Sie sind nicht angemeldet.

Admin-C

unregistriert

1

Donnerstag, 9. September 2010, 21:51

Graukarte und Panos

Hallo, ich nochmals!

Ich habe zur Belichtung eine Graukarte mit fotografiert. Damit habe ich die Belichtung versucht, in den Griff zu bekommen. ich bin nicht ganz zufrieden mit dem Licht in der Postproduktion mit CS5.

Konkrete Frage: Was kann ich mit Photoshop und einer sich im Bild befindlichen Graukarte arbeiten und anhand dessen die Belichtung korrekt einstellen. Wahlweise auch in Lightroom (fotografiere mit RAW). Bei Weißabgleich klicke ich ja mit der Pipette auf das neutrale Weiß. Aber geht so etwas auch mit einer GRAUkarte?

Gruß
Heiner

2

Donnerstag, 9. September 2010, 22:00

Hallo Heiner,

erst einmal willkommen im Panorama-Forum!
Genau dafür kann man die Graukarte verwenden. Allerdings ist das bei Mischlicht nicht immer so ganz einfach...
Gruß vom pano-toffel

Admin-C

unregistriert

3

Donnerstag, 9. September 2010, 22:12

Danke pano-toffel! nachfrage: Wie mache ich das denn dann mit der Graukarte und Lightroom z.B. Wie kann ich anhand dessen dann die korrekte Belichtung im Nachhinein bestimmen und korrigieren? Also die realistische Helligkeit?
Danke!
heiner

4

Donnerstag, 9. September 2010, 22:39

Hallo Heiner,

Deine Frage kann ich nicht wissenschaftlich beantworten. Die Graukarte verwende ich eigentlich nur für den Weißabgleich. Für die Analog-Fotografie habe ich das 18%-Grau auch gerne zur Messung mit dem Handbelichtungsmesser verwendet.
Heute schaue ich lieber ins Histogramm auf dem Kameradisplay. Das ist nicht nur bequemer, sondern auch aussagekräftig. Die endgültige Helligkeit regle ich am PC nach Augenmaß, so wie ich die Szene in Erinnerung habe, oder wie ich sie gerne zeigen möchte.
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 10. September 2010, 07:02

Zitat

Wie kann ich anhand dessen dann die korrekte Belichtung im Nachhinein bestimmen und korrigieren?
Die "korrekte" Belichtung macht man sinnvoller Weise bei der Aufnahme und nicht hinterher. Das ist in der Regel immer mit mehr oder weniger großen Verlusten behaftet. Bei Panoramafotos kommt erschwerend hinzu, daß man den Dynamikumfang der kompletten Szene berücksichtigen muß und eine einzelne Messung selten für den gesamten Aufnahmebereich gilt. Deswegen steht "korrekte" oben in Anführungszeichen. Hier gilt es zu mitteln bzw. mit Belichtungsreihen zu arbeiten.

6

Freitag, 10. September 2010, 09:16

Hallo,
also mit der Graukarte kannst Du
a) mit der grauen Karte den Weißabgleich in LR im Nachhinein anpassen. Hierzu auf die graue Karte mit der Pipette klicken
b) mit der Spotmessung die Belichtung wärend des Shootings anpassen. Da die graue Seite ca. 18% Neutralgrau beinhaltet kann man mit Hilfe des Histogramms seine persönliche Belichtung einstellen.
Hast Du evtl. eine andere Belichtunsmethode gewählt? Wenn Du nicht Spot ausgewählt hast dann kann sein, dass Dein Belichtingsmesser in der Kamera an der Karte "vorbeizielt" und das Ergebniss verfälscht ;-)

Grüße Sveni

7

Freitag, 10. September 2010, 10:06

Anstatt der Graukarte verwende ich den Colorchecker Passport von X-Rite für die Erstellung von Farbprofilen für Lightroom. Zur korrekten Belichtung hat Jürgen Schrader schon geantwortet.

Ich nutze die Spotmessung meiner Kamera und peile dann eine Motivteil mit mittleren Grauwerten an. Testaufnahme und Display sowie Histogramm checken. Sind (überbelichtete) Fenster mit im Motiv dann mache ich eine +2/0/-2 Belichtungsreihe, wobei Pi mal Daumen um eine Blende unterbelichtet wird. In der Regel ist dann genügend Material vorhanden um ein Pano daraus zu schustern.

Für Lightroom gibt es das Plugin LR/Enfuse zum Überblenden einer Belichtungsreihe http://www.photographers-toolbox.com/products/lrenfuse.php
Oder auch:
EnfuseGUI http://software.bergmark.com/enfuseGUI/Main.html
TufusePro http://www.tawbaware.com/tufusepro.htm