Sie sind nicht angemeldet.

Tunikaameise

Power-User

  • »Tunikaameise« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 142

Wohnort: Dreieich

Beruf: Greenkeeper

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 27. Februar 2011, 17:15

AnaglyphPano(Nur mit Brille)





Hi zusammen,
Ja das Pano ist nicht das beste!!!
War nur ein Test Pano um die entstehenden Fehler zu entdecken,deshalb auch noch Stichingfehler drin und Schiefer Horizont.
Und genau darum geht es ja,könnt ihr mir sagen wie ich am besten den Horizont und die Blickrichtung in Ptgui auf beiden Panos ausrichten kann ausrichten kann?Praktisch so das ich das erste ausrichte und die Werte wo ablesen kann und sie auf das zweite übertrage
Also am besten mit Zahlenwerten eingeben.Yaw,Ptich,Roll oder so.
Denn die apply kann ich ja nicht nutzen wie beim HDR weil es ja Parallel verschoben ist.Weil so pi mal Daumen wird das nix,da bekomm ich es nicht im Anaglyph Programm nicht exakt übereinander geschoben.So das es auch ohne Brille noch gut aussieht.
Es ist doch bestimmt einer dabei der mir hier einen schlauen Rat geben kann.
Danke

Gruss
Paddy

2

Sonntag, 27. Februar 2011, 19:22

Da wo die geladenen Bilder erscheinen gibt es noch ein Button "Advanced", diesen drücken dann erscheint ein Reiter "Image Parameters" vor den Kontrollpunkten.



da bekomm ich es nicht im Anaglyph Programm nicht exakt übereinander geschoben.So das es auch ohne Brille noch gut aussieht.
Es ist doch bestimmt einer dabei der mir hier einen schlauen Rat geben kann.


Mit was setzt Du denn die beiden Bilder zusammen?
http://stereo.jpn.org/ger/stphmkr/index.html das Ding macht es sehr gut.

Aber ob es zu schaffen ist, das die Bilder ohne Brille noch gut aussehen?
Hatte ich letztes Jahr im Strereoskopischen Forum schonmal nachgefragt. Nö, wird nichts.

Versuche vom letzten Jahr:
http://www.360cities.net/image/bild-link…#0.00,0.00,70.0
http://www.360cities.net/image/kirche-mi…9.46,-1.96,70.0
http://www.360cities.net/image/kirche-au…#0.00,0.00,70.0
vorallem die Rottöne sind alle weg.
http://www.360cities.net/image/schlossga…#0.00,0.00,70.0

Tunikaameise

Power-User

  • »Tunikaameise« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 142

Wohnort: Dreieich

Beruf: Greenkeeper

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 27. Februar 2011, 19:49

Hi,
Ich setze sie mit mit Anabuilder zusammen,denn ich habe ein Mac und da ist es fast unmöglich was brauchbares zu finden.
Stereomaker ist ja für Win.
Doch wenn du mir was gutes für den Mac anbieten kannst Ware ich auch sehr dankbar.Der Builder ist schon super,nur hat er wahnsinnige Probleme mit dem Javamemory.
Das mit den imagparameters hab ich mir schon fast gedacht.Doch ich weiß nicht genau wie ich sie verwenden soll so das sie auf dem nächsten passen!
ja das mit dem gut aussehen ist relativ.Es ist schon möglich sie so zu fotografieren das es nicht so krasse Farbsäume gibt die einen fast erschlagen.
Hab mir gerade mal deine Panos angesehen,das bekommst du besser hin.Die sind ja extrem krass.(ohne Brille):-)
Wie hast du das gemacht das du mein Problem in den Griff bekommen?
Hast ja jetzt auch keine Vertikalen Lienen im Bild für die Kontrollpunkte.

Update:
Oh hab gerade gesehen das dein Horizont im Pano doch auch noch schief ist.Die Straße fällt nach links unten ab.

Gruß
Paddy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tunikaameise« (27. Februar 2011, 19:57)


Tunikaameise

Power-User

  • »Tunikaameise« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 142

Wohnort: Dreieich

Beruf: Greenkeeper

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 27. Februar 2011, 19:54

Gute Idee
Denn ich finde 360° Panos mit der 3D Technik zu verbinden ist wirklich ultimativ.Find ich persönlich noch geiler als jedes Plugin von Krpano.
So hat man noch mehr das Gefühl vor Ort zusein.

Gruss
Paddy

7

Sonntag, 27. Februar 2011, 20:14

... Find ich persönlich noch geiler als jedes Plugin von Krpano ...

Was haben krpano-Plugins mit Anaglyphen Panos zu tun?

