Sie sind nicht angemeldet.

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 14. April 2011, 09:32

Lens Flare Plugin jetzt auch für Pano2VR

Moin zusammen,

es gibt nun auch für Pano2VR ein Plugin für Lens Flare Effekte.

Ein Tutorial und die Downloadquelle gibts hier:

http://gardengnomesoftware.com/wiki/Flash_Lens_Flare

Gruß
Figo

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 14. April 2011, 10:21

Hallo Figo,

vielen Dank für den Tipp. Hab mir das Tutorial gleich Mal angesehen.

Dann kann ich Euch ja mit meiner Supernova voll blenden.

Gruß

Richard

3

Donnerstag, 14. April 2011, 16:05

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 16:28)


4

Sonntag, 24. April 2011, 03:54

Entschuldigung, dass ich das Thema nochmal aufgreife. Ich versuche gerade das PlugIn gem. Anleitung/Video zu installieren. Leider nimmt der Skin-Editor das PlugIn nicht an. Funktioniert das nur mit der Version 3 von Pano2VR? Ich habe noch die Version 2.3.4.

Frohe Ostern!
Andreas

EDIT: Habe gerade das Update auf 3.0 durchgeführt. Per Drag&Drop geht das dort auch nicht. Klappt das nur beim Apple-System? Aber egal, über die Funktion "Elemente" und dann "SWF hinzufügen" hat's funktioniert. Die Pano2VR Version 2.3.4 hatte den Punkt "SWF hinzufügen" übrigens noch nicht. Also wieder was dazugelernt...

EDIT2: Und so sieht's jetzt mit Lensflare aus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »GoeCam« (24. April 2011, 14:34)


5

Sonntag, 24. April 2011, 16:57



Kann man das Aussehen der Flares kontrollieren? So gefallen mir weder Form noch Farbe, sieht irgendwie nach Zeichentrick aus.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

6

Sonntag, 24. April 2011, 23:06

Leider lassen sich wohl nur "Alpha"-Wert (Sichtbarkeitsstärke des Lensflares) und "Blending" (Stärke der Blendung) im Bereich von "0" bis "1" einstellen. Wobei die Werte "0.6/0.4" für die Sonne ideal sein sollen. Für einen Bühnen-Scheinwerfer fand ich "0.2/0.1" ganz in Ordnung. Aber ist schon richtig: Allgemein sieht der Lensflare etwas "künstlich" aus. Kann man verwenden, muss man aber nicht...

Der Beitrag »Luxury watches also offer wearers« von »liwen5566« (Montag, 25. April 2011, 09:29) wurde vom Benutzer »willybear« gelöscht (Montag, 25. April 2011, 10:19).