Sie sind nicht angemeldet.

belli

Neu im Forum

  • »belli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: 29553 Bienenbüttel

Beruf: Ing.

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 11. November 2009, 18:42

Luftbildpanorama

Moin Moin,

ich bin neu hier, und habe eine Frage.
Ich mache Panoramabilder aus Luftbildaufnahmen. Die Schwierigkeit ist, daß die Kamera nie exakt die gleiche Position hat. Bisher habe ich mit PanoramaStudio gearbeitet. Das programm hat das ganz gut gemacht (Meine bisherigen Panoramen sind hier zu sehen: http://www.luftaufnahmen-ostsee.de/html/panorama.html ).

Jetzt möchte ich aber wissen, ob es besser geht. Habe mir Autopano angesehen. Leider ohne Ergebnis, da die Demoversion ständig Fehlermeldungen bringt. PTGui sieht ganz gut aus bei den ersten Versuchen. Da eine gute Beurteilung erst nach längerem Arbeiten möglich ist, wollte ich mal hier fragen welches Programm für unregelmäßige Bilder am besten geeignet ist.

Vielen Dank im Voraus

belli

2

Mittwoch, 11. November 2009, 20:27

Welche Verbesserungen würdest du dir denn wünschen?

belli

Neu im Forum

  • »belli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: 29553 Bienenbüttel

Beruf: Ing.

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 11. November 2009, 20:31

Es wäre gut wenn versetzte Bilder noch besser eingepaßt werden könnten. Wenn bei Wind geflogen wird, versetzt das Fluggerät um einige Meter, d.h. das Programm hat Probleme diese Bilder dann einzufügen. Das Problem dürfte selbst bei Bildern aus der Hand fotografiert nicht so schlimm sein wie bei den Luftbildern.

4

Mittwoch, 11. November 2009, 21:02

Luftbild ?

... da hätten wir etwas... nämlich hier: http://www.abaco-digital.es/galeria_vv.php grüsst mthrills
make tomorrow today.

5

Mittwoch, 11. November 2009, 21:14

Hallo belli könntest du bitte ein konkretes Pano nennen, wo du Fehler hast? Dann könnte man beurteilen, ob man die Fehler z.B. mit PTGui oder Hugin noch korrigieren könnte. Gruß, WALL*E

belli

Neu im Forum

  • »belli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: 29553 Bienenbüttel

Beruf: Ing.

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 11. November 2009, 21:53

Fehlerhafte Panoramen habe ich nicht veröffentlicht, aber noch reichlich Material, daß ich bearbeiten muß. Da das Fluggerät (Mikrokopter) bei Wind seine Position nicht genau hält, passiert es, daß z.B. ein Bild aus etwas kürzerer Entfernung aufgenommen wird. Das resultiert in einer anderen Höhe des Bildes. Beispielsweise ist der Abstand vom Horizont zu einer Linie am Fuß des Bildes ein anderer als auf den Nachbarbildern. Panoramastudio hat das schon ganz gut hingekriegt, aber ich arbeite an so einem Panoramabild 1-2 Tage. Das ist mir zu aufwendig. Die Demoversion von Autopano hat nur Fehlermeldungen produziert. Die Demo von PTGui sah ganz gut aus, hat aber immer noch das problem gezeigt. Ich müsste das betreffende Bild etwas auseinanderzerren können um es einzupassen. So eine Funktion habe ich noch nicht gesehen. Weiterhin ist der Horizont nie ganz gerade, sondern manchmal recht schräg. Das kann ich aber notfalls vorher korrigieren. PanoramaStudio hat da eine schöne Korrekturfunktion.

Hier kann man noch ein wenig sehen:
http://www.luftaufnahmen-ostsee.de/Panorama/Kappeln_ost.html
In Höhe des Bug vom Küstenwachboot macht der Horizont einen leichten Knick, der darf nicht sein.

Ich hoffe ich habe die Probleme bei Luftaufnahmen genügend beschrieben.

7

Mittwoch, 11. November 2009, 22:22

Ohje, 1-2 Tage nur für das Stitching? Jesus, ich brauche weniger als 1-2 Minuten. Aber das ist natürich auch eine ganz andere Geschichte. Vielleicht könntest du mir ja per Mail mal Bilder schicken, bei denen du größere Probleme hattest. (Am besten keine absolute Katastrophen, denn auch mit den besten Programmen kann man natürlich nicht alles wieder hinbiegen) Ich sehe mal was ich in ein paar Minuten daraus machen kann. Ich habe PanoramaStudio nie benutzt und daher kein Gefühl dafür wie gut es Parallaxenfehler ausgleichen kann. Wenn du bereit wärst mir zumindest verkleinerte JPEGs zu schicken: meine Adresse ist mail (at) sebastianenk.de Gruß, WALL*E

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 11. November 2009, 22:30) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 18:59).

9

Mittwoch, 11. November 2009, 23:09

Ich würde auch erst versuchen die Aufnahmetechnik zu optimieren. Quadrokopter und Wind sind eigentlich schon zwei Sachen die nicht zusammen gehen. An der Küste sind Drachen besser geeignet. Bei den jetzt zu erwartenden Parallaxfehlern wirst du immer bei Handarbeit in Photoshop landen.

10

Donnerstag, 12. November 2009, 08:02

Ich würde auch erst versuchen die Aufnahmetechnik zu optimieren. Quadrokopter und Wind sind eigentlich schon zwei Sachen die nicht zusammen gehen. An der Küste sind Drachen besser geeignet. ...


Dann sollte man den Quadrokopter vielleicht auch an die Leine(n) legen?

