Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 11. März 2011, 22:20

Mein erstes Panorama hier ;-)

Moin und Hallo,

nachdem ich dieses Forum lange respektvoll umrundet habe und immer dachte "ok, das ist ne andere Liga, Claudi" habe ich mich letzte Woche dann doch angemeldet, weil's pressierte, sozusagen, und ich ganz dringend Hilfe brauchte (die ich letztlich dann auch bekam).
Der Einstieg war – sagen wir's ruhig mal so – ein wenig holprig und nicht so ganz optimal (auch von meiner Seite her nicht).
Doch nun habe ich – quasi nur für dieses Forum hier – ein Pano von der Frankfurter Skyline angefertigt (es gibt ja so wenige davon).
;-)

http://www.rosalinse.de/foto_pan_25.html

Wenn Euch spontan, oder aber auch nach längerer Betrachtung, etwas auffällt, dann immer her mit den Infos.
In den letzten Monaten habe ich vorwiegend Kugeldinger gemacht und hatte mal wieder Lust auf ein "normales" Pano.

Ahoi
Claudia

2

Freitag, 11. März 2011, 22:38

Das Panorama gefällt mir, wie auch Deine anderen Arbeiten sehr gut- nur meinen Drahtesel hätte ich wo anders abgestellt ;-)

3

Samstag, 12. März 2011, 00:08

Hallo Claudia,

ich mag Blaue-Stunde-Bilder. Deines zeigt einen sehr stimmungsvollen Eindruck der beleuchteten Stadt, die ich gerne auch ein wenig dunkler gesehen hätte.
Hast Du die "HDR-Geister" extra im Bild gelassen? Nach meinem Empfinden passen sie nicht so gut in die sonst perfekte Aufnahme. Wenn Du den Zweck erklären würdest, könnte ich mich aber auch mit denen anfreunden.
Gruß vom pano-toffel

4

Samstag, 12. März 2011, 08:39

nur meinen Drahtesel hätte ich wo anders abgestellt ;-)

*lach* ... ich mache das mit Absicht ... ist mein Copyright-Nachweis ... gut, vielleicht hätte Oldy seinen Zweck auch an einer der dunklen Mauer erfüllt, aber wenn es nicht gerade eine Auftragsarbeit ist, ist Oldy seit einiger Zeit immer dabei.
Aber ich verstehe, dass das vielleicht nicht Jedermanns- und fraus Sache ist.

Ahoi
Claudia

5

Samstag, 12. März 2011, 08:54

hallo Claudia

Du machst wunderschöne Bilder - alle Achtung!
Ich bin gestern zum ersten Mal zufällig auf dieses Forum gestossen und dann gleich über Deinen Beitrag gestolpert.
Zum Bsp. das Kugelpano vom ATRICOM in Frankfurt-Niederrad find ich genial.
Verrätst Du uns die Details, wie Du das gemacht hast?
(Kamera, Objektiv, Stativ, Software, Anzahl Bilder, ..)

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

6

Samstag, 12. März 2011, 08:55

Nach meinem Empfinden passen sie nicht so gut in die sonst perfekte Aufnahme. Wenn Du den Zweck erklären würdest, könnte ich mich aber auch mit denen anfreunden

Ich muss offen gestehen, dass die mich bisher noch nie gestört haben ... damit kommt irgendwie Leben rein. Mit einer kürzeren Brennweite wäre ich sicher in der Lage, auch "ganze" Menschen abzubilden (was wirklich schöner wäre), doch ich habe nur 28mm zur Verfügung und muss viiiieeeele Aufnahmen machen.
Auf einer anderen Plattform kommen sogar gelegentlich Äußerungen wie "die Bilder sehen richtig unheimlich aus, weil keine (kaum) Menschen zu sehen sind."
Ich bin diesbezüglich wirklich ein wenig hin- und hergerissen. Wenn ich den Anspruch habe, alles Ghosts weg haben zu wollen, müsste ich vielleicht mit einer deutlich kürzeren Brennweite an die Sache dran gehen und mir bis dahin nur einsame Orte für meine Aufnahmen auswählen. Ich tendiere derzeit (noch) zu den Ghosts, weil die Leben in die Sache rein bringen, mich bei der Wahl meiner Location nicht zu sehr beschränken und ich bei der Präsentationsgröße wie in diesem Fall zudem den Betrachter zu einer Entdeckungsreise einladen kann und ich selbst die Ghosts oft auch ganz lustig finde. Vielleicht bin ich aber auch nur ne faule Sau und habe keine Lust zur Retusche, aber dann könnte ich mir die Verarztung der USM-Kanten ja auch sparen.
;-)
Bei einer Auftragsarbeit hingegen würde ich die Ghosts selbstredend eliminieren ... ja sogar bei der Aufnahme direkt aus dem Bild komplementieren.

Interessant finde ich an Deiner Äußerung, dass sie in eine ganz andere Richtung geht, als ich sie von der anderen Plattform her kenne ... die wollen sogar mehr davon!
Aber dort sind eben halt nicht nur Pano-Muckels unterwegs.

