Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 21. November 2006, 19:48

mit welchen Programm export. gleich in Flash

Hi leute, hab mir schon so manches Programm im netz angesehen, von Panowear, Panotour bis hin zu den 360dof tools, aus manchen Einträgen im Forum bin ich auch nicht so schalu geworden, daher erlaube ich mir mal nachzufragen ;-) ich würde gerne einen Raum mit Hilfe meiner Digicam (leider nur ne Minolate Dimage A2, ev. kauf ich mir nen Fisheye Converter) - 360° artig unbedingt in Flash darstellen, und in eine Webseite importieren. Ich hab ebei euch gelesen, ihr mögt dieses VR Stitching Fisheye Programm v. 360dof nicht (Kosten ca. 500 dollar), aber es war d. einzige was ich gefunden habe, welches auch in flash exportieren konnte, und wo ich ein Logo gschwind einbauen kann... welches kennt Ihr denn noch, welches recht gut fkt! mit nem branding zu versehen ist usw. und wie erwähnt export unbedingt in swf. **************************************************** und wegen meinem Equipement, ich weiss eher traurig, will aber no nix neues kaufen... software ja, aber hardware mal schauen... ich hab ne einfache bessere Digicam Minolate Dimage A2, udn möchte so nen Converter welcher über ebay usw. angeboten wird Kosten ca. 100,- EUR kaufen, es gibt ja leider kein eigenes Objektiv f. meine: nun zu meiner Frage; kann ich 360x360 auch ohen fisheye ev. mit ner besonderen stitching Software erzeugen, oder was geht denn noch, weiters habe ich zufällig im Netz gefunden, der hat ne Minolta Dimage A2, und so nen Converter, würde dieses Equipment daher eh reichen? Fisheye Converter Beispiel udn wie siehts dann mit dem 360dof programm oder anderen aus, die gehen ja meist von 3-4 Fisheye Pics aus, mit dem Equipment brauch ich dann sicher mehr, jedes weitere Foto kann muss aber wieder softwaretechn. eingebaut werden, und ist ja dann fehleranfälliger, damit meine ich - vl. fällt d. dann im Bild auf, danke LG AJ

2

Dienstag, 21. November 2006, 20:16

RE: mit welchen Programm export. gleich in Flash

Hallo ajdstmk welcome aboard erstmal. deine ausrüstung ist doch nicht schlecht ! du benötigst kein fisheye für sphärische panos- geht mit der a2 auch in multirow super. MIT fisheyekonverter benötigst du weniger aufnahmen - das ist aber alles. dafür werden sie auch qualitativ schlechter - wenn man´s merkt (einige sehen den unterschied nicht) stitchen kannst du die multirows mit autopano oder realviz oder ptgui .... ein flash erzeugt dir pnao2qtvr. ich habe selber mal mit panoweaver rumgearbietet - nehm lieber realviz, der ist nicht nur billiger sondern auch besser. selbst die express version halte ich für besser als panoweaver. am günstigsten ist die ptgui / pano2qtvr kombination- beide ca. 150 € glaub ich. btw: es kommt auf den bildwinkel an - nicht darauf, das das bild rund abgebildet wird !

3

Dienstag, 21. November 2006, 20:43

RE: mit welchen Programm export. gleich in Flash

he danke f. die prompte antwort ;-) und es freut mich wenn ich meine Cam eh verwenden kann ;-) ****************** d. mit dem multirow(s) hab ich nicht so ganz verstanden... oder wegen dem Programm - es darf ruhig was kosten - ich möchte es eh öfters verwenden, und dann nicht am falschen Platz sparen, also branding & hotspot einbau wäre toll ;-) ****************** bez. Kamerawinkel / Postion, ich hab mich mal gespielt - in der normalen Ebende sprich nahezuaugenhöhe (und dann einfahc mal 360° drehen) Fotos machen, und zusammengefaßt... jetzt dacht ich mir, gut versuche ich d. selbe kamera mit Stativ bissi nach Oben,... tja... aber eh klar - alles verzerrrrt... ich dahct emit dem fisheye kann ich dem vorbeugen... oder wie funz d. dann genau... ******************* bin halt vorsichtig, und möcht net gleich ein 400-500 $ Progi kaufen, wenns vl bissi günstiger geht... aber wenns mit nem derartigen Programm 5x schneller geht, udn die Qualität X besser ist, einfacher branden kann, udn ev. versch. so flashplayer /templates habe... hat d. natürlich Vorteile - die ich nicht missen möchte :)

