Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 13. Juni 2010, 12:46

Wie am besten Stativ aus Nadir-Foto entfernen?

Hallo.

Nachdem ich mich dann doch umentschieden habe und einen Pano-Maxx gekauft habe (der recht stabil scheint, aber sich nicht ganz so wertig anfühlt, aber für mich völlig ausreichend), habe ich schon die ersten erfolgreichen 360°-Kugelpanoramas erstellen können. Doch was mich teilweise sehr stört ist, dass immer das Stativ deutlich auf dem Boden-Foto (Nadir-Foto) zu sehen ist. Nun habe ich im Netz schon einige 360°-Panoramas gesehen, auf denen kein Stativ und keine Panorama-Kopf-Konstruktion drauf zu erkennen ist. Im Netz habe ich nur abenteuerlichen Konstruktionen (Seitenarm am Stativ, Freihand, ...) gefunden oder halt die Möglichkeit der Retusche im Bildbearbeitungsprogramm. Welche Vorschläge habt ihr? Wie entfernt ihr das Stativ auf dem Boden-Foto?

2

Sonntag, 13. Juni 2010, 14:03

Ich beschriebe einfach mal die beiden Wege die ich mit PtGui Pro und Pano2VR beschreite um dieses Problem zu lösen.

Entweder nutze ich die Funktion der Viewpoint-Korrektur in PtGui, bei welcher ein Foto vom Aufnahmebereich der durch das Stativ verdeckt wurde von ausserhalb geknipst wurde und welches dann in das zuvor gestitchte Equi eingearbeitet wird, oder gerade bei Böden mit einfachen geometrischen Mustern oder Rasen, nutze ich die Korrektur-Funktion in Pano2VR, bei welcher eine Teilfläche einer Würfelfläche extrahiert werden kann.

Dies hat den Vorteil daß man die zu korrigierende Fläche nahezu verzerrungsfrei im Photoshop korrigieren kann, z.B mit dem Kopierstempel, dem Patchtool oder der Fluchtpunkt-Korrektur. Bei allzu geometrischen Mustern versagt die inhaltssensitive Löschung von CS5 leider meist, aber es gibt ja die zuvor genannten anderen Varianten.

3

Sonntag, 13. Juni 2010, 14:49

Entweder nutze ich die Funktion der Viewpoint-Korrektur in PtGui, bei welcher ein Foto vom Aufnahmebereich der durch das Stativ verdeckt wurde von ausserhalb geknipst wurde und welches dann in das zuvor gestitchte Equi eingearbeitet wird


Wo finde ich denn diese Funktion in PtGui? Photoshop habe ich leider nicht, also fällt diese Variante für mich aus. Ich hatte es mal mit GIMP probiert (Rasen als Boden), aber das war sehr zeitaufwendig.

4

Sonntag, 13. Juni 2010, 16:01

Ohne Bildbearbeitungssoftware wirst du kein brauchbares Resultat erzielen.
Photoshop Elements reicht aus.

5

Sonntag, 13. Juni 2010, 23:38

Also ganz ohne Photoshop geht es mit der Viewpoint-Korrektur nur im Ausnahmefall, aber auch das habe ich schon hinbekommen. Anstatt der im u.a. Tutorial verwandten Alpha-Masken kann man auch die Blend-Priority herabsetzen, aber dazu exportiere ich immer zur Kontrolle das ganze Pano und schau mir das Ergebnis an.

Hier ein Tutorial zur Viewpoint-Korrektur und allem was noch davor und danach passiert: http://vimeo.com/6768763 Der Teil mit dem Bodenbild auf der Wiese ist etwas unglücklich gewählt, aber Du erkennst das Schema und kannst es auf Deine Arbeiten anwenden...

Genau, schau Dir Elements mal an das müsste eigentlich genügen.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

6

Montag, 14. Juni 2010, 13:23

Ein anderes, günstiges und zu empfehlendes Programm ist Photoline.
Solange man keine .psb-Dateien exportiert kann es fast alle Funktionen von PS für die Panographie.

