Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 12. Dezember 2009, 18:30

3 Fragen zu flat multires Pano in krpano

Da ich meine Website auf krpano umstelle und ich mich nun noch um die Gigapanos kümmern muss habe ich drei Fragen: Frage 1: Wie ändere ich die Hintergrundfarbe? In einem normalen Pano kein Problem: [code]var so = new SWFObject ("krpano.swf","krpanoSWFObject","100%","100%","9.0.28","#000000"); so.addParam("allowFullScreen","true");[/code] Im HTML suchen und #000000 zu #FFFFFF ändern, fertig. Bei meinem Flat Multires Pano sieht das ganze aber etwas anders aus: [code]var swf = createswf("krpano.swf"); swf.addVariable("xml","Panorama.xml"); swf.embed("krpanoDIV");[/code] Bei dem Versuch das ganze passend umzuformen kam ich bis jetzt nur zu einem roten Hintergrund. Frage 2: Wie begrenze ich das FoV in einem Flat Pano? Das ist in einer Kugel ja auch kein Problem. Da es bei einem Flat Pano ja aber kein definiertes FoV gibt bringen die Parameter fovmin/fovmax nichts. Wie bewerkstellige ich das? Frage 3: Wie sorge ich dafür, dass bei einem Klick an einer beliebigen Stelle im Pano hineingezoomt wird als würde man auf den +-Button drücken. Mit onclick als event komme ich nicht weiter da dann sofort max hineingezoomt wird. ondown als Event funktioniert aber nicht. So hatte ich mir das ursprünglich gedacht: [code] [/code] Ich bedanke mich schonmal für alle Kommentare Gruß, WALL*E

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (12. Dezember 2009, 18:37)


2

Samstag, 12. Dezember 2009, 19:47

Hi,
Frage 1: Wie ändere ich die Hintergrundfarbe? In einem normalen Pano kein Problem: Quellcode 1 2 var so = new SWFObject ("krpano.swf","krpanoSWFObject","100%","100%","9.0.28","#000000"); so.addParam("allowFullScreen","true"); Im HTML suchen und #000000 zu #FFFFFF ändern, fertig. Bei meinem Flat Multires Pano sieht das ganze aber etwas anders aus: Quellcode 1 2 3 var swf = createswf("krpano.swf"); swf.addVariable("xml","Panorama.xml"); swf.embed("krpanoDIV"); Bei dem Versuch das ganze passend umzuformen kam ich bis jetzt nur zu einem roten Hintergrund.
da gebe es zwei Möglichkeiten: 1. einfach den alten HTML/JS Code nutzen, 2. oder den neuen JS Code, hier laut die Syntax für die createswf() Funktion folgendermaßen: [code]createswf(swfpath,objectname,width,height,bgcolor);[/code] wobei alle Parameter bis auf "swfpath" optional sind, also komplett, mit allen Parameter und der Farbe gesetzt, wäre das hier der Aufruf: [code]var swf = createswf ("krpano.swf","krpanoSWFObject","100%","100%","#FFFFFF");[/code]
Frage 2: Wie begrenze ich das FoV in einem Flat Pano? Das ist in einer Kugel ja auch kein Problem. Da es bei einem Flat Pano ja aber kein definiertes FoV gibt bringen die Parameter fovmin/fovmax nichts. Wie bewerkstellige ich das?
doch es gibt einen definierten FOV zur zwar wird bei dem FLAT Droplet der HFOV des Bildes mit 1.0 definiert, der VFOV ergibt sich dann automatisch anhand der Größe/des Seitenverhältnisses des Bildes z.B. in der XML sieht das so aus: [code][/code] die fovmin/fovmax Parameter wirken hier deshalb nicht, da andere Parameter hier bereits "greifen", z.B. siehe dazu den Knoten im dem XML: [code][/code] wenn "maxpixelzoom" gesetzt ist, wird der Zoom entsprechend der Auflösung des Panoramas beschränkt, (eine eventuell vorhandene "fovmin" Einstellung gilt dann nicht mehr) z.B. 1.0 = max. 100% Zoom möglich, es also max. bis zur 1:1 Ansicht gezoomt werden, 2.0 = max. 200% Zoom möglich, und "fovmax" funktioniert/greift deshalb nicht, da der Sichtbereich bereits durch: [code]limitview="fullrange"[/code] beschränkt wird, allerdings, bei die Verwendung von: [code]limitview="off"[/code] oder [code]limitview="offrange"[/code] könnte "fovmax" wieder manuell gesetzt werden... noch etwas zum FOV, hiermit: [code]
Frage 3: Wie sorge ich dafür, dass bei einem Klick an einer beliebigen Stelle im Pano hineingezoomt wird als würde man auf den +-Button drücken. Mit onclick als event komme ich nicht weiter da dann sofort max hineingezoomt wird. ondown als Event funktioniert aber nicht. So hatte ich mir das ursprünglich gedacht: Quellcode 1 2
es gäbe die "onmousedown" und "onmouseup" Events, also z.B. so: [code] [/code] Schöne Grüße, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »krpano coder« (12. Dezember 2009, 21:04)