4

Dienstag, 21. November 2006, 20:45

RE: mit welchen Programm export. gleich in Flash

PS: aber ich such keines welches ein quciktime od. javoformat dann konvertiert in ein flash... sonden ein programm welches d. gleich kann... außer es is echt keine hexerei mit 2. PPPPS: ganz wichtig: ich suche unbedingt 360x360 und wo links/rechts/oben/unten bewegen kann...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ajdstmk« (21. November 2006, 20:50)


5

Dienstag, 21. November 2006, 20:54

Flash...

Pano2Qvtr ist echt einfach zu bedienen und wohl DIE PC- Alternative zur MAC-Software. Pano2QTVR Schau mal da rein. Es gibt ne Menge Flash-Anleitungen - also Anleitungen für das Programm in Flash. Ausserdem kann es ne Menge zusätzlicher "Sprites" einbinden. Stitchen: da hat wohl jeder sein " Liebchen" :-)) Einige hier im Forum benutzen Realviz - ich selber arbeite meistens mit PTGUI , Hugin usw. Schau einfach mal rum und teset die Versionen mal - Ergebnisse bekommst du mit vielen hin. Die Realviz arbeitsweise ist jedoch deutlich eleganter als die PTGUI. 360 x 180 Gräder können alle der genannten !! PS: Pano2QTVR kann s.g. DROPLETS -> da schmeisst du einfach dein equirectangulares TIF oder JPG aus PTGUI/Stitcher usw. rauf - > Fertich ! Supereinfach.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (21. November 2006, 20:57)


6

Dienstag, 21. November 2006, 21:00

da werd ich wohl mal Pano2QTVR Pro versuchen, kann ich no net :( schäme mich, gg d. kostet eh recht wenig... aber irgendwie glaub ich immer, was nix kostet is nix Wert... GG die Beispiele auf deren Webseite sind recht nett ;-) brauch ich zu meiner Cam, noch etwas dazu, oder wars d. schon... wie löse ich d. mit den versch. Blickwinkel... oder die Software erzeugt aus den einzelen Bildern (aller Ebenen) eine Art Sperische Optik ?!?! thx - lg aus Wien, AJ

7

Dienstag, 21. November 2006, 21:19

Billig- nix taucht !! Nene

Also das passt hier GAR NICHT: Pano2QTVR ist günstig und mit die beste am MArkt, ebenso wie PTGUI !!! Ausrüstung: Schau mal nach, wie weit dein vertikalen Bildwinkel ist- Kamera hochkant. Dann setzt du die Kamera auf einen Nodalpunktadapter und macht Aufnahmen immer reihum. : horizontal links 20% und rechts 20% überlappend :nächste Reihe: unten 20% überlappend : nächste Reihe : unten 20% überlappend Ich glaube bei 28mm reicht das Menge der Aufnahmen und Lage hier mal raussuchen: Objektivdatenbank A2 kleinste Brennweite: 28mm Irgendwo hab ich auch mal einen Brennweiten -> Bildwinkel Umrechner im Netz gesehen. Hab ich verloren. Brennweitenrechner Formel Bildwinkel berechnen lassen Danach kannst du dir selber sagen, wieviele Aufnahmen du hotizontal und vertikal benötigst. Ein MUSS: Nodalpunktadapter !!! Denke dran: in der Datenbank ist die Kamera NICHT hochkant berechnet, d.h. HFOV und VFOV musst du tauschen wenn du die Kamera hochkant montierst (bei fast allen Nodalpunktadaptern so ausser Panosaurus)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (21. November 2006, 21:21)


klausesser

unregistriert

8

Dienstag, 21. November 2006, 21:27

RE: Billig- nix taucht !! Nene

"Ein MUSS: Nodalpunktadapter !!! " so ist es - außerdem hab ich das Gefühl, ihm würden die Tutorials/Lehrgänge von z. B. Malum und Tom ganz gut tun, um erstmal die Grundlagen kennenzulernen . . . ;) Gruß, Klaus

