Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 9. Oktober 2009, 04:03

Erstes Panorama - Bingen am Rhein

Hallo allerseits,

mein erstes Panorama ist online und bin für Feedback offen. Der Himmel sieht etwas "verkehrt" aus? Woran könnte das liegen?

http://www.sehenswertes-weltweit.de/blog…en-binger-loch/

Ladezeit, Auflösung, wirkt es ZU künstlich...und, und, und...?

Viele Grüße

KarlS


2

Freitag, 9. Oktober 2009, 09:41

Moin, ich finde den Himmel absolut okay. Ich würde vermutlich noch etwas mehr Kontrast für die Landschaft rein geben, aber das ist Geschmacksache. Künstlich ist natürlich der "Wirbel" oben im Zenit. Hm, ich tippe mal, es war windig und die Wolken haben sich bewegt? Dann sind da noch die Streifen ... kann das was mit der Belichtung zu tun haben? Auch wieder so ein Geschmackssache: Ich würde die Rotationsgeschwindigkeit etwas runter setzen. Mir dreht das zu schnell. Aber darüber kann man bestimmt trefflich streiten. Gruß Andreas

3

Freitag, 9. Oktober 2009, 10:42

RE: Erstes Panorama - Bingen am Rhein

Hallo allerseits,

... Der Himmel sieht etwas "verkehrt" aus? Woran könnte das liegen?

...


wie sieht das Bild denn ohne HDR-Verfälschung aus?

4

Freitag, 9. Oktober 2009, 13:20

Hallo KarlS,

ich vermute, dass Du das Equi zum Erstellen des HDR verwendet hast, und die Software den linken und rechten Bildrand unterschiedlich behandelt hat. Daher kommt die scharfe Linie zwischen Zenit und Horizont. Typisch für viele HDR-Aufnahmen sind die blassen Kontraste, weil ja tiefes Schwarz unbedingt vermieden werden soll. So sieht es unnatürlich aus, aber nicht unbedingt schlecht. Den Zenitwirbel und die Überreste vom Stativ könntest Du retuschieren. Am besten sind dafür echte Nadir- und Zenitbilder geeignet. Zur Not geht das auch mit dem Stempelwerkzeug/Kopierpinsel. Die paar Handgriffe solltest Du unbedingt lernen, denn sie werten ein Pano deutlich auf, wenn sie geschickt gemacht sind.

Übrigens funktioniert der Vollbild-Button bei mir nicht.
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 9. Oktober 2009, 14:50

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das TM ist mir etwas zu blass geworden und der Streifen stört natürlich. (Photomatix? In der aktuellen Version sollte das eigentlich in keinem Fall mehr vorkommen. Ansonsten Teile des Equis kopieren und "an die andere Seite pappen" Außerdem scheint da noch eine zweite Linie zu sein, an der sich anscheinend erstes und letztes Foto einer Reihe berühren, da wurde anscheinend kaum geblendet. Vielleicht kannst du das mit Infos zur Brennweite erläutern?) Zenith wäre natürlich mit einem normalen Foto deutlich schöner. Ich persönlich finde dieses Zerren im Zenith immer grauenvoll. Der Nadir ist dann das i-Tüpfelchen. Gruß, WALL*E

6

Freitag, 9. Oktober 2009, 23:16

Danke für die zahlreichen Antworten und Fragen. Dieses Panorma ist mit einer One-Shot-Technik aufgenommen (Spheron HDR) und in PS nur sehr wenig bearbeitet.

Zitat

Künstlich ist natürlich der "Wirbel" oben im Zenit. Hm, ich tippe mal, es war windig und die Wolken haben sich bewegt? Dann sind da noch die Streifen ... kann das was mit der Belichtung zu tun haben?

Hmm, das könnte in der Tat sein. Die Aufnahme hat etwa 10 Minuten gebraucht und die Lichtverhältnisse haben sich in der Zeit stark verändert (Wolke vor Sonne). Welchen Streifen meint ihr?

Zitat

wie sieht das Bild denn ohne HDR-Verfälschung aus?

Ich bekomme sofort ein HDR-Bild. Kommt dann auf die LW(?) an.

Zitat

Den Zenitwirbel und die Überreste vom Stativ könntest Du retuschieren. Am besten sind dafür echte Nadir- und Zenitbilder geeignet. Zur Not geht das auch mit dem Stempelwerkzeug/Kopierpinsel. Die paar Handgriffe solltest Du unbedingt lernen, denn sie werten ein Pano deutlich auf, wenn sie geschickt gemacht sind.

Ich habe ja nicht wirklich Nadir- und Zenitbilder, wenn ich das richtig verstehe. Ich bin dabei die Handgriffe zu lernen.

 

Grüße Karl

 

 


7

Samstag, 10. Oktober 2009, 00:02

.... Welchen Streifen meint ihr?
Diesen:

Gruß vom pano-toffel

8

Samstag, 10. Oktober 2009, 00:17

Ok, ich denke der kommt durch die Bewegung der Wolken zustande und/oder des plötzlichen veränderten Lichtes. Eine andere Frage noch: Wie hoch schätzt ihr den Arbeitsaufwand inkl. Fotografieren des oben vorgestellten Panoramas mit einer "normalen" Spiegelreflex. Eine bestimmte Anzahl von Fotos inkl. Belichtungsreihe, Stitchen, HDR-Bild erzeugen, Tone-Mapping, Aufbereitung für das Web usw.? Was sind eure Erfahrungswerte?

Viele Grüße

KarlS


9

Samstag, 10. Oktober 2009, 00:38

Ich glaube, die Linien haben unterschiedliche Ursachen. Die in Richtung Sonne kommt nur durch die Verschiebung der Wolken die andere durch die HDR-Verarbeitung. Denn bei der ersten sieht man keinen Helligkeitunterschied sondern nur Verschiebungen, bei letztere ist es andersrum. Gruß, WALL*E

10

Samstag, 10. Oktober 2009, 16:31

Zitat

wie sieht das Bild denn ohne HDR-Verfälschung aus?

Ich bekomme sofort ein HDR-Bild. Kommt dann auf die LW(?) an.

Grüße Karl

 

Verstehe ich nicht.

Wie bekommt man "sofort" ein HDR-Bild?
Und was ist hier mit "LW" gemeint?

 


11

Samstag, 10. Oktober 2009, 16:37

Zitat

Wie bekommt man "sofort" ein HDR-Bild?
Schau mal hier.
Gruß vom pano-toffel

12

Sonntag, 11. Oktober 2009, 15:21

Zitat

Wie bekommt man "sofort" ein HDR-Bild?
Schau mal hier.


Danke, hatte das SpheroCam HDR übersehen.