Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (25. Dezember 2009, 23:30)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dortmund
Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf
Kenne das Problem und behelfe mir mit ArcaSwiss kompatiblen Gerätschaften.
Aufnahmen sind von Novofley, bzw. Kirk.
Die Platten dann von Kirk.
Problem ist die horizontale Verschiebemöglichkeit - hier habe ich die Kamera ein mal exakt ausgerichtet und dann Aufnahme, wie auch Platte mit einer Reisnadel markiert (eingeritzt), so dass beide schnell wieder exakt in die richtige Stellung gebracht werden können.
Gruß
Dirk
Zitat
RRS Platten haben in RRS Kupplungen einen Anschlag und sitzen dann mittig.
Ich hatte für meine 5D mal eine RRS Platte, die auch an der Novoflex Qmount am Anschlag mittig saß.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Holger71« (26. Dezember 2009, 19:26)
Zitat
Geschätzter Preis wäre um die 250,00 Euro.
Das ganze ist kein Schnäppchen und natürlich erst mal nur ein theoretisches Gebilde. Ich bin noch sehr am schwanken, den unterm Strich ist eine Platte von RRS und ARCA Klemmen auch nicht billig. Eine verdrehsichere Montage noch gar nicht mitgerechnet.
Ich habe eine Kameraplatte von Markins. Die ist eigens für mein Gehäuse gemacht und läßt sich sogar in einem deutschen Shop bestellen. Die Platte braucht eine einzige Schraube und fixiert die Platte absolut wiederholgenau und verdrehsicher an der Kamera.
Zitat
Das Angenehme am Q=Mount ist für mich, daß man die Klemmung so weit öffnen kann, daß man die Platte nicht einschieben muß, was ein zügiges Arbeiten ohne Fummelei erlaubt.
a) Nur damit wir uns richtig verstehen, mit "mittig" meine ich keine Verschiebung aus der optischen Achse. Eine Verschiebung nach vorne und Hinten ist mir relativ egal wenn es eine dauerhafte Lösung ist. Aber das wäre auch das erste womit ich leben könnte. Denn genau wie du ist überall wo der NP wichtig ist auch eine Klemme drann. b) Nein, technisch gesehen eigentlich nicht. Aber ich fühle mich sicherer wenn es einen Anschlag gibt und das ist ein Punkt weniger an dem Ungenauigkeiten auftreten können. c) Das geht dann natürlich wieder in Richtung "Selbst"-Bau. Das wollte ich eigentlich gerne vermeiden, da ich in diesem Gebiet zwei linke Hände habe und auch niemanden kenne, der soetwas machen könnte. Weiß eigentlich jemand wie lang die Kirk Platte ist? Vielleicht lässt sich da ja noch irgendetwas drehen. (z.B. Kürzen, das würde ich wohl noch hinbekommen) Ansonsten werde ich mir wohl die RRS-Platte besorgen und auf eine meiner normalen Platten schrauben. Gruß, WALL*Ea) warum muss denn das Stativgewinde mittig sein? Ich bräuchte das nicht, weil ich eh überall Klemmbasen drauf habe. Und die Mittigkeit ist ohnehin eher selten nötig b) wieso unbedingt mit anschlag, mittels Nodalstrich ausrichten ist auch nicht so viel langsamer c) man könnte den anschlag an der NN-Wechselbasis problemlos durch einen anderen ersetzen. Den kann spätestens die nächste IHK-Metallwerkstatt bauen - normal auch für ne kleine mark. Muss man halt nur vorher exakt ausmessen im eingeklemmten Zustand. Wäre das keine option?
© 2006-2025