9

Dienstag, 21. November 2006, 21:34

ich hab jetzt gschwind mal Pano2QTVR install, und ein gestichtes eckiges bild hingeschcikt (sprich langes jpeg ober net grad hoch), dann auf starten, udn irgendwann hat sich der quicktime aufgemacht, aber d. Ergebnis war sowas v. :( vl. hab ich da nen Fehler gemacht, keine Ahnung... ************************** abgeshen v. Programm, brauch ich nun einen Weitwinkel od. Fisheye Vorsatz um etwa smehr v. Himmel oder Boden darzustellen, oder kann ich div. Ebenen fotografieren, wobei bei der sleben Kameraposition massive Verzerrrrungen rauskommen... thx AJ

10

Dienstag, 21. November 2006, 21:44

Grundlagen...

Jo mai libber wie Klaus schon sagt: zieh dir mal die grundlagen von Malum oder Tom! rein. Auch hier: DFFE steht ne ganze Menge. Malum & Tom!: auf die Unterschrift klicken. Da wird ne ganze menge Basiswissen rübergebracht. Dein langes Bild sollte schon ein wenig im Verhältnis 1:2 sein sonst gibts Überraschungen. 1:2--> 360° zu 180° Einfach was eckiges -> oha, was kommt denn dabei raus ??

klausesser

unregistriert

11

Dienstag, 21. November 2006, 22:32

"abgeshen v. Programm, brauch ich nun einen Weitwinkel od. Fisheye Vorsatz um etwa smehr v. Himmel oder Boden darzustellen, oder kann ich div. Ebenen fotografieren, wobei bei der sleben Kameraposition massive Verzerrrrungen rauskommen..." wie bereits mehrfach gesagt: Du kannst mit JEDER Brennweite auch sphärische Panoramen fotografieren - nur kommen da bei längeren Brennweiten u. U. SEHR viele einzelne Fotos zusammen. Du kannst sehr gut mit einem "normalen" Weitwinkel arbeiten. Dann belichtest Du eine Reihe horizontal und mehrere Reihen nach oben und unten geneigt und ein Stitchprogramm "näht" (daher "stitch") die ienzelnen Bilder so zusammen, daß sie am Schluss wie eins aussehen. Das ist dann das Abbild einer Kugel. Dieses Bild wird dann auf 6 Würfelflächen Umgerechnet und Du stehst als virtueller "Betrachter" mitten im Würfel. Die Verzerrungen sind nahezu die Gleichen - egal, welche Brennweite Du benutzt, denn eine Kugel ist immer eine Kugel. Nur die jeweiige Verzerrung des einzelnen Bildes ist geringer (weil ja bei längeren Brennweiten der Bildwinkel kleiner ist) - zusammen zu einer Kugel montiert kommt aber dann doch ein sehr, sehr weitwinkliges Bild zusammen . . . :D Ich rate Dir wirklich, Dir die Tutorials bzw. Lehrgänge von Malum und Tom reinzuziehen. Du mußt erstmal die Grundlagen dessen verstehen lernen, was Du tust! Sonst tappst Du ständig im Dunklen und kommst vor lauter Fragen kaum noch zum Panoramisieren . . . :rolleyes: Vergessen: Du brauchst dafür ZWINGEND einen Stativkopf, der die Kamera um einen Punkt im Objektiv dreht (vulgo: Nodalpunkt) und nicht um die Kamerabasis. Ein normaler Stativkopf ist dafür ungeeignet! Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (21. November 2006, 22:36)