3

Samstag, 12. Dezember 2009, 19:53

hmm, warum werden bei dir eigentlich im "Quellcode" die " und <,> Zeichen richtig dargestellt,
und bei mir nur als &quot;, &lt; usw.. ??? EDIT: mit Safari gehts...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »krpano coder« (12. Dezember 2009, 21:05)


4

Samstag, 12. Dezember 2009, 20:38

Muchas Dankeschön Hat alles funktioniert. Nur ergeben sich zwei Probleme an die ich hätte denken sollen: 1. Mit weißem Hintergrund sieht man die Buttons natürlich nichtmehr. (aber eigentlich nicht weiter schlimm, die wollte ich vielleicht sowieso weglassen) 2. Wenn man klickt zoomt man hinein. Soweit so gut. Wenn man aber klickt und zieht, zoomt und bewegt man sich. Das hatte ich nicht so beabsichtigt. Ich bin wohl zu sehr an die Bedienung von Zoomify gewöhnt. Dann werde ich die Hintergrundfarbe wohl wieder auf Schwarz setzten und mich vom Klick-Zoom verabschieden, denn der normale User weiß ja ohne Buttons garnicht wie er sonst zoomen kann. Oder gibt es vielleicht eine halbwegs einfache Möglichkeit es so einzurichten wie bei Zoomify? Sodass man also, wenn man die Maustaste nach dem Drücken loslässt etwas hineinzoomt, solange man die Maus nicht bewegt hat. (Für mich hört sich das aber nach etwas an, was nur mit ziemlich viel Aufwand zu bewerkstelligen ist) Nochmal danke für deine Hilfe, der krpano-"Service" ist wirklich einsame klasse! Gruß, WALL*E

5

Samstag, 12. Dezember 2009, 21:12

1. Mit weißem Hintergrund sieht man die Buttons natürlich nichtmehr. (aber eigentlich nicht weiter schlimm, die wollte ich vielleicht sowieso weglassen)
in der skin/flatskin.xml könntest du das - blendmode="screen" - entfernen, dann sind die Buttons nicht mehr "durchsichtig"... dann sollte allerdings auch die "buttons.jpg" am besten durch eine .png Variante mit Alphakanal ersetzt werden...
2. Wenn man klickt zoomt man hinein. Soweit so gut. Wenn man aber klickt und zieht, zoomt und bewegt man sich. Das hatte ich nicht so beabsichtigt. Ich bin wohl zu sehr an die Bedienung von Zoomify gewöhnt. Dann werde ich die Hintergrundfarbe wohl wieder auf Schwarz setzten und mich vom Klick-Zoom verabschieden, denn der normale User weiß ja ohne Buttons garnicht wie er sonst zoomen kann. Oder gibt es vielleicht eine halbwegs einfache Möglichkeit es so einzurichten wie bei Zoomify? Sodass man also, wenn man die Maustaste nach dem Drücken loslässt etwas hineinzoomt, solange man die Maus nicht bewegt hat. (Für mich hört sich das aber nach etwas an, was nur mit ziemlich viel Aufwand zu bewerkstelligen ist)
hmm, bei Zoomify muss man doch mit den Buttons zoomen, oder? ich würde das Zoomen per Mausrad oder Touchpad empfehlen... (Achtung - falls lokal getestet wird, müssen auf dem Mac, zuerst die Flash Sicherheitseinstellungen angepasst werden, damit das Mausrad zoomen funktioniert, z.B. http://krpano.com/docu/localaccess/) Schöne Grüße, Klaus

