Es tut mir ausgesprochen leid, dass ich es gewagt habe etwas holprig und mit geringer Präzision mein Anliegen zu schildern, was aber unschwer erkennen lässt, dass ich Anfänger - mit geliehener Ausrüstung - bin. Streng genommen, habe ich noch nicht einmal eine eigene DSLR.Du mußt erst mal selbst genau wissen was du tust und das dann auch korrekt und präzise beschreiben, sonst kann man hier nur raten.
Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. Ich habe pro Aufnahme 3 unterschiedliche Belichtungseinstellungen angewendet. Mit dem 16 mm FE sind das dann 18 Aufnahmen mit jeweils mit 3 unterschiedlichen Belichtungseinstellungen.Es geht schon damit los, daß du ganz sicher nicht 6 Aufnahmen mit 3 Belichtungsreihen machst sondern 6 Belichtungsreihen aus je 3 Aufnahmen.
Ich gelobe Besserung, bitte aber um Nachsicht, wenn es hier und da von mir noch nicht so professionell formuliert werden kann.Das klingt jetzt kleinlich, ist es aber nicht, denn man kann dir nur helfen, wenn du meinst was du schreibst.
Es gilt das Prinzip 'garbage in, garbage out'.
Okay, das werde ich versuchen zu berücksichtigen.Statt zwei Nadirbilder reicht auch eins, vor allem, wenn du hinterher noch ein separates Bild für Viewpoint-Korrektur machst.
Genau, die Kamera ist waagerecht montiert.Was bedeutet "abgesenkte Mittelsäule"? Meinst du vielleicht waagerecht montiert?
Ich hatte versucht Kontrollpunkte auf alle relevanten Bilder zu setzen, die mit dem Nadirbild in Zusammenhang stehen.Wohin setzt du die Kontrollpunkte in Verarbeitungsschritt 3 und auf welche Bilder?
Das habe ich natürlich getan. Doch offenbar habe ich vom Ablauf irgendwo noch einen oder mehrere Fehler drin, die ich nicht alleine aufdecken kann, was letzten Endes auch meine Motivation war, hier eine Frage an die Wissenden zu stellen.Verarbeitungsschritt 4 ist nicht ganz korrekt, lies auf der PTGui Webseite nach.
Moin Horsty
Diese Lösung dürfte dir weiterhelfen.Klick mich
Falls nicht, einfach mal in der Suche "Template" eingeben.
Gruß
Ralf
© 2006-2025