michifx

Power-User

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 22. November 2006, 08:44

Hi, muß an dieser Stelle auch mal etwas dazu beisteuern. 1. Bin hier im Forum bestens aufgenommen und mit Infos und Verweisen gefüttert worden. 2. Habe mir PTGui und Pano2QTVR zugelegt. Super 3. Habe Stitcher Express ausprobiert. 4. Habe Malums Tutorial gelesen und weitgehends verstanden. Aber nicht alles :-) 5.Habe mir ein Nodaladapter selbst gebastelt. 6. Bin mit den Ergebnissen echt zufrieden. Lediglich bei der Retusche haperts noch. Aber das ist ja auch mein Part. 7. Habe die E300 von Olympus im Einsatz und muß leider 36 +1+1 Bilder machen. 8. NodalNinja ist am Samstag hier eingetroffen. Muß ich noch testen. Macht aber einen Spitzen Eindruck!!! 9. Probieren-üben-probieren---- 10. Thats it! 11. ThanX Forum für die bisherige Unterstützung :-)))
Gruß - Michi

13

Montag, 27. November 2006, 01:50

sorry... war ein paar tage net am PC... werd ich ma morgen / übermorgen mal leich so anschauen... danke

14

Montag, 27. November 2006, 02:01

sowas tuts net: statt Nodalpunktadapter um 200 EUR danke ok, PS: den gibts auch noch - als günstigere Alternative - Nodal Ninja Panoramic Head

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ajdstmk« (27. November 2006, 02:06)


15

Montag, 27. November 2006, 08:31

Zitat

Original von ajdstmk sowas tuts net: statt Nodalpunktadapter um 200 EUR
Ist das eine Frage? Falls ja in Kurzfassung: Nein, sowas reicht nicht.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

16

Montag, 27. November 2006, 09:26

360°

Viele Verkäufer - auch bei ebay, aber auch Händler- ihre Kopf als "360 Grad - Kopf " an -> er lässt sich ja auch in um 360° drehen . Mit einem Nodalpunktadapter hat es wenig zu tun. @ajdstmk: such dir mal die o.a. Literatur und lese sie durch bis sie verstanden ist. Dann bekommst du auch ein Bild von dem, was du benötigst. Die Parallaxen-Geschichte (Nodalpunkt) wird eigentlich super erklärt und ist die Basis für weiter Recherchen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (27. November 2006, 12:29)


klausesser

unregistriert

17

Montag, 27. November 2006, 12:22

"sowas tuts net: statt Nodalpunktadapter um 200 EUR" "werd ich ma morgen / übermorgen mal leich so anschauen..." lieber ajdstmk! Bitte nimm mir folgende Wort nicht übel! Ich weiß, daß manche Leute diese Art Sprache irgendwie für angesagt oder hip halten - das muß jeder für sich selbst entscheiden. Wenn Du Dich allerdings verständlich machen und mit anderen kommunizieren willst um etwas für Dich wichtiges zu erfahren , dann solltest Du nicht allen anderen auferlegen erstmal nachzugrübeln was Du denn nun gemeint haben könntest . . das ist dann eher kontraproduktiv. Pflege diese Art Sprache besser in einem Kindergarten Deiner Wahl - ich jedenfalls werde mir nicht mehr die Mühe machen auf ein solches Gestammel zu reagieren. Wie gesagt: nimm mir diese - deutlichen - Worte bitte nicht übel. Ich bin ziemlich sicher, daß ich das nicht allein so sehe. Gruß, Klaus P.S.: und - der Rat wurde Dir mehrfach erteilt - LIES DOCH BITTE ENDLICH DIE ERWÄHNTEN TUTORIALS :rolleyes: und versuche, die Zusammenhänge zu verstehen. Dann wird Dir auch sehr schnell klar, daß der von Dir erwähnte Kopf auf keinen Fall geeignet ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (27. November 2006, 12:30)