6

Samstag, 12. Dezember 2009, 22:42

Dann werde ich mal versuchen ob ich die Buttons gescheit ausmaskiert bekomme. (sieht meistens leider ziemlich unsauber aus) Mausrad... Hmm gute Idee. Mal sehen. In Zoomify kann man aber auch "mit Klicks" zoomen. Gleich auf der Startseite gibt es ja ein Beispiel Zoomify Page Gruß, WALL*E

7

Samstag, 12. Dezember 2009, 23:01

Mausrad... Hmm gute Idee. Mal sehen. In Zoomify kann man aber auch "mit Klicks" zoomen. Gleich auf der Startseite gibt es ja ein Beispiel Zoomify Page
so ähnlich konnte man das auch realisieren, z.B. [code][/code] bei Mouse-Down wird die aktuelle Mausposition gespeichert, und bei Mouse-Up wieder damit vergleichen, und falls die Position gleich war, wird der aktuelle fov mittels tween() Animation halbiert, Schöne Grüße, Klaus

8

Sonntag, 13. Dezember 2009, 22:20

Geht eben doch alles mit krpano An der fovfriction kann man aber so nichts mehr ändern, oder? Das läuft dann immer über die "Standart-tween-Animation", richtig? Mir ist noch aufgefallen, dass man mit dem Maus-Klick-Zoom. Wenn man an einer Bildkante ist und trotzdem noch weiter zieht unendlich hineinzoomen kann. Wahrscheinlich, da sich dann die Mausposition nichtmehr ändert, da man ja eigentlich nicht weiter bewegen kann. Ich denke aber nicht, dass das dem normalen User auffällt. Gruß, WALL*E

9

Montag, 14. Dezember 2009, 22:24

Hi,
An der fovfriction kann man aber so nichts mehr ändern, oder? Das läuft dann immer über die "Standart-tween-Animation", richtig?
ja, in dem Beispiel jetzt läuft die Zoom-animation über die tween() Funktion, es können dort aber auch andere Zeiten und Tween-Typen angegeben werden,
Mir ist noch aufgefallen, dass man mit dem Maus-Klick-Zoom. Wenn man an einer Bildkante ist und trotzdem noch weiter zieht unendlich hineinzoomen kann. Wahrscheinlich, da sich dann die Mausposition nichtmehr ändert, da man ja eigentlich nicht weiter bewegen kann. Ich denke aber nicht, dass das dem normalen User auffällt.
ist mir auch aufgefallen, ist eine Art Bug ;-) ich hab heute wieder eine neue Tools Version (build 2009-12-14) hochgeladen, in der letzten gab es noch Probleme im kcube2sphere Tool, dort ist auch eine neue krpano.swf dabei, wo dieser Fehler bereits ausgebessert ist, gleichzeitig hab ich diese Version auch gleich um eine Möglichkeit erweitert, um die Mauskoordination in Panoramakoordination umrechnen zu können (screentosphere), dadurch kann dann auch noch zusätzlich zum Zoomen, auf die aktuelle Klick-Position bewegt werden, hier der XML Code dazu: [code] [/code] Schöne Grüße, Klaus