Ahoi
Claudia

7

Samstag, 12. März 2011, 13:51

Zum Bsp. das Kugelpano vom ATRICOM in Frankfurt-Niederrad find ich genial.
Verrätst Du uns die Details, wie Du das gemacht hast?
(Kamera, Objektiv, Stativ, Software, Anzahl Bilder, ..)
Moin Didi,

auch an Dich Dank für das schöne Kompliment.
:-))

Zu der Aufnahme gebe ich mal das hier an:

Kamera: Sony F828
Ein 360°x180°-Panorama aus 38x3 Aufnahmen
(3 Reihen à 12 Aufnahmen + Nadir + Zenit inklusive Belichtungsreihen à circa 3 Aufnahmen – an kritischen Stellen mache ich mal mehr = Bonusmaterial)
ISO: 64
Belichtungszeit: diverse von 1/30" – 1/320"
Blende: n=f/5,6
Brennweite: 28 mm KB (7,1 mm Real)
HDR: easyHDR
Stiching: PTGUI
EBV: Photoshop
Flash: Pano2VR

Das Stativ ist ein ganz Gewöhnliches, der Nodi war der hier (mein Schrott-Paule):
http://www.rosalinse.de/blog/?p=405
Das Stativ klebe ich übrigens (wenn es der Boden erlaubt) mit UHU-Patafix-Pads am Boden fest – der Kleber lässt sich hinterher rückstandsfrei wieder ablösen.
;-)
Für den Nadir mache ich KEINE Freihand-Aufnahme, sondern 2 um 180° versetzte Aufnahmen vom Stativ und Nodi. Den Rest fülle ich mit Retusche auf oder platziere die Kugel (die mir persönlich immer besonders gut gefällt).

Heute gehe ich wieder ein wenig anders vor (gerade bei den Blaue-Stunde-Dingern), aber damals habe ich das so gemacht.
Ich hoffe, Du kommst mit den Infos klar.

Ahoi
Claudia

8

Samstag, 12. März 2011, 16:56

Ja danke, das hilft schon viel weiter.
Aus welchem Stall kommt denn 'Max'? Ist es ev. der Pano-MAXX ?
Ich glaub, ich besorg mir einen NN3 MKII Starter Package oder den Pano-MAXX ; ich hab nur mässig Lust zum Feilen ;-)

Hat jemand Erfahrung mit beiden, welcher ist besser?

Wie bist Du denn konkret vorgegangen?
Pro Position unterschiedliche Belichtungen, dann mit easyHDR gemerged und dann gestitched?
Gibt das keine Problem, wenn die einzelnen Positionen unterschiedlich belichtet sind? Kann PTGui gut damit umgehen?
Welchen Viewer verwendest Du?
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Didi« (12. März 2011, 19:06)


9

Sonntag, 13. März 2011, 10:16

Wie bist Du denn konkret vorgegangen?
Pro Position unterschiedliche Belichtungen, dann mit easyHDR gemerged und dann gestitched?
Gibt das keine Problem, wenn die einzelnen Positionen unterschiedlich belichtet sind? Kann PTGui gut damit umgehen?
Welchen Viewer verwendest Du?

Moin Didi,

jepp, genau so!
Wenn mir dann an einigen Stellen mal die Tiefen abgesoffen oder die Lichter zu ausgefressen waren, habe ich das Bonusmaterial in die DRIs mittels Maskentechnik in PS eingebaut.
Mit Positionen meinst Du die Einzelbilder?
Ja, PTgui überblendet ganz schön, allerdings dürfen die Unterschiede nicht zu krass sein.
Austesten!
Was den Viewer angeht – bei mir und auch bei anderen Präsentationen:
Ein Rechtsklick verrät oft mehr!
;-)
UND:
Ja, Max kommt von Maxx.
Aber welcher Nodi besser ist, hängt nun auch davon ab, was Du alles vorhast.
Ich fotografiere so gut wie immer mit 28mm bei meinen Panoramen. Dafür ist Max optimal. Wenn ich aber die Brennweite öfter mal wechseln möchte, müsste ich Max jedes Mal regelrecht umbauen und eine andere Klick-Stop-Scheibe für einen andere Schrittweite einbauen. Soweit ich informiert bin, ist das bei den NNs der höheren Ausführung eleganter gelöst, in dem man einfach einen Stift an einer Trommel entsprechend umsteckt (das scheint aber bei dem Verlinkten NICHT der Fall zu sein).
95% meiner Panoramen habe ich aber mit Paule gemacht – das geht also prächtig prima!
;-)
Max nehme ich ich nur für Aufträge, weil er schicker aussieht und weil das mit den Klick-Stops bei schlechten Sichtverhältnissen eine Erleichterung ist.

Ahoi
Claudia

10

Sonntag, 13. März 2011, 12:06

Zitat

Ja, PTgui überblendet ganz schön, allerdings dürfen die Unterschiede nicht zu krass sein.

