Trotzdem halte ich den NN3 mit RD-Rotator für eine gute Wahl. Klein, leicht und stabil genug. Meine Alpha700 mit dem Sigma 10-20 kann ich bei Verwendung des MK2-Rotators nicht durchschwenken. Mit einem RD-Kopf würde das gelingen. Mit meiner Kombination fehlt mir das Durchschwenken aber nicht, weil es beim Schwenk bis zum Anschlag (ca. 55-60°) genügend Überlappung im Zenit gibt, also keine Fehlflächen (bei 10 mm Brennweite). Bei längerem Auszoomen könnte es etwas eng werden, aber mit dem RD sollte es möglich sein.
Es kommt darauf an, in welcher Auflösung Du Deine Panos haben willst. Ein Equi mit 8800x4400 Pixeln erreiche ich mit dem Peleng (4 Bilder) auf einem Einbein. In Nadir und Zenit entstehen kleine Löcher, die schnell retuschiert sind, oder mit einem zusätzlichen Bild überdeckt werden können. Das Peleng ist recht günstig, und ein Einbein braucht nicht viel Platz. Diese Kombination würde ich nochmal überlegen.
Vielleicht kann ich was zum NN3MK2 beitragen, denn ich verwende den mit meiner 500D und dem Sigma 8/3,5; dort wird es eng beim Schwenk nach oben, man kann gerade eben so schwenken, aber nur mit der linken Kameraseite, mit der wo die Batterieklappe angebracht ist ist es schon zu eng.
Natürlich habe ich damit schon geliebäugelt, aber ich brauche ihn eigentlich nicht. Der NN3 hat seinen festen Platz in der Fototasche, und mit dem 10-20 kann ich alles aufnehmen was ich für die komplette Kugel brauche. Wenn Panofotos mein Hauptgeschäft wären, dann wären die großzügigere Handhabung und die höhere Stabilität Gründe für den NN5. So aber nicht. Der NN3 reicht tatsächlich. Alternativ sieh Dir mal den Pano-Maxx an. Der hat etwas längere Arme, und spielt sonst in der gleichen Preis- und Qualitätsliga wie der NN3..... Hättest Du stattdessen manchmal lieber den größeren NN5(L)?
Aus ganz ähnlichen Überlegungen habe ich lange nur das Sigma 10-20 für Panoramen verwendet. Aus zwei Gründen habe ich dann das Peleng Fisheye dazugenommen:
Zitat
Ich möchte eigentlich bis auf den Nodalpunktadapter erst einmal kein spezielles Zubehör für die Panoramafotografie erwerben. Daher bin ich auf den NN3 gekommen. Das UWW würden wir auch sonst gut im Urlaub gebrauchen können.
Natürlich habe ich damit schon geliebäugelt, aber ich brauche ihn eigentlich nicht. Der NN3 hat seinen festen Platz in der Fototasche, und mit dem 10-20 kann ich alles aufnehmen was ich für die komplette Kugel brauche.
Wenn Panofotos mein Hauptgeschäft wären, dann wären die großzügigere Handhabung und die höhere Stabilität Gründe für den NN5. So aber nicht. Der NN3 reicht tatsächlich. Alternativ sieh Dir mal den Pano-Maxx an. Der hat etwas längere Arme, und spielt sonst in der gleichen Preis- und Qualitätsliga wie der NN3.
Hallo Jens,
streng genommen kann ich momentan zu keiner deiner Fragen eine Antwort geben, warum ich aber trotzdem schreibe, hat den Grund, daß ich mir ein Travel Angel Transformer Stativ bestellt habe. Momentan gibt es noch einen Lieferverzug, trotzdem sollte das Stativ bald bei mir eintreffen. Wenn ich es dann ein paar Tage teste, kann ich dir bestimmt etwas Genaues darüber sagen. Alles hängt natürlich davon ab, wie eilig du es hast.
Zum NN3 kann ich leider nichts sagen, werde die Tage meinen NN5 bekommen. Ich habe in bei Thaler-Design in Östereich bestellt - http://www.thaler-design.com/kategorien.php. Super Beratung und Service. An deiner Stelle würde ich da mal Kontakt aufnehmen. Herr Tahler bemüht sich wirklich.
© 2006-2025