Auch .psd-Dateien werden geladen, man hat eine Stempelvorschau, Masken etc.

7

Montag, 14. Juni 2010, 14:17

mayuka, Du hast doch schon mit Gimp gearbeitet. Obwohl ich es noch nicht probiert habe, weiß ich, dass es alle Möglichkeiten mitbringt, die Du zur Stativretusche brauchst. Egal, ob Du Photoshop nimmst, oder Elements oder Gimp oder eine andere Bildbearbeitung, die mit Masken und Ebenen arbeiten kann, die Retusche wird mit allen gelingen. meistens braucht man nur einen weichen Radierer, mit dem man das Stativ wegmacht, und den Hintergrund damit sichtbar macht.
Ich nehme dafür das preisgünstige PaintShopPro und das Superrune Plugin.
Gruß vom pano-toffel

8

Montag, 14. Juni 2010, 17:51

Das Problem ist denke ich, wenn Du ein Equi als Quellmaterial hast wird die Stativretusche ein Schuss in den Ofen wenn Du nicht zuvor in Würfelflächen konvertiert hast bzw mit P2VR die zu korrigierende Fläche extrahiert hast. Direkt unten im Equi das Stativ wegstempeln geht glaub ich daneben...

9

Montag, 14. Juni 2010, 19:03

Wegstempeln funktioniert halt nur auf gleichmäßigen Flächen. Rasen ist z.B. okay, aber Bodenfliesen funktionieren gar nicht, da man beim Wegstempeln die Krümmung berücksichtigen muss, den Verlauf des Schattens und die einzelnen Fugen bzw. Striche. Da ich die Panoramas meist von Innenräumen mache wird das halt sehr schwierig. Gibt es da keine Möglichkeit, fototechnisch ein wenig nachzuhelfen? z.B. ein Boden-Foto freihand o.ä.?

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

10

Montag, 14. Juni 2010, 19:15

Du könntest einen Auslegearm nutzen oder ein Stativ mit schwenkbarer Mittelsäule. Dann könntest Du den Abstand zum Boden einhalten und erhälst ein sauberes Nadirfoto - ist halt aber immer mit Umbauaufwand verbunden.

11

Montag, 14. Juni 2010, 19:19

Zitat

da man beim Wegstempeln die Krümmung berücksichtigen muss,

Es inzwischen mehr als nur eine Möglichkeit Würfelflächen zu extrhaieren und diese dann zu bearbeiten.

SoP

Neu im Forum

Beiträge: 3

Beruf: Projektleitung

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 16. Juni 2010, 11:07

Ich mache immer zuerst ein Bild mit Stativ und Panoramakopf, dann entferne ich Stativ und Kopf von der Kamera und mache aus ungefähr der gleichen Position noch ein Bild aus der Hand. Die beiden Bilder lege ich als Ebenen übereinander, verzerre das "ohne" Bild solange bis die beiden Bilder ungefähr zusammenpassen und radiere dann mit weicher Werkzeugspitze. Bisher hat es immer einwandfrei geklappt. Beispiele siehe meine Homepage...

13

Mittwoch, 16. Juni 2010, 11:31

Zitat

Bisher hat es immer einwandfrei geklappt.

Wenn ich mir deine Telefonzelle anschaue stelle ich fest, daß sich meine Auffassung von dem Begriff "einwandfrei" nicht unerheblich von deiner unterscheidet.

SoP

Neu im Forum

Beiträge: 3

Beruf: Projektleitung

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 16. Juni 2010, 15:44

Zitat

Bisher hat es immer einwandfrei geklappt.

Wenn ich mir deine Telefonzelle anschaue stelle ich fest, daß sich meine Auffassung von dem Begriff "einwandfrei" nicht unerheblich von deiner unterscheidet.



Da hast Du genau einen der allerersten Versuche erwischt. Ich geb Dir recht, da ist es nicht einwandfrei... :)

15

Mittwoch, 16. Juni 2010, 17:41

Tut mir Leid, ich hab nur nach einem Beispiel gesucht wo es auch drauf ankommt.
Wiese zählt ja nicht ;)