8

Sonntag, 27. Februar 2011, 21:19

Für den Mac, ohne Garantie:

http://www.tabberer.com/sandyknoll/more/3dmaker/3dmaker.html
http://www.tabberer.com/sandyknoll/more/…h-software.html

Beim Stereo_Photo_Maker gibt es, glaube jedenfalls ein 360° Button, was die Sache erleichtert.
Meine Bilder habe ich in Hugin gemacht.
Ich hatte Hugin einfach doppelt gestartet und mir dann die passenden Panos erstellt.

Beim fotografieren habe ich nicht nur die Kamera versetzt, sonders das ganze Stativ in einem 45° Winkel um ca. 7cm nach hinten versetzt.
Damit es etwas gleichförmiger wirkt.
Bei normalen Fotos sind die Farbsäume auch nicht so schlimm, da das Bild ein Ende hat und diese Farbsäume abgeschnitten werden.
Ich habe mich aber nicht mehr genauer beschäftigt, da die Farben grauslich werden.

Tunikaameise

Power-User

  • »Tunikaameise« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 142

Wohnort: Dreieich

Beruf: Greenkeeper

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 27. Februar 2011, 21:20

as haben krpano-Plugins mit Anaglyphen Panos zu tun?

Natürlich haben Anaglyphen nichts mit krpano zu tun!!!
Vielleicht habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt,Meinte die Effekte der plugins (z.B. Schneeflocken,Planetintro)
Das im Vergleich zu Anaglypheffekt.

So jetzt besser? :-)

Tunikaameise

Power-User

  • »Tunikaameise« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 142

Wohnort: Dreieich

Beruf: Greenkeeper

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 27. Februar 2011, 21:25

Beim Stereo_Photo_Maker gibt es, glaube jedenfalls ein 360° Button, was die Sache erleichtert.

Den Button hat das andere Programm zum Glück auch :-)
Werd mich noch eine Weile damit beschäftigen,weil der Effekt doch immer wieder faszinierend ist und das verbunden mit 360° find ich einfach klasse.
Doch ich brauch noch die Lösung mit dem Blickwinkel und den Horizontdaten.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Montag, 28. Februar 2011, 11:47

Hallo Patrick,

Du machst ja Sachen! Toll, Du lässt nix unversucht.

Wie hast Du denn die beiden Panoramen aufgenommen?

Eigentlich musst Du 2 Panoramen erstellen indem Du den Nodalpunkt ein Mal an der unteren Schiene um 35mm nach links verschiebst und das andere Mal um 35mm nach rechts.
Dann beide Panoramen ganz normal stitchen und dann mit der Stereosoftware "färben" und aufeinanderlegen.

Du kannst es auch in einem Rutsch machen, wenn Du den Nodalpunkt etwa 35mm nach vorne verschiebst und etwa alle 10° ein Bild machst. Eine ausführliche Beschreibung findest Du hier.

Ich bin schon gespannt auf Dein nächstes 3D-Panorama.

Bei diesem hier ist der Versatz viel zu groß, den bekommt mein Hirn nicht mehr zusammengebacken.

Viel Erfolg

Richard

12

Montag, 28. Februar 2011, 13:07

.....
Beim fotografieren habe ich nicht nur die Kamera versetzt, sonders das ganze Stativ in einem 45° Winkel um ca. 7cm nach hinten versetzt.
...
sorry, aber was bedeutet bei einem 360°-Schwenk "in einem 45° Winkel um ca. 7cm nach hinten versetzt"?

Ist der Drehpunkt im Bezug zur Kamera bei beiden Bildern an derselben Stelle?
Dann variiert doch die StereoBasis vom MaxWert zu Null.

13

Montag, 28. Februar 2011, 13:10

Bei diesem hier ist der Versatz viel zu groß, den bekommt mein Hirn nicht mehr zusammengebacken.


ich meine, dass die Ursache dazu ein teilweise erheblicher Höhenversatz ist.

14

Montag, 28. Februar 2011, 15:58

sorry, aber was bedeutet bei einem 360°-Schwenk "in einem 45° Winkel um ca. 7cm nach hinten versetzt"?

Ist der Drehpunkt im Bezug zur Kamera bei beiden Bildern an derselben Stelle?
Dann variiert doch die StereoBasis vom MaxWert zu Null.


Normalerweise würde es mit einer Makroschiene, die unter dem NP-Adapter montiert ist, funktieren.
Dieses ging bei meinem alten Wanderstativ aber nicht.
Damit der Versatz bei der 90°/180° Aufnahme, aber nicht gegen Null läuft.
Hatte ich das ganze Stativ noch zusätzlich um 45° nach rechts hinten verschoben.

Nachdem aber gelbes Laub wieder grün wird, das Rot zu schmutzig braun wandert, habe ich nicht weiter gemacht.
Es hielt halt an der Sache der rot/cyan Bilder, den man mit Shutterbrillen vermeiden kann.
Davon sollten aber noch weniger im Umlauf sein.