PTGui unterstützt ja auch HDR - wieso machst Du HDR dann mit easyHDR?

Zitat

Was den Viewer angeht – bei mir und auch bei anderen Präsentationen:
Ein Rechtsklick verrät oft mehr!

Hab ich natürlich gemacht :-)
Aber da steht ja nur Flash. Du hast offensichtlich ein SWF draus gemacht. Hast Du nun den Viewer selber geschrieben oder nutzt Du was Fixfertiges?

Zitat

Soweit ich informiert bin, ist das bei den NNs der höheren Ausführung eleganter gelöst, in dem man einfach einen Stift an einer Trommel entsprechend umsteckt (das scheint aber bei dem Verlinkten NICHT der Fall zu sein).

Das ist korrekt! Allerdings ist der dann 75% teurer als der NN3Mk2 .
Und mit 860g noch 160g schwerer als Max.
Da ist der NN3Mk2 mit 475g gewichtsmässig im Vorteil! Für mich ein wichtiger Punkt.

(Hast Du meine PM gesehen?)

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

11

Sonntag, 13. März 2011, 12:23

Hast Du nun den Viewer selber geschrieben oder nutzt Du was Fixfertiges?


Pano2QTVR
Wird nicht mehr weiter entwickelt, unterstützt nur Flash 8 und läuft
nur unter Windows.

oder

Pano2VR


Gruss

Peter

12

Montag, 14. März 2011, 19:27

PTGui unterstützt ja auch HDR - wieso machst Du HDR dann mit easyHDR?
Ich will's mal so sagen:
Wenn Du Deine ersten Panoramen gemacht hast und Dich vielleicht sogar bei dem einen oder anderen für eine Belichtungsreihe entschieden hast, dann probiere es doch einfach mal in PTGui aus.
Wenn es für Dich gut aussieht, ist gut und wenn nicht, denke über andere Möglichkeiten nach.
Generell empfehle ich jedem und auch sehr gerne, zunächst einmal anzufangen und dann vielleicht nicht gerade mit den komplizierteren Dingen! Einen Workflow, den Du Dir selbst erarbeitet hast (natürlich auch unter Zuhilfenahme von externen Informationen), setzt sich eher fest und erlaubt Dir individuelle Modifikationen. Und das halte ich auch meinerseits für die bessere Hilfe, als Dich mit allen möglichen Infos vollzustopfen, BEVOR Du Deinen ersten Nodi überhaupt erst in der Hand hältst!
Didi, das sind Detailfragen.
Ich habe es so gemacht, aber das heißt noch nicht, dass es anders nicht geht!
;-)



Zitat


Was den Viewer angeht – bei mir und auch bei anderen Präsentationen:
Ein Rechtsklick verrät oft mehr!

Hab ich natürlich gemacht :-)
Aber da steht ja nur Flash. Du hast offensichtlich ein SWF draus gemacht. Hast Du nun den Viewer selber geschrieben oder nutzt Du was Fixfertiges?
Ick sech nur: Pano2VR!
;-)
Mussu gugge!

Zitat


Soweit ich informiert bin, ist das bei den NNs der höheren Ausführung eleganter gelöst, in dem man einfach einen Stift an einer Trommel entsprechend umsteckt (das scheint aber bei dem Verlinkten NICHT der Fall zu sein).

Das ist korrekt! Allerdings ist der dann 75% teurer als der NN3Mk2 .
Und mit 860g noch 160g schwerer als Max.
Da ist der NN3Mk2 mit 475g gewichtsmässig im Vorteil! Für mich ein wichtiger Punkt.
Für mich wäre die Einklappbarkeit des NN hier von Vorteil ... der MaXX lässt sich nicht so klein machen. Doch der geringere Preis bei fast gleicher Leistung spricht m.E. für den MaXX.

(Hast Du meine PM gesehen?)
Ja, habe ich. Die war für mich eher informell. Oder steckt da ne Frage drin?
*kopfkratz*
-Didi
Ahoi
Claudia

13

Montag, 14. März 2011, 21:36

Den pano-MAXX hab ich heut bestellt. Der NN3Mk2 erscheint mir etwas zu klein für meine Objektive. Schade, wär schön leicht gewesen.
Dann kanns endlich mal losgehen.
HDR hab ich schon ein paar mit Photoshop gemacht. Aber nicht im Zusammenhang mit Panos.
Panos hab ich schon manches gemacht, aber nur einreihig mit Panorama-Studio.

Sobald MAXXilein kommt, setz ich mal alles zusammen :-)

Die PM? War einfach so als Info gedacht.

Ich fürcht, wenn ich Deine genialen IR-Bilder noch weiter anschau, dann muss ich mir auch mal ne Kamera für IR umbauen ;-)
Aber jetzt kommt erst mal die KugelPano Sache dran ...

Herzlichen Dank soweit für die Unterstützung!

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Frankfurt, Museumsufer, Skyline