicht wirklich eine Aussage über diese Weichware treffen kann. Es sind jedoch ein beeindruckende Anzahl von Reglern vorhanden mit denen man Einfluss auf das Bild nehmen kann, nur halt leider nicht in der freien Version. Lightroom habe ich noch nicht eingehender getestet. Sobald ich Ergebnisse habe reiche ich sie natürlich nach. Grüsse Rainmaker

7

Sonntag, 4. Februar 2007, 14:43

RAW Converter

Ich habe mir Capture One LE mit einer SANDISK Karte gekauft. Besser gesagt: aus dem Shop mit den 4 Buchstaben, weil Imaging One nicht leifern kann. Hat bestens geklappt !! Registriert und ab dafür: kann D80 erstklassig bearbeiten. Gerade für HDR gibt es super Belichtungseinstellungen. Und: das Teil ist rasent schnell - kein Vergleich zu Nikons Capture NX oder Adobe Lightroom oder Silkypix. Selbst wenn man das nicht bekommt (ich hab 10 € bezahlt) sind 99 € sicher gut angelegt. Die genannten Strukturenprobleme im +2/-2 Bereich kann man einstellen, so das hier eine Kontrolle möglich ist. Fazit: für alle denen Lightroom abläuft ist es einen Blick wert.

8

Montag, 5. Februar 2007, 10:06

Hallo mhc1, Du schreibst das die "genannten Strukturprobleme im +2/-2 Bereich" einstellbar sind, ich hoffe Du meinst damit, dass Du einen Schalter zum deaktivieren des Medianfilters gefunden hat. Falls ja, wäre es sehr nett wenn Du mir sagen könntest wo sich dieses Teil versteckt, denn ich habe bisher vergeblich danach gesucht. Grüsse Rainmaker

9

Montag, 5. Februar 2007, 10:19

Filter...

Nein: den Filterschalter hab ich nicht gefunden. Aber die 3 Regler CC & CS bringen sehr viel in den Texturbereichen. Sie sind natürlich keine "Texturfilter" - aber die habe ich selbst bei SilkyPix nicht gefunden. Vielleicht hat die Demo-Version diese aber auch nicht. Ich finde die o.g. sowie die Fokus- Regler bringen mir ziemlich viel in den Bereichen wo Textur auftritt.

10

Montag, 5. Februar 2007, 10:49

Hallo mhc1, schade gerade das Abschalten des Medianfilters hätte C1 ineressant gemacht. Natülich kann man mit den Schaltern CC und CS die Texturen besser haraus arbeiten, ich bezweifele aber, dass dies bei HDR Sinn macht, denn gerade diese Bildeinstellungen dürften die HDR-Weichware doch recht heftig aus dem Tritt bringen. Meines Wissens nach sollten ausser dem Exposure-Regler und vielleicht noch einer Rauschunerdrückung keine weiteren Änderungen an den Bildern vorgenommen werden. Grüsse Rainmaker

11

Montag, 5. Februar 2007, 11:01

Rauschen ..

Ja - so habe ich es auch immer gemacht: nur Exposure und Rauschunterdrückung. Ev. die Schärfe nochmal kontrolliert - sonst nix.