Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

armand2k

Neu im Forum

  • »armand2k« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: München

Beruf: IT im weitesten Sinne

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 27. Juli 2010, 12:27

welcher rotator bei 18mm und nodal ninja

Hallo Zusammen!

Ich befinde mich gerade auf der Suche nach einem Nodal Adapter.
Aktuell habe ich einen NN3 MKII im Angebit, der mit einem RD4-Kopf ausgestattet ist.
Die Panos sollen mit einem 18-105mm Nikkor gemacht werden, wobei die 18mm wohl der Standard werden.

Sehe ich das aktuell richtig, dass der RD4 die erforderlichen >7 Bilder nicht machen kann?
Oder kann man die Einrastungen noch anderweitig einstellen?

Edit:
Wozu benötige ich denn bei NN den Rotator?
Also was genau ist der Unterschied zwischen dem 'NN3 MKII Komplettpaket' und denen mit Rotator??


Vielen Dank für Antworten,
MfG
armand2k

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »armand2k« (27. Juli 2010, 13:17)


2

Dienstag, 27. Juli 2010, 13:18

Martin (User: emess hier im Forum) hat auf seiner Homepage beschrieben wie er seinen R-D4 entsprechend umgearbeitet hat. Frag ihn doch mal ob er Dir die Rastbohrungen modifizieren kann.

3

Dienstag, 27. Juli 2010, 16:37

Hallo armand,

ich glaube nicht, dass Du mit dem RD4 und den 18 mm glücklich wirst.
Du brauchst bei der Brennweite 12 Bilder bei 0° (alle 30°) und je 8 Bilder bei etwa ±50...55° (alle 45°) sowie ein Zenit- und ein Nadirbild.

Günstig wäre also ein Rotator mit 15°-Schritten. Mit dem RD8 (hat 30° bzw. 45°-Rastungen) oder dem MK2 (mit 15°-Scheibe) könntest Du sinnvoll arbeiten.
Die RD-Rotatoren sind stabiler als der MK2 und sie tragen in Richtung Kamera nicht auf, so dass Du auch mit relativ weit nach hinten geschobener Kamera einen Zenitschwenk schaffst. Der obere Knauf vom MK2 stört dabei manchmal.
Gruß vom pano-toffel

4

Dienstag, 27. Juli 2010, 16:56

Sehe ich das aktuell richtig, dass der RD4 die erforderlichen >7 Bilder nicht machen kann?
Ja, das siehst du richtig.

Zitat

Also was genau ist der Unterschied zwischen dem 'NN3 MKII Komplettpaket' und denen mit Rotator??

Der NN3 als 'Komplettpaket' kommt mit einem recht einfachen Rotator mit auswechselbaren Scheiben für die Klickstops (wie man auf der Produkt-Homepage recht schenll erkennt !)
Die Versionen mir einem RD Rotator haben den technisch aufwändigeren und besseren Rotator mit Schnellverstellung für die entsprechenden Klicks.
(Auch da bringt die Homepage die gewünschte Information !! Hast du dich da überhaupt schon einigermaßen schlau gemacht?)

BTW: Aus deiner Berechnung "18mm -> ca. 7 Aufnahmen" schliesse ich, daß du mit einer Vollformat-Kamera arbeiten willst
(oder in eher unpraktischer Landscape-Ausrichtung ... ?).
Nach allem, was ich so weiß (habe selbst keinen NN), könnte der NN3 für diese Kombi jedoch eher ungeeignet sein (Gewicht, Abmessungen).
Das solltest du vielleicht klären. Als hier oft hier empfohlener Händler bietet sich da vielleicht Thaler-Design an.

Salu2, Klaus

armand2k

Neu im Forum

  • »armand2k« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Wohnort: München

Beruf: IT im weitesten Sinne

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 28. Juli 2010, 08:41

Danke für die Antworten!
Ja, ich habe mich versucht auf den Herstellerseiten einzulesen, bin dann aber (so glaube ich zumindest) bei Thaler auf die gewünschten Informationen gestossen.
Ich habe jetzt ein klein wenig umdisponiert und werde beim Kauf mit dem Fisheye 8mm beginnen, und im Anschluss, sobald die Hobbykasse wieder was hergibt, einen Nodal Ninja organisieren.

Aber abgesehen von der Stabilität ist doch das Hauptaugenmerk für die Rotatoren die schnelle Variabilität beim Objektivwechsel, oder?
Nuja, jetzt werden wir mal erste Schritte gehen und dann weiterschauen was noch so kommt.

Danke hier schonmal für die schnellen und aufschlussreichen Beiträge!!

Gruß
Alex