11

Donnerstag, 12. November 2009, 08:06

Das funktioniert nicht, da die Stabilitätsprinzipien bei beiden Flugkörpern grundverschieden sind.

tobiii

Fortgeschrittener

Beiträge: 55

Wohnort: Hannover

Beruf: Jo

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 12. November 2009, 08:32

Moin, hey hier soll es vorranging um die Software gehen und nicht ob das gerät geeignet ist oder nicht.

Finde den Quad oder noch besser den Oktocopter sehr interessant, gerade wegen der Renundanz (komme aus der Luftfahrt und RC-Flugmodellbauer bin ich auch)  bin schon ein wenig am rechnen, ob so ein ding wohl die Haushaltskasse sprengen würde. *g*

Die Platform fliegt ja anscheindend schon ganz gut auf der Stelle wenn man ihn mit GPS & Höhenmodul betreibt. Nur leider so kenne ich es vom Vario, reicht schon ein leichter Windzug aus um den "druck" zu ändern. Vielleicht wäre dort z.b. der Einsatz einer TEK Düse nicht schlecht. Kann man die höhe nicht gleich auch über GPS halten?

Zum Thema Bildbearbeitung. Mit Photoshop CS4 kann man super bilder in die länge ziehen oder stauchen. Mehr darüber z.b. hier: http://oreilly.com/photoshop/excerpts/ps…section-98.html

Ansonstne ruhig mal ein wenig mehr mit PTGui testen, setzt bei mir auch Panos die aus der Hand geschossen wurden super zusammen.

Gruss
tobi

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 12. November 2009, 08:52) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:49).

tobiii

Fortgeschrittener

Beiträge: 55

Wohnort: Hannover

Beruf: Jo

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 12. November 2009, 09:12



Hallo Martin, na im ersten Beitrag fragt er, welche Software dafür am besten geeignet ist...

siehe:

Da eine gute Beurteilung erst nach längerem Arbeiten möglich ist, wollte ich mal hier fragen welches Programm für unregelmäßige Bilder am besten geeignet ist.



Wieso, weil ich ihn auch intressant finde?  Oder weil ich ne frage zur wegen der Höhe halten Stelle?

Gruss
tobi

15

Donnerstag, 12. November 2009, 09:34

Joseph Metz von Innovative Sights  http://www.innovativesights.com/Impressum.html ; hat das Problem schon sehr gut in den Griff gekriegt. Mit seinen ersten Versuchsbildern konnte ich schon mal Stitching-Versuche durchführen. Da sich die Flughöhe des Quadrokopters bei den ersten Probeflügen bei der Drehung um einige Meter geändert hatte, hatte ich das Panorama nur mit viel Retusche einigermaßen hinbiegen können. Diese Schwierigkeiten hat er bei seinen Panoramen heute nicht mehr.

Das Panorama habe ich damals zu einer experimentellen Modellflug-Simulator-Szenerie verarbeitet und ein Flug-Video "Testflug mit dem True-Scale-Helikopter" aufgenommen:

http://sceneries.jimdo.com/experimentelle-szenerien/




D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 12. November 2009, 10:09


Die Demo von PTGui sah ganz gut aus, hat aber immer noch das problem gezeigt. Ich müsste das betreffende Bild etwas auseinanderzerren können um es einzupassen. So eine Funktion habe ich noch nicht gesehen.


Dann probiere mal PTGUI PRO - hier gibt es den Punkt "Viewpoint" mit dem ein Foto, welcher von einer anderen Position aufgenommen wurde, eingepasst werden kann.
Natürlich auch nur ingewissen Grenzen - aber die Funktion ist genial.

Gruß

Dirk


17

Donnerstag, 12. November 2009, 11:03



 
Moin, hey hier soll es vorranging um die Software gehen und nicht ob das gerät geeignet ist oder nicht.


na und?

Du schreibst doch selber vom Fluggerät!

Zitat


Finde den Quad oder noch besser den Oktocopter sehr interessant, gerade wegen der Renundanz (komme aus der Luftfahrt und RC-Flugmodellbauer bin ich auch) bin schon ein wenig am rechnen, ob so ein ding wohl die Haushaltskasse sprengen würde. *g*


wo ist das Problem?

Ich hätte bei meinem Vorschlag mit dem "an die Leine legen" wohl doch ein Grinsen dahinter setzen sollen.
Manchen Menschen muss man ganz deutlich dazusagen, wenn es nicht ernst gemeint sein soll.
Sind das etwa alle die, für die am 11.11. KEINE neue Jahresrzeit angebrochen ist? ;-)

belli

Neu im Forum

  • »belli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: 29553 Bienenbüttel

Beruf: Ing.

  • Nachricht senden

18

Montag, 1. November 2010, 14:56

Luftbilder 1 Jahr weiter

Moin,

ein Jahr weiter habe ich viele Panoramen aus der Luft gemacht.
Ich kannjetzt sagen, dass ich Luftbilder mit dem Octokopter bis ca. 5 Beaufort machen kann. Für Panoramabilder sollte es etwas weniger sein. Inzwischen ist die Software für Octokopter auch weiter verbessert worden, so dass dieser auch bei 10 Knoten Wind recht gut auf der Stelle steht und auch die Höhe hält. Bei diesem Wind sind recht ruhige Videoaufnahmen entstanden. Meine Panoramen aus der Luft an der Ostsee sind hier zu finden.

http://www.luftaufnahmen-ostsee.de/index…luftbilder.html

Die wenigsten wurden bei Windstille gemacht.

Grüsse

Derek

19

Montag, 1. November 2010, 15:49

Nette Motive, aber sämtliche Bilder sind zu hell und zu flau.
So können Luftbilder aussehen.

belli

Neu im Forum

  • »belli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Wohnort: 29553 Bienenbüttel

Beruf: Ing.

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 2. November 2010, 20:41

Super Bilder. Das Panorama aus dem Flugzeug gefällt mir besonders gut, das hat was.