Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 6. Dezember 2006, 20:19

...auch ein Nodalpunktadapter (68gr. Reiseausführung)

Angeregt durch das gute Beispiel von hbo1944: ... und noch ein Nodalpunktadapter ... Das ist der erste Prototyp für die Kombination EOS350D und Peleng. Testweise aus 4mm starkem Alu hergestellt. Man muss schon vorsichtig sein, da Alu recht weich ist. Durch die 4mm Dicke scheint es aber ausreichend stabil zu sein. Gedacht ist es als Reise-Pano-Adapter. Er wiegt alleine nur 68gr.! Passt so super in den Fotorucksack und ich werde ihn demnächst mal auf einem Einbein-Stativ testen. Hier sieht man noch die Manfrotto-Nivellierhilfe und ein Klickstop-System, auf die ich beim Einbein-Einsatz verzichten werde. Nachgerüstet wird das Teil noch mit einer kleinen, runden Wasserwaage (Libelle). Auf der Unterseite ist ein Gewinde eingeschnitte, so dass man die Mutter eigentlich gar nicht braucht. Eine massivere Version (festeres Material) ist geplant. Mal gespannt, wie sich das Teil so bewährt...
»-P-« hat folgende Bilder angehängt:
  • Pano-Adapter-P_1.jpg
  • Pano-Adapter-P_2.jpg
  • Pano-Adapter-P_3.jpg

2

Mittwoch, 6. Dezember 2006, 20:57

RE: ...auch ein Nodalpunktadapter (68gr. Reiseausführung)

Zitat

Original von -P- Angeregt durch das gute Beispiel von hbo1944: ... und noch ein Nodalpunktadapter ... Testweise aus 4mm starkem Alu hergestellt. Man muss schon vorsichtig sein, da Alu recht weich ist. Durch die 4mm Dicke scheint es aber ausreichend stabil zu sein.
he, hee Alu sehr weich? Wo hast Du denn das gelesen? Wenn alles Alu weich wäre, würde ich mich in keinen Flieger setzen!! Nimm die richtige Sorte, z.B. ein Flachmaterial 35x3 aus dem Baumarkt so wie bei meinem Beispiel, da brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen machen. Das habe ich nicht zwischen Daumen und Zeigefinger so gebogen, sondern im Schraubstock mit dem Hammer krummgeklopft.

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 6. Dezember 2006, 20:58

RE: ...auch ein Nodalpunktadapter (68gr. Reiseausführung)

Zitat

Eine massivere Version (festeres Material) ist geplant
Wo hast du das Aluminium gekauft/ besorgt? Ich arbeite bei einem Schienenfahrzeughersteller, die haben nur hochfeste Legierungen (in der Werbung auch gern als Flugzeugaluminium bezeichnet). Da kommt man natürlich mit 4 mm hin. Wenn jemand Interesse an solchen Aluminium hat bitte melden! Bei uns fallen doch immer sehr viele Reststücke an.

4

Mittwoch, 6. Dezember 2006, 21:31

Ich denk die im Flugzeugbau werden sich besser auskennen (wie ich z.B. :D) und das schon richtig machen ;-) Viele Alu-Sorten sind schon recht weich. Besonders beim Gewinde pass ich halt auf, dass ich es nicht ultrafest anziehe. Sooo weich ist es aber auch nicht ;-) Macht bisher jedenfalls einen guten Eindruck. Musste schon auch im Schraubstock mit dem Hammer bearbeitet werden. Hab mit einem Metallbauer zusammengearbeitet, der alles Mögliche bastelt (individuelle Lösungen für Treppengeländer, etc.). Mal hören, was der sonst noch so da hat. Ist halt auch schön, dass er so leicht ist. Gut zu wissen, dass du vielleicht noch festeres Material hast., Was wiegt dein Adapter mit diesem Material? Wird ja auch nicht viel sein. Werd die nächste Zeit mal dranbleiben und die Sache im Alltagseinsatz rannehmen.

5

Mittwoch, 27. Dezember 2006, 15:00

RE: ...auch ein Nodalpunktadapter (68gr. Reiseausführung)

jau, das sieht doch nach einer passt-wackelt-und-hat-Luft-Lösung aus. Super. Für den Einbeineinsatz ideal. Klasse auch, dass nicht dicke Schienen noch in das Blickfeld der Linse geraten. Einziger Wermutstropfen ist die fehlende Option für den Zenithschwenk. Vielleich kannst du als Variante den Befestigungspunkt ja so berechnen, dass die Kamera (geht sinnvoll nur für fisheye-Linsen) leicht (5°) nach oben zeigt. Dann hast du im Zenith immer genug Überlappung und im Nadir ein kleines Loch wo ohnehin nur die Stativschraube sitzt. Gruß, Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (27. Dezember 